Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Landfriedenswahrung im Spätmittelalter - Die Landfriedensbünde der mecklenburgischen und brandenburgischen Landesfürsten im 15. Jahrhundert

Título: Landfriedenswahrung im Spätmittelalter - Die Landfriedensbünde der mecklenburgischen und brandenburgischen Landesfürsten im 15. Jahrhundert

Trabajo , 2003 , 32 Páginas , Calificación: 1,4

Autor:in: Frank Stüdemann (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Was im oben aufgeführten 1. Artikel des Ewigen Landfriedens, der 1495 in Worms beschlossen und bekräftigt wurde, so einfach und imperativisch klingt, war nicht nur das Ergebnis eines zähen Ringens zwischen den Reichsständen und dem deutschen Kaiser Maximilian, sondern auch das Ende eines Jahrhunderte langen andauernden Prozesses. Was die Reichsstände, besonders aber die Kürfürsten und Fürsten, ihrem König und Kaiser dort in Worms abrangen, war angesichts „des offenen Zustandes unverbindlicher Mitarbeit am Reich (...) und der Gewalttätigkeiten des Adels“ bzw. der außenpolitischen Probleme des Reiches längst überfällig. Denn wollte der römisch-deutsche Kaiser seine geschwächte Stellung im Reich erhalten, wollte er seine Herrschaftsansprüche sogar ausweiten und verbessern, musste er sich der inneren Sicherheit des Reiches und der Zufriedenheit seiner Stände versichern. Aber gerade der Landfrieden und die Sicherheit der Straßen hatten sich zu einem virulenten Problem des Spätmittelalters entwickelt. Denn dem Adel, der mit seinen Räuberbanden und Fehdehelfern, unter dem Deckmantel der Fehde, den inneren Frieden des Reiches bedrohte, konnte der König nur schwerlich Einhalt gebieten. Mit der Verabschiedung des Wormser „Ordnungsprogramms“ wanderte das Heft des Handelns endgültig vom König zu den Territorialherren und auf diese Art und Weise verhalfen sie dem Reich zu mehr Staatlichkeit, auch wenn diese dann größtenteils nicht mehr königlicher bzw. kaiserlicher Natur war.
Die bewusste Privilegierung territorialer Staatlichkeit in Fragen der Landfriedenswahrung in Worms 1495 hat schnell zu dem Anschein geführt, dass das Spätmittelalter als „eine Zeit des Niedergangs und als eine Epoche des Verfalls“ angesehen wurde. Dem ständig schwächer werdenden König- und Kaisertum werden die erstarkten Territorien gegenübergestellt. De facto jedoch, war die Staatswerdung im Reich nicht erst ein Nebenprodukt des Kompromisses von 1495, sondern bereits lange vorher hatten die Territorien versucht Bereiche, welche die königliche Herrschaft und Macht nicht ausfüllen konnte, zu usurpieren und im landesherrlichen Sinne auszubauen. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Landfriedensproblematik des Spätmittelalters
  • Die Territorien Mecklenburg und Brandenburg im 15. Jahrhundert
    • Herzogtum Mecklenburg
    • Markgrafschaft Brandenburg
    • Fazit
  • Die Rechtshilfeverträge der beiden Landesfürsten
    • Quellenlage
    • Die Bezwingung und Bekämpfung der Täter
    • Organisation und Hilfe bei der Nacheile
    • Grenzen und Möglichkeiten der Nacheile
    • Vorgehen gegen Raubritterburgen
    • Kostenvereinbarungen und Gewinnbeteilung
  • Abschließende Betrachtung
  • Quellen und Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Landfriedenswahrung in den Territorien Mecklenburg und Brandenburg im 15. Jahrhundert. Sie untersucht die Rechtshilfeverträge zwischen den Landesfürsten und analysiert deren Strategien zur Bekämpfung von Raubrittern und Fehden.

  • Die Landfriedensproblematik des Spätmittelalters
  • Die Entwicklung der Landfriedenswahrung in Mecklenburg und Brandenburg
  • Die Rechtshilfeverträge der Landesfürsten
  • Die Strategien zur Bekämpfung von Raubrittern und Fehden
  • Die Bedeutung der Landfriedenswahrung für die staatliche Entwicklung der Territorien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problematik der Landfriedenswahrung im Spätmittelalter ein und beleuchtet die Bedeutung des Wormser Landfriedens von 1495. Das zweite Kapitel widmet sich der Landfriedensproblematik des Spätmittelalters und zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus dem Fehdewesen und dem Raubrittertum ergaben. Das dritte Kapitel stellt die Territorien Mecklenburg und Brandenburg im 15. Jahrhundert vor und beleuchtet ihre politische und wirtschaftliche Entwicklung. Das vierte Kapitel analysiert die Rechtshilfeverträge der beiden Landesfürsten und untersucht ihre Strategien zur Bekämpfung von Raubrittern und Fehden.

Schlüsselwörter

Landfriedenswahrung, Spätmittelalter, Mecklenburg, Brandenburg, Rechtshilfeverträge, Raubrittertum, Fehdewesen, Territorialherrschaft, Staatlichkeit, Frühneuzeit

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Landfriedenswahrung im Spätmittelalter - Die Landfriedensbünde der mecklenburgischen und brandenburgischen Landesfürsten im 15. Jahrhundert
Universidad
University of Rostock  (Historisches Institut)
Curso
Geschichte Hauptseminar Krieg und Frieden in der Frühen Neuzeit
Calificación
1,4
Autor
Frank Stüdemann (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
32
No. de catálogo
V118809
ISBN (Ebook)
9783640221356
ISBN (Libro)
9783640223336
Idioma
Alemán
Etiqueta
Landfriedenswahrung Spätmittelalter Landfriedensbünde Landesfürsten Jahrhundert Geschichte Hauptseminar Krieg Frieden Frühen Neuzeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Frank Stüdemann (Autor), 2003, Landfriedenswahrung im Spätmittelalter - Die Landfriedensbünde der mecklenburgischen und brandenburgischen Landesfürsten im 15. Jahrhundert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118809
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint