Ziel dieser Masterarbeit ist es, den Nutzen von Individualfeedback für die nachhaltige Qualitätssicherung- und -verbesserung des Unterrichts in Kärntens Berufsschulen darzulegen. Daher wird im ersten Kapitel eine genaue Zielsetzung für das Thema formuliert, das in weiterer Folge theoretisch aufbereitet wird. In den Kapiteln zwei bis vier werden dann die für das Thema wichtigen Begriffe wie Qualität, Management, Unterricht und Feedback definiert und miteinander in Zusammenhang gebracht.
Dabei werden auch die wichtigsten Qualitätsmanagement-Modelle, die als Grundlage für die Qualitätsinitiative Berufsbildung (QIBB) dienen, skizziert und erläutert. Im Forschungsteil dieser Arbeit wird dann dargelegt, wie wichtig Individualfeedback für die Anpassung des Unterrichts an die Heterogenität der Klasse ist und welche Vor- und Nachteile aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer daraus entstehen. Des Weiteren wird ersichtlich, dass die starre Struktur der Fragestellungen und der große Umfang der gestellten Fragen von QIBB für das Individualfeedback von den Lehrerinnen und Lehrern als eher ungeeignet betrachtet wird und sie auf alternative Feedbackmethoden zurückgreifen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Forschungsfragen
- Methode
- Aufbau der Arbeit
- Qualitätsmanagement an gewerblichen Berufsschulen
- Qualität Definition
- Management
- Qualitätsmanagement
- Normen und Systeme des Qualitätsmanagements
- Norm DIN EN ISO 9000 ff.
- Total Quality Management
- Das EFQM-Excellence-Modell
- Der PDCA-Zyklus
- QIBB durch Systemfeedback oder externe Evaluationen
- Peer Review in QIBB
- Follow-up-Tool
- Feedback
- Kommunikation
- Transportmodell
- Das Vier-Ohren-Modell
- Feedbackregeln für den Empfänger
- Feedbackregeln für den Sender
- Der richtige Zeitpunkt für Feedback
- Das Johari-Fenster
- Kommunikation
- Unterricht
- Unterricht in österreichischen Schulen
- Unterrichtsumfeld
- Guter Unterricht
- Die Methoden
- Unterrichtsmaterialien
- Empirischer Teil
- Untersuchungsdesign
- Der Interviewort
- Auswahl der internen Experten
- Der Interviewleitfaden
- Vorbereitungen zum Interview
- Aufzeichnung und Transkription des Interviews
- Die acht Module des Transkriptionssystems
- Auswertungsverfahren der Interviews
- Codierung der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner
- Kategorisierung der Themen
- Gütekriterien
- Interpretation der Interviews
- Individualfeedback und die Bedeutung für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht des Lehrkörpers
- Qualitätssicherung und -verbesserung durch Individualfeedback mittels QIBB
- Persönlicher Nutzen durch QIBB
- Alternative Feedbackarten in der Fachberufsschule K. 1
- Auswirkungen des Individualfeedbacks auf den eigenen Unterricht
- Welchen Einfluss hat die kurze Schulzeit in der Fachberufsschule K. auf die Verbesserungsmöglichkeit des Unterrichts?
- Bereitstellung der Ressourcen für die Unterrichtsgestaltung in der Berufsschule K.
- Vor und Nachteile des Schülerfeedbacks für die Lehrerinnen und Lehrer der Berufsschulen in K.
- Untersuchungsdesign
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit setzt sich zum Ziel, den Nutzen von Individualfeedback für die nachhaltige Qualitätssicherung und -verbesserung des Unterrichts in Kärntens Berufsschulen aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Individualfeedback im Kontext der Qualitätsinitiative Berufsbildung (QIBB) und analysiert die Vor- und Nachteile von Individualfeedback aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer.
- Qualitätssicherung und -verbesserung im Unterricht
- Bedeutung von Individualfeedback für die Unterrichtsqualität
- Analyse der Qualitätsinitiative Berufsbildung (QIBB)
- Bewertung von Individualfeedback aus der Sicht der Lehrerinnen und Lehrer
- Alternative Feedbackmethoden in der Berufsschule
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit. Die Kapitel zwei bis vier befassen sich mit den theoretischen Grundlagen von Qualität, Management, Unterricht und Feedback. Dabei werden verschiedene Qualitätsmanagement-Modelle, wie die Norm DIN EN ISO 9000 ff. und das Total Quality Management, sowie die Qualitätsinitiative Berufsbildung (QIBB) erläutert. Kapitel fünf präsentiert den empirischen Teil der Arbeit, der auf Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern basiert. Es werden die Methoden der Datenerhebung und -auswertung beschrieben und die Ergebnisse der Interviews interpretiert. Der empirische Teil untersucht die Relevanz von Individualfeedback für die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer, die Stärken und Schwächen von QIBB in Bezug auf Individualfeedback und alternative Feedbackmethoden.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung, Individualfeedback, Qualitätsmanagement, Qualitätsinitiative Berufsbildung (QIBB), Unterricht, Heterogenität, Lehrerperspektive, Feedbackmethoden, Berufsbildung
- Citar trabajo
- Leopold Wister (Autor), 2020, Individualfeedback zur Qualitätssicherung in gewerblichen Berufsschulen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188080