Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Economía de la salud

Digitale Dokumentation. Reifegradmodell in der Langzeitpflege am Beispiel ausgewählter Schweizer Pflegeeinrichtungen

Potenziale der administrativen Entlastung, Qualitätssicherung und Kostenreduktion

Título: Digitale Dokumentation. Reifegradmodell in der Langzeitpflege am Beispiel ausgewählter Schweizer Pflegeeinrichtungen

Tesis Doctoral / Disertación , 2021 , 124 Páginas , Calificación: PGS, konsekutiv ohne Note

Autor:in: Dirk Sven Kircher (Autor)

Economía - Economía de la salud
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Neben dem Fachkräftemangel in der Pflege ist auch die Digitalisierung und digitale Dokumentation von Gesundheits- und persönlichen Daten der Patienten ein brandaktuelles und viel diskutiertes Thema im medizinischen Sektor. Viele Einrichtungen müssen dabei selbstständig entscheiden, inwieweit sie moderne Technik verwenden und effiziente Systeme entwickeln.

Wie kann die Digitalisierung verpflichtende Dokumentationen zum Krankheitsverlauf der Patienten und anderer wichtiger Informationen vereinfachen? Pflegende sollten durch weitere Digitalisierungsschritte nachhaltig entlastet werden. Eine Einschätzung des betriebseigenen Reifegrades der digitalen Pflegedokumentation ermöglicht eine Abkehr vom impulsiven und die Hinwendung zum strategischen, bedarfsorientierten und partizipativen Prozess der digitalen Transformation. Mit welchem Dokumentationssystem können die Einrichtungen vor allem bei der Langzeitpflege Zeit und Geldmittel einsparen? Wie weit entlastet digitale Dokumentation das Gesundheitssystem?

Diese und weitere Fragen beantwortet Dirk Sven Kircher in seiner Arbeit. Dabei geht er besonders auf die digitale Transformation der Langzeitpflege in der Schweiz ein. Neben qualitätssichernden Aspekten beleuchtet er auch strategische Managementüberlegungen und die Auswirkungen auf den Kernversorgungsprozess mit zeitlichen Entlastungen und monetären Einsparpotenzialen. Zudem gibt er Handlungsempfehlungen zur strategischen Unternehmensausrichtung und wendet sich damit vor allem an Pflegefachkräfte und Manager in der Langzeitpflege.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
  • Kapitel 3: Methodik
  • Kapitel 4: Ergebnisse
  • Kapitel 5: Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Reifegrad der digitalen Dokumentation in Schweizer Langzeitpflegeeinrichtungen. Ziel ist es, die Potenziale der administrativen Entlastung, Qualitätssicherung und Kostenreduktion durch die Digitalisierung aufzuzeigen. Die Studie basiert auf einer empirischen Untersuchung und liefert Handlungsempfehlungen für ein erfolgsversprechendes strategisches Management.

  • Digitaler Reifegrad der Pflegedokumentation
  • Administrative Entlastung durch Digitalisierung
  • Qualitätssicherung im Pflegeprozess
  • Kostenreduktionspotenziale
  • Strategische Managementüberlegungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der digitalen Dokumentation in der Langzeitpflege ein und beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Forschungsarbeit. Es wird die Problematik des hohen administrativen Aufwands in der traditionellen Pflegedokumentation dargestellt und die Notwendigkeit einer Digitalisierung betont. Die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit werden klar formuliert, sowie die Methodik der Untersuchung kurz skizziert.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden relevante Theorien und Konzepte zur Digitalisierung im Gesundheitswesen, zur Qualitätssicherung in der Langzeitpflege und zum strategischen Management vorgestellt und diskutiert. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Literatur und relevanten Studien zum Thema digitale Pflegedokumentation und deren Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Langzeitpflege. Es bildet die Basis für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.

Kapitel 3: Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Es wird die Auswahl der untersuchten Schweizer Pflegeeinrichtungen erläutert und das verwendete Forschungsdesign vorgestellt. Die Datenerhebungsinstrumente und die statistischen Auswertungsmethoden werden präzise beschrieben, um die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten. Die ethischen Aspekte der Forschung werden ebenfalls berücksichtigt.

Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die erhobenen Daten werden systematisch aufbereitet und in Tabellen und Grafiken visualisiert. Die Ergebnisse zeigen den aktuellen Stand der digitalen Dokumentation in den untersuchten Pflegeeinrichtungen und beleuchten die Auswirkungen der Digitalisierung auf die verschiedenen Aspekte, wie die administrative Entlastung, Qualitätssicherung und Kosten. Die statistischen Analysen liefern quantitative Daten zur Arbeitszeitersparnis und zu den Kostenvorteilen.

Kapitel 5: Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext der theoretischen Grundlagen und der bestehenden Literatur. Es werden die Stärken und Schwächen der Methodik reflektiert, sowie die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis und die zukünftige Forschung diskutiert. Die Schlussfolgerungen werden gezogen und Handlungsempfehlungen für Schweizer Langzeitpflegeeinrichtungen abgeleitet, um die digitale Transformation im Bereich Pflegedokumentation erfolgreich zu gestalten. Mögliche Limitationen der Studie werden ebenfalls angesprochen.

Schlüsselwörter

e-Health, Pflegedokumentation, Digitalisierung, Langzeitpflege, Schweiz, Reifegradmodell, Qualitätssicherung, Kostenreduktion, administrative Entlastung, strategisches Management, Pflege 4.0

Häufig gestellte Fragen zur Studie: Digitaler Reifegrad der Pflegedokumentation in Schweizer Langzeitpflegeeinrichtungen

Was ist der Gegenstand der Studie?

Die Studie untersucht den Reifegrad der digitalen Dokumentation in Schweizer Langzeitpflegeeinrichtungen. Sie analysiert die Potenziale der Digitalisierung bezüglich administrativer Entlastung, Qualitätssicherung und Kostenreduktion und gibt Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches strategisches Management.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodik, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die Theoretischen Grundlagen stellen relevante Theorien vor, die Methodik beschreibt den Forschungsansatz, die Ergebnisse präsentieren die empirischen Befunde und die Diskussion interpretiert diese und zieht Schlussfolgerungen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Studie konzentriert sich auf den digitalen Reifegrad der Pflegedokumentation, die administrative Entlastung durch Digitalisierung, die Qualitätssicherung im Pflegeprozess, die Kostenreduktionspotenziale und strategische Managementüberlegungen.

Wie ist die Methodik der Studie aufgebaut?

Die Methodik beschreibt detailliert die Auswahl der untersuchten Schweizer Pflegeeinrichtungen, das Forschungsdesign, die Datenerhebungsinstrumente und die statistischen Auswertungsmethoden. Transparenz und Reproduzierbarkeit werden gewährleistet, ethische Aspekte berücksichtigt.

Welche Ergebnisse liefert die Studie?

Die Studie präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung systematisch aufbereitet in Tabellen und Grafiken. Die Ergebnisse zeigen den aktuellen Stand der digitalen Dokumentation und beleuchten die Auswirkungen der Digitalisierung auf administrative Entlastung, Qualitätssicherung und Kosten. Quantitative Daten zur Arbeitszeitersparnis und zu den Kostenvorteilen werden geliefert.

Welche Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen werden gegeben?

Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und bestehenden Literatur. Stärken und Schwächen der Methodik werden reflektiert, die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis und zukünftige Forschung diskutiert. Handlungsempfehlungen für Schweizer Langzeitpflegeeinrichtungen zur erfolgreichen Gestaltung der digitalen Transformation werden abgeleitet. Mögliche Limitationen der Studie werden ebenfalls angesprochen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?

e-Health, Pflegedokumentation, Digitalisierung, Langzeitpflege, Schweiz, Reifegradmodell, Qualitätssicherung, Kostenreduktion, administrative Entlastung, strategisches Management, Pflege 4.0

Wo finde ich weitere Informationen?

(Hier könnte ein Link zur vollständigen Studie eingefügt werden)

Final del extracto de 124 páginas  - subir

Detalles

Título
Digitale Dokumentation. Reifegradmodell in der Langzeitpflege am Beispiel ausgewählter Schweizer Pflegeeinrichtungen
Subtítulo
Potenziale der administrativen Entlastung, Qualitätssicherung und Kostenreduktion
Curso
Rigorosum März 2022
Calificación
PGS, konsekutiv ohne Note
Autor
Dirk Sven Kircher (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
124
No. de catálogo
V1190309
ISBN (Ebook)
9783346640864
ISBN (Libro)
9783346640871
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nursing e-health Nursing4.0 digitaleTransformation Digitalisierung Pflege Pflegemanagement Pflegedokumentation Reifegrad Digitale Strategie Langzeitpflege Schweiz Pflege 4.0 Health Care Management Digitale Transformation Reifegradmodell Pflegenotstand Pflegeeinrichtungen stationäre Pflege Fachkräftemangel HealthCare Management PDS EPD Digitaler Reifegrad ePa Pflegepersonal e-healthcare Digitalhealthcare ehealth healthcare Pflegecontrolling Retention Pflegequalität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dirk Sven Kircher (Autor), 2021, Digitale Dokumentation. Reifegradmodell in der Langzeitpflege am Beispiel ausgewählter Schweizer Pflegeeinrichtungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190309
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  124  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint