Das Ziel der Arbeit ist zu analysieren, wer die ökonomischen Lasten der Unternehmensbesteuerung trägt. Wir werfen einen Blick auf die Frage, ob sich höhere Unternehmenssteuern auf Löhne auswirken, die Arbeiter also einen Teil der Last tragen. Im Gegensatz würde dies bedeuten, dass sie von Steuersenkungen profitieren würden.
Über die Höhe der Gewinnbesteuerung von Unternehmen muss sich jedes Land Gedanken machen. Insbesondere in Folge der Unternehmenssteuerreform der USA im Jahr 2018. Diese senkten den Körperschaftsteuersatz von 35 auf 21 Prozentpunkte, um neue Anreize für Investitionen zu schaffen. Ebenfalls das an Deutschland angrenzende Frankreich plant Steuerreformen im Bereich der Unternehmenssteuern. Eine steuerpolitische Diskussion in Deutschland scheint somit unumgänglich, die Regierung ist daher aufgefordert, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Höhere Gewinnsteuern auf Unternehmen senken Investitionen und können somit das Lohnwachstum hemmen. Die Frage, ob und wie Deutschland steuerpolitisch auf Entscheidungen großer Nationen reagiert, muss gestellt werden. Es bedarf einem steuerlichen Konzept, Anreize für weitere Investitionen für Unternehmen zu setzen und dabei höhere Verluste des öffentlichen Sektors zu vermeiden. Gegner von Steuersenkungen der Gewinnsteuern argumentieren damit, dass diese unerwünschte Verteilungswirkungen mit sich bringen und dies zu einem weniger progressiven Steuersystem führt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Unternehmensbesteuerung in Deutschland...
- 2.1 Körperschaftsteuer.
- 2.2 Gewerbesteuer..
- 3. Steuerüberwälzung
- 4. Steuerinzidenzanalyse.
- 4.1 Steuerinzidenzanalyse der Gewerbesteuer.
- 4.1.1 Erhöhung der Unternehmensbesteuerung.
- 4.1.2 Ergebnis der empirischen Analyse
- 4.2 Verteilungswirkungen.......
- 4.3 Senkung der Unernehmensbesteuerung..
- 5. Gewerbesteuerpolitik und regionales Lohnwachstum
- 6. Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, die ökonomischen Lasten der Unternehmensbesteuerung zu analysieren. Im Vordergrund steht die Frage, ob sich höhere Unternehmenssteuern auf Löhne auswirken, d.h. ob Arbeitnehmer einen Teil der Lasten tragen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Steuererhöhungen und -senkungen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten.
- Inzidenz der Gewerbesteuer und ihre Auswirkungen auf Löhne und Beschäftigung
- Verteilungswirkungen von Unternehmenssteuern
- Zusammenhang zwischen Gewerbesteuerpolitik und regionalem Lohnwachstum
- Einfluss von Unternehmenssteuerreformen auf Investitionen und Wirtschaftswachstum
- Politische Implikationen der Steuerinzidenz für die Gestaltung der Unternehmensbesteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die aktuelle steuerpolitische Debatte im Bereich der Unternehmensbesteuerung, insbesondere in Bezug auf die Körperschaftsteuer. Sie thematisiert die Auswirkungen von Unternehmenssteuern auf Investitionen und Lohnwachstum und stellt die zentrale Frage der Arbeit: Wer trägt die ökonomischen Lasten der Unternehmensbesteuerung? Kapitel 2 führt in die deutsche Unternehmensbesteuerung ein und erläutert die wichtigsten Unternehmenssteuern, darunter die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer. Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept der Steuerüberwälzung und analysiert, inwieweit Unternehmen die Last von Steuern auf andere Akteure, insbesondere auf Verbraucher und Arbeitnehmer, abwälzen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Steuerpolitik, wie der Inzidenz der Gewerbesteuer, den Verteilungswirkungen von Unternehmenssteuern und dem Zusammenhang zwischen Gewerbesteuerpolitik und regionalem Lohnwachstum. Weitere wichtige Begriffe sind Unternehmenssteuerreform, Investitionen, Lohnwachstum, Steuerüberwälzung und ökonomische Lasten.
- Quote paper
- Tobias Leiner (Author), 2021, Belasten Unternehmenssteuern die Verbraucher? Zur Inzidenz der Gewerbesteuer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191645