Die Unternehmen stehen heute zunehmend vor der Aufgabe, die drei Erfolgsfaktoren Zeit, Qualität und Kosten ständig zu verbessern, was den Wettbewerb zwischen den Unternehmen zunehmend auf einen Wettbewerb ihrer Wertschöpfungsketten untereinander verlagert hat. Das wiederum zwingt zu einem Denken über die Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinaus, ein Denken in Prozessen, sowie die Bereitschaft hin zur unternehmensübergreifenden Kooperation, deren extremste Form das Unternehmensnetzwerk darstellt.
Genau darin aber liegt die Chance, denn das komplexe Management der Supply Chain kann einen der größten Erfolgsfaktoren für ein Unternehmen bedeuten. Dies kann einerseits geschehen durch den Aufbau intensiverer Beziehungen zu den Kunden, um durch entsprechende Maßnahmen genau die Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können, die der Markt nachfragt. Andererseits können engere Beziehungen der Lieferanten untereinander erst die Voraussetzungen schaffen, die richtigen Produkte schnell, günstig und in der geforderten Qualität anbieten zu können.
Diese Beziehungen, vom Kunden zum Hersteller und vom Hersteller zum Lieferanten, im Kontext des Supply Chain Managements, sind Gegenstand dieser Arbeit. Durch die Notwendigkeit intensiver Kundenorientierung hat sich im Laufe der letzten Jahre das Customer Relationship Management (CRM) in der Praxis fest etabliert, die Kundenorientierung erhielt erst mit dem CRM - Konzept eine anerkannte Plattform. Ebenso hat sich das Verhältnis zwischen Lieferant und Abnehmer seit einigen Jahren stark intensiviert, der Lieferant wird zunehmend als Wertschöpfungspartner akzeptiert. Dies führt unter anderem zu einer kontinuierlichen Zunahme von Kooperationen zwischen Lieferanten untereinander und findet ihren Niederschlag in einer zunehmenden Verbreitung des Supplier Relationship Management (SRM).
Vor diesem Hintergrund soll die vorliegende Arbeit nun helfen, Einblicke in die Konzepte des CRM und des SRM im Gesamtzusammenhang des Supply Chain Managements zu gewähren. Zusätzlich unterstützt die Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Einordnung der beiden Konzepte. Anschließend erfolgt eine Bewertung des Einsatzes im Hinblick auf Nutzen und Risiken für das Unternehmen, um Hilfestellung bei einer möglichen Einführung von CRM oder SRM zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Supply Chain Managements (SCM)
- 2.1 Begriff, Kernelemente, Ziele
- 2.2 Ursprünge und Entwicklung des SCM
- 2.2.1 Der Begriff der Logistik
- 2.2.2 Die Logistikkette (Supply Chain)
- 2.3 Schlüsselprinzipien des SCM
- 2.4 SCM und verwandte Konzepte
- 3 Customer Relationship Management (CRM)
- 3.1 Definition
- 3.2 Begriffsabgrenzung zum Relationship Marketing
- 3.3 Konzept des CRM
- 3.3.1 Strategische Zielsetzungen
- 3.3.2 Komponenten des CRM
- 3.4 Bedeutung im Rahmen des Supply Chain Managements
- 4 Supplier Relationship Management (SRM)
- 4.1 Definition
- 4.2 Konzept und Strategien des SRM
- 4.2.1 Management der Lieferantenbasis
- 4.2.2 Lieferantenentwicklung
- 4.2.3 Lieferantenintegration
- 4.3 Bedeutung im Rahmen des Supply Chain Managements
- 5 Vergleich von CRM mit SRM
- 5.1 Parallelitäten zwischen CRM und SRM
- 5.2 Unterschiede zwischen CRM und SRM
- 6 Bewertung des Einsatzes
- 6.1 Bewertung des Einsatzes von CRM
- 6.1.1 Nutzen für das Unternehmen durch den Einsatz von CRM
- 6.1.2 Risiken bei der Einführung und dem Einsatz von CRM
- 6.2 Bewertung des Einsatzes von SRM
- 6.2.1 Nutzen für das Unternehmen durch den Einsatz von SRM
- 6.2.2 Risiken bei der Einführung und dem Einsatz von SRM
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
- 7.1 Zusammenfassung
- 7.2 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Relationship Management im Kontext des Supply Chain Managements. Ziel ist es, Customer Relationship Management (CRM) und Supplier Relationship Management (SRM) zu definieren, deren Konzepte und Strategien zu erläutern und schließlich einen Vergleich beider Managementansätze vorzunehmen. Die Bedeutung beider Konzepte im Rahmen des Supply Chain Managements wird ebenfalls untersucht.
- Definition und Abgrenzung von CRM und SRM
- Konzepte und Strategien des CRM und SRM
- Vergleich der Parallelen und Unterschiede zwischen CRM und SRM
- Bewertung des Einsatzes von CRM und SRM im Unternehmen
- Bedeutung von CRM und SRM im Supply Chain Management
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt die Grundlagen des Supply Chain Managements dar, inklusive Definition, Zielen und Schlüsselprinzipien. Kapitel 3 definiert CRM und erläutert dessen Konzept, strategische Zielsetzungen und Bedeutung im SCM. Kapitel 4 behandelt analog SRM, inklusive Konzept, Strategien und Bedeutung im SCM. Kapitel 5 vergleicht CRM und SRM hinsichtlich ihrer Parallelen und Unterschiede. Kapitel 6 bewertet den Einsatz von CRM und SRM, inklusive Nutzen und Risiken für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management (SCM), Customer Relationship Management (CRM), Supplier Relationship Management (SRM), Logistik, Lieferantenmanagement, Kundenmanagement, Wettbewerbsvorteile, Risiken, Nutzen.
- Citar trabajo
- MSc Jürgen von Derschau (Autor), 2008, Relationship Management im Rahmen des SCM, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119142