Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Ética de los negocios, ética económica

Nachhaltigkeitsmanagement nach dem "Triple Bottom Line"-Konzept

Nachhaltigkeits-Konzepte, -Berichtsstandards und -Zertifizierungen für Unternehmen

Título: Nachhaltigkeitsmanagement nach dem "Triple Bottom Line"-Konzept

Trabajo Escrito , 2022 , 49 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Hendrikje Lyhs (Autor)

Economía de las empresas - Ética de los negocios, ética económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Vergleichsstudie soll aufzeigen, welche die relevantesten Nachhaltigkeitsnachweise für Unternehmen in Form von Berichtsstandards, Leitlinien oder Bewertungs- & Transparenzansätzen sind. Es wird untersucht: Welche Optionen an Nachhaltigkeitskonzepten existieren, durch welche Vor- und Nachteile sich die relevantesten unterscheiden und es wird eine Empfehlung für die Implementierung abgeleitet.

Setzen Unternehmen Leitlinien und Regelwerke von der UN ein, bedeutet dies in der Regel, dass sie ein Nachhaltigkeits-Managementsystem etablieren. Hierzu werden bspw. gezielt Maßnahmen im Management der Wertschöpfungsprozesse, der Produktgestaltung, zur Sicherung von Qualität oder dem Umgang mit Stakeholdern angepasst. Unternehmen verpflichten sich außerdem zur kontinuierlichen Verbesserung. Damit bieten Leitlinien, die ein Zertifikat anstreben, für Unternehmen nach innen ein Mittel zur besseren Steuerung der eigenen Prozesse. Diese Maßnahmen können sie sich von extern zertifizieren lassen. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Motivation
    • 1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1. Nachhaltigkeit auf verschiedenen Systemebenen
    • 2.2. Nachhaltigkeit und das „Triple Bottom Line“-Konzept
  • 3. Nachhaltigkeitsnachweise
    • 3.1. Übersicht bekannter Nachhaltigkeitskonzepte - Selektion der relevantesten
    • 3.2. Relevante Nachhaltigkeitsnachweise und -konzepte – Kurzvorstellung
      • 3.2.1. Berichtsleitfäden & -standards
      • 3.2.2. Die Managementsystem-Norm ISO 26000
      • 3.2.3. Bewertungs- & Transparenzansätze
    • 3.3. Vergleichsauswertung: Vor- & Nachteile der sechs Nachhaltigkeitskonzepte
      • 3.3.1. Vor- & Nachteile der Berichtsstandards nach SDG, COP und GRI
      • 3.3.2. Vor- & Nachteile der Managementsystem-Norm ISO 26000
      • 3.3.3. Vor- & Nachteile der Bewertungsansätze nach B Corp und GWÖ
    • 3.4. Abschlussbetrachtung für die Etablierung eines Nachhaltigkeitsnachweises
  • 4. Zusammenfassung, Kritik und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das „Triple Bottom Line“-Konzept und untersucht verschiedene Nachhaltigkeitsnachweise, -standards und -zertifizierungen für Unternehmen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Ansätze zur Messung und Bewertung von Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext zu entwickeln. Darüber hinaus werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Konzepte im Detail analysiert, um Unternehmen bei der Auswahl eines geeigneten Nachhaltigkeitsnachweises zu unterstützen.

  • Das „Triple Bottom Line“-Konzept als umfassender Ansatz zur Messung von Nachhaltigkeit
  • Analyse und Vergleich verschiedener Nachhaltigkeitsstandards und -zertifizierungen
  • Bewertung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Konzepte
  • Entwicklung von Empfehlungen für Unternehmen zur Auswahl eines geeigneten Nachhaltigkeitsnachweises
  • Diskussion der Bedeutung von Nachhaltigkeit für die zukünftige Unternehmensentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel führt in die Thematik des Nachhaltigkeitsmanagements ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit.

  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen

    Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Nachhaltigkeitsmanagement und -zertifizierungen. Es behandelt die verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit und stellt das „Triple Bottom Line“-Konzept als einen umfassenden Ansatz zur Messung von Nachhaltigkeit vor.

  • Kapitel 3: Nachhaltigkeitsnachweise

    Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Nachhaltigkeitsnachweisen, -standards und -zertifizierungen für Unternehmen. Es präsentiert eine Übersicht der wichtigsten Konzepte, darunter Berichtsleitfäden, Managementsystem-Normen und Bewertungsansätze.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeit, „Triple Bottom Line“, Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeitsstandards, Nachhaltigkeitszertifizierung, Berichtsstandards, Managementsysteme, Bewertungsansätze, Unternehmensethik, Corporate Social Responsibility, SDG, GRI, ISO 26000, B Corp, GWÖ.

Final del extracto de 49 páginas  - subir

Detalles

Título
Nachhaltigkeitsmanagement nach dem "Triple Bottom Line"-Konzept
Subtítulo
Nachhaltigkeits-Konzepte, -Berichtsstandards und -Zertifizierungen für Unternehmen
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart  (Nachhaltigkeit und Systemisches Management)
Curso
Nachhaltige Unternehmensführung
Calificación
1,0
Autor
Hendrikje Lyhs (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
49
No. de catálogo
V1189702
ISBN (Ebook)
9783346624178
ISBN (Libro)
9783346624185
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nachhaltigkeit Trippel Bottom Line Nachhaltigkeitsnachweise Global Compact BCorp GWÖ SDG Agenda2030 Berichtsstandards Managementsysteme ISO 26000 GRI Global Reporting Initiative Gemeinwohlökonomie Benefit Corporation Sustainability Development Goals Nachhaltigkeitsziele
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hendrikje Lyhs (Autor), 2022, Nachhaltigkeitsmanagement nach dem "Triple Bottom Line"-Konzept, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189702
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint