Diese Arbeit behandelt Themen der strategischen Unternehmensführung im Zuge eines Strategiewandels in einem Beispielunternehmen. Schwerpunkte sind das Change-Management, die Strategieimplementierung und die Balanced Scorecard. Zudem wird auf das Thema Unternehmensethik eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Bodo Müllers Plan
- Gründe für Wandel
- Aspekte des Strategiewandels
- Barrieren und Widerstände
- Change-Management
- Gründe für Scheitern
- Veränderungen meistern
- Strategieimplementierung
- Durchsetzung
- Umsetzung
- Balanced Scorecard
- Ursache-Wirkungskette
- Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen
- Unternehmensethik
- Praxisbeispiel
- Unternehmenswerte
- Wertebruch
- Konsequenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet den Strategiewandel eines Unternehmens in der Gesundheits- und Medizintechnikbranche und analysiert die Gründe, Herausforderungen und Implementierungsmöglichkeiten. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen auf veränderte Marktanforderungen und Kundenbedürfnisse reagieren können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
- Analyse der externen und internen Ursachen für einen Strategiewandel in der Gesundheits- und Medizintechnik AG
- Beschreibung der Aspekte des Strategiewandels, die Bodo Müller als notwendig erachtet
- Behandlung von Barrieren und Widerständen, die dem Strategiewandel entgegenstehen
- Darlegung des Change-Management-Prozesses, um den Strategiewandel erfolgreich zu gestalten
- Erörterung der Bedeutung von Unternehmensethik im Kontext des Strategiewandels
Zusammenfassung der Kapitel
Bodo Müllers Plan
Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation der Gesundheits- und Medizintechnik AG, ein Unternehmen, das in der Gesundheitsindustrie einen großen Marktanteil innehat. Bodo Müller, der Marketing-Direktor der Abteilung Vertrieb in Deutschland, analysiert die Veränderungen im Markt und Kundenverhalten und identifiziert den dringenden Handlungsbedarf für die Gesundheits- und Medizintechnik AG, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Es werden die externen Ursachen für diesen Wandel, wie das niedrige BIP-Wachstum und die Verlagerung des Kaufverhaltens, beleuchtet.
Change-Management
Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen und Möglichkeiten des Change-Managements im Kontext des Strategiewandels. Es werden die Gründe für das Scheitern von Veränderungsprozessen analysiert und Lösungsansätze präsentiert, um Veränderungen im Unternehmen erfolgreich zu meistern.
Strategieimplementierung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Aspekten der Strategieimplementierung und fokussiert sich auf die Durchsetzung und Umsetzung des Strategiewandels im Unternehmen. Es werden praktische Ansätze und Methoden zur erfolgreichen Einführung der neuen Strategie vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt die folgenden Schlüsselwörter und Themen: Strategiewandel, Gesundheits- und Medizintechnik, Change-Management, Marketingstrategie, Unternehmensethik, Kaufverhalten, Balanced Scorecard, C-Level.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Strategiewandel in einem Beispielunternehmen. Change-Management, Strategieimplementierung und Balanced Scorecard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190684