Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Ambulante Suchthilfe: klinisch-sozialarbeiterische Interventionen. Evaluation der Wirksamkeit

Titre: Ambulante Suchthilfe: klinisch-sozialarbeiterische Interventionen. Evaluation der Wirksamkeit

Thèse de Master , 2008 , 70 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Master of Arts Rolf Glemser (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Evaluationsstudie ist eine Methode der empirischen Sozialforschung zur Beschreibung querschnittlicher Zustände und längsschnittlicher Verläufe. Durch die Evaluation können Phänomene beschrieben und theoriegeleitete Hypothesen falsifiziert bzw. empirisch bewährt werden. Die „Evaluation der Wirksamkeit klinisch-sozialarbeiterischer Interventionen in einer Einrichtung der ambulanten Suchthilfe“ wurde im „Betreuten Einzelwohnen Lichtenberg für chronisch mehrfach beeinträchtigte Menschen“ der Stiftung SPI auf dem Drei-Säulen-Evaluations-Modell des Autors basierend mit den Evaluationsinstrumenten Zielerreichungsanalyse, Expert(inn)enbefragung und Aktenanalyse durchgeführt. Hierbei wurden partizipative, externe und interne Einschätzungen für eine Grundgesamtheit von 98 Fällen erfasst, quantifizierbare Daten bzw. Merkmalsausprägungen erhoben und deskriptiv sowie analytisch statistisch ausgewertet. Durch die Evaluation konnte die Forschungshypothese „Die Maßnahme BEW verbessert die bio-psycho-soziale Gesundheit und sichert die selbständige Lebensführung der Klienten(inn)en“ empirisch bewährt werden und es gelang, einen evidenten Nachweis für die Wirksamkeit der Maßnahme zu erbringen. Insgesamt kann durchschnittlich eine leichte Verbesserung der bio-psycho-sozialen Gesundheit der Klient(inn)en bzw. eine leichte Reduzierung des Hilfebedarfs ausgewiesen werden. Zudem konnte eine hochsignifikante lineare Beziehung zwischen den Evaluationsdimensionen „soziale Integration“ und „psychische Stabilität“ festgestellt werden. Für die als Hard-to-reach-Klient(inn)en mit bio-psycho-sozialen Mehrfachbelastungen zu beschreibende Zielgruppe, deren psycho-soziale Behandlung von vornherein als schwieriges Unterfangen angesehen werden muss, ist vor dem Hintergrund einer durchschnittlichen Maßnahmedauer von lediglich 10,3 Monaten eine insgesamt leichte Reduzierung der Problemlagen als evidenter Hinweis auf die Wirksamkeit klinisch-sozialarbeiterischer Interventionen zu begreifen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Abstract
  • Einleitung
    • Ausgangssituation
    • Die Einrichtung
    • Störungsmodell und Zielgruppe
    • Behandlungsplanung
    • Klinisch-sozialarbeiterische Perspektive
    • Wissenschaftstheoretische Verortung
      • Forschungsethische Aspekte
  • Zielsetzung und Fragestellung
    • Zielsetzung
    • Fragestellung und Hypothesenbildung
  • Methodisches Vorgehen
    • Operationalisierung der Forschungsfrage
    • Datenerhebung und Evaluationsinstrumente
      • Zielerreichungsanalyse
      • Expert(inn)enbefragung
      • Aktenanalyse
  • Datenauswertung
    • Auswertung der Daten der Zielerreichungsanalyse
    • Auswertung der Daten der Expert(inn)enbefragung
    • Auswertung der Daten der Aktenanalyse
      • Querschnittanalyse
      • Längsschnittanalyse
  • Evaluationsergebnisse
    • Ergebnisqualität
    • Interpretation der Ergebnisse
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterthesis befasst sich mit der Evaluation der Wirksamkeit klinisch-sozialarbeiterischer Interventionen in einer Einrichtung der ambulanten Suchthilfe. Die Studie zielt darauf ab, die Effektivität der eingesetzten Methoden und Interventionen zu untersuchen und die Ergebnisse in den Kontext der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der Praxis zu stellen.

  • Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Interventionen in der ambulanten Suchthilfe
  • Analyse der Zielerreichung und der Zufriedenheit der Klienten
  • Bewertung der Rolle der klinisch-sozialarbeiterischen Perspektive in der Suchthilfe
  • Einbettung der Untersuchungsergebnisse in den wissenschaftlichen Diskurs
  • Diskussion von Empfehlungen für die Praxis und die Weiterentwicklung der professionellen Arbeit in der Suchthilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Kontext der Studie dar. Sie beschreibt die Ausgangssituation, die Einrichtung und die Zielgruppe. Zudem werden das Störungsmodell, die Behandlungsplanung und die klinisch-sozialarbeiterische Perspektive beleuchtet. Die wissenschaftstheoretische Verortung der Arbeit und die ethischen Aspekte der Forschung werden ebenfalls in der Einleitung behandelt.

Das Kapitel "Zielsetzung und Fragestellung" definiert die Ziele der Studie und formuliert die Forschungsfragen. Es wird auch auf die Hypothesenbildung eingegangen, die die Grundlage für die empirische Untersuchung bildet.

Im Kapitel "Methodisches Vorgehen" wird die Operationalisierung der Forschungsfrage erläutert. Es werden die verwendeten Datenerhebungsmethoden und Evaluationsinstrumente vorgestellt, darunter die Zielerreichungsanalyse, die Expert(inn)enbefragung und die Aktenanalyse.

Das Kapitel "Datenauswertung" präsentiert die Ergebnisse der einzelnen Datenerhebungsmethoden. Die Daten der Zielerreichungsanalyse, der Expert(inn)enbefragung und der Aktenanalyse werden separat ausgewertet und interpretiert.

Das Kapitel "Evaluationsergebnisse" fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer Qualität und ihrer Interpretation diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Masterthesis beschäftigt sich mit den Themen der klinischen Sozialarbeit, der Suchthilfe, der Evaluation, der Wirksamkeit, der Interventionen, der Zielerreichungsanalyse, der Expert(inn)enbefragung, der Aktenanalyse und der wissenschaftlichen Fundierung sozialer Arbeit.

Fin de l'extrait de 70 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ambulante Suchthilfe: klinisch-sozialarbeiterische Interventionen. Evaluation der Wirksamkeit
Université
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Cours
postgradualer Studiengang Klinische Sozialabeit
Note
1,5
Auteur
Master of Arts Rolf Glemser (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
70
N° de catalogue
V119018
ISBN (ebook)
9783640225583
ISBN (Livre)
9783640251407
Langue
allemand
mots-clé
Evaluation Wirksamkeit Interventionen Einrichtung Suchthilfe Studiengang Klinische Sozialabeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Master of Arts Rolf Glemser (Auteur), 2008, Ambulante Suchthilfe: klinisch-sozialarbeiterische Interventionen. Evaluation der Wirksamkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119018
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint