Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Informationsveranstaltungen i.S.d. Betriebsverfassung und die Europäische Sozialcharta

Eine Umgehung des Arbeitskampfrechts durch Betriebsräte?

Title: Informationsveranstaltungen i.S.d. Betriebsverfassung und die Europäische Sozialcharta

Seminar Paper , 2008 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sarah von Leiden (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zumindest in Hinblick auf das deutsche Arbeitskampfrecht lässt sich die
Frage des Aristoteles scheinbar einfach beantworten: Gewerkschaften
dürfen unter definierten Umständen „in Zorn geraten“, d.h. streiken, der
Betriebsrat darf es unter keinen Umständen. Komplexität kommt jedoch
dadurch ins Spiel, dass den Belegschaften jenseits des offiziellen und von
Gewerkschaften getragenen Arbeitskampfes eine ganze Reihe von
Möglichkeiten offen stehen, ihren Unmut auch ohne Verband unmittelbar und
kollektiv zum Ausdruck zu bringen. Soweit ist der einschlägigen Literatur
recht zu geben. Ganz und gar unbefriedigend ist dabei jedoch, dass die
dabei in Betracht kommenden Motive der handelnden Akteure auf
Betriebsratsseite übertrieben verallgemeinert werden und dabei auch
dessen Recht eingeschränkt werden soll, Betriebsversammlungen und
Abteilungsversammlungen abzuhalten. Dieses Recht soll ausgerechnet
dann nicht gelten, wenn die Beschäftigten Informationen am dringendsten
benötigen – im Zusammenhang mit betrieblichen Umwälzungen.
Insbesondere die Literaturmeinungen zu entsprechenden Ereignissen bei
DaimlerChrysler und Opel verdeutlichen dies. Besonders unverdrossen tut
sich hier Rieble hervor, welcher sich zu der Vorstellung versteigt, es handele
sich um „Aufstände“, welchen mit Mitteln des Strafrechts und durch
Staatsanwälte zu begegnen sei. Der vorliegende Aufsatz wird deshalb eine differenziertere
Betrachtungsweise herausarbeiten. Dabei wird zu zeigen sein, dass die
kritische Fraktion der einschlägigen Literatur in multipler Weise die
Prämissen verkennt, welche für eine sachgerechte Betrachtung zu Grunde
zu legen sind. Dies führt konsequenterweise zu Schlussfolgerungen, die
auch und zuallererst in juristischer Hinsicht fehlerbehaftet sind. Zusätzlich
lassen sie jedoch auch ein oberflächliches Verständnis ökonomischer und
soziologischer Zusammenhänge in modernen Betrieben erkennen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Rechtsstellung des Betriebsrates im deutschen System der Mitbestimmung
    • a.) Das Arbeitskampfrecht der BRD
    • b.) Das Arbeitskampfrecht der Europäischen Sozialcharta
  • III. Die Durchführung von Abteilungs- und Betriebsversammlungen nach § 43 BetrVG in besonderen Situationen
    • a.) Eine Umgehung des Arbeitskampfrechts?
    • b.) Besondere Situationen erfordern besondere Informationsrechte
  • IV. Garantierte Informationsrechte durch die europäische Sozialcharta
    • a.) Die Auslegung der Art. 21 und 29 ESC – grammatische Auslegung
    • b.) Systematische Auslegung
    • c.) Teleologische Auslegung
  • V. Die Reaktion des Managements - eine Erklärung
  • VI. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz befasst sich mit der Frage, ob Betriebsräte durch die Durchführung von Abteilungs- und Betriebsversammlungen nach § 43 BetrVG das Arbeitskampfrecht umgehen. Dabei wird die Rechtsstellung des Betriebsrates im deutschen System der Mitbestimmung beleuchtet und insbesondere die Informationsrechte des Betriebsrates im Zusammenhang mit betrieblichen Umwälzungen untersucht. Der Fokus liegt auf der Analyse der europäischen Sozialcharta und deren Auslegung im Hinblick auf die Informationsrechte von Arbeitnehmern.

  • Rechtsstellung des Betriebsrates in Deutschland
  • Arbeitskampfrecht in Deutschland und der Europäischen Sozialcharta
  • Informationsrechte des Betriebsrates im Zusammenhang mit betrieblichen Umwälzungen
  • Auslegung der Europäischen Sozialcharta
  • Reaktion des Managements auf Informationsrechte des Betriebsrates

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Informationsrechte des Betriebsrates im Kontext von betrieblichen Umwälzungen und kritisiert die verallgemeinernde Sichtweise der Literatur, die dem Betriebsrat eine Umgehung des Arbeitskampfrechts unterstellt.

Kapitel II analysiert die Rechtsstellung des Betriebsrates im deutschen System der Mitbestimmung und verdeutlicht den dualistischen Charakter der deutschen Mitbestimmungskultur. Es werden die Unterschiede zwischen dem Arbeitskampfrecht der BRD und der Europäischen Sozialcharta aufgezeigt.

Kapitel III beleuchtet die Durchführung von Abteilungs- und Betriebsversammlungen nach § 43 BetrVG in besonderen Situationen. Es wird die Frage diskutiert, ob diese Versammlungen eine Umgehung des Arbeitskampfrechts darstellen und welche besonderen Informationsrechte in solchen Situationen gelten.

Kapitel IV untersucht die garantierten Informationsrechte durch die europäische Sozialcharta. Es werden verschiedene Auslegungsmethoden der Art. 21 und 29 ESC angewandt, um die Reichweite dieser Informationsrechte zu ermitteln.

Kapitel V analysiert die Reaktion des Managements auf die Informationsrechte des Betriebsrates.

Schlüsselwörter

Betriebsrat, Mitbestimmung, Arbeitskampfrecht, Europäische Sozialcharta, Informationsrechte, Betriebsversammlung, Abteilungsversammlung, betriebliche Umwälzungen, Streik, Aussperrung, deutsche Mitbestimmungskultur.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Informationsveranstaltungen i.S.d. Betriebsverfassung und die Europäische Sozialcharta
Subtitle
Eine Umgehung des Arbeitskampfrechts durch Betriebsräte?
College
University of Hamburg  (Department für Wirtschaft und Politik)
Course
EU-Verfassungsrecht I
Grade
1,7
Author
Sarah von Leiden (Author)
Publication Year
2008
Pages
20
Catalog Number
V119023
ISBN (eBook)
9783640225613
ISBN (Book)
9783640227211
Language
German
Tags
Informationsveranstaltungen Betriebsverfassung Europäische Sozialcharta EU-Verfassungsrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah von Leiden (Author), 2008, Informationsveranstaltungen i.S.d. Betriebsverfassung und die Europäische Sozialcharta, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119023
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint