Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Welchen Einfluss haben Schulnoten auf die sozialen Beziehungen innerhalb einer Schulklasse?

Qualitativer Forschungsbericht

Title: Welchen Einfluss haben Schulnoten auf die sozialen Beziehungen innerhalb einer Schulklasse?

Research Paper (postgraduate) , 2021 , 31 Pages , Grade: 1

Autor:in: Laura Gomboc (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welchen Einfluss haben Schulnoten auf die sozialen Beziehungen innerhalb einer Schulklasse? Da es sich bei der vorliegenden Thematik um eine sehr vielschichtige handelt, wurden nach der Lektüre bestehender Forschungsberichte und theoretischer Erkenntnisse mehrere Hypothesen formuliert.

Die untersuchten Hypothesen lauten: SchülerInnen umgeben sich am liebsten mit SchülerInnen, die ähnliche Schulleistungen wie sie selbst erbringen. Beliebte SchülerInnen sind tendenziell leistungsstärker. Je nach Einstellung des Klassenkollektivs können besonders gute oder besonders schlechte Noten ein Grund für Mobbing sein.

Der Forschungsbericht hat zum Ziel, eine Antwort auf die Forschungsfrage sowie Interpretationen zu den aufgestellten Hypothesen anhand einer qualitativen Forschung zu finden und diese entsprechend darzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Soziale Beziehungen in der Schulklasse
    • Die Bedeutung von Noten im Schulalltag
    • Die soziale Bedeutung von Noten in der Schulklasse
  • Durchführung, Analyse und Interpretation
    • Hypothesen für das Forschungsprojekt
    • Forschungsdesign
      • Vorgehensweise
      • Fragebogen
    • Untersuchungsergebnisse
    • Schlussfolgerungen
    • Die Analyse des Untersuchungsprozess
    • Ethische Fragen und Validität
      • Ethische Fragen
      • Validität
    • Forschungstagebuch
      • Selbstreflexion
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, den Einfluss von Schulnoten auf die sozialen Beziehungen innerhalb einer Schulklasse zu untersuchen. Die Forschungsarbeit analysiert die Bedeutung von Noten im Schulalltag und deren Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Schüler*innen.

  • Die Rolle von Noten in der Gestaltung sozialer Beziehungen innerhalb einer Schulklasse
  • Die Auswirkungen von Noten auf das Selbstwertgefühl und die Identitätsentwicklung von Schüler*innen
  • Die Bedeutung von Noten für die soziale Anerkennung und den Status innerhalb einer Schulklasse
  • Der Einfluss von Noten auf die Entwicklung von Mobbing und Ausgrenzung in der Schulklasse
  • Die Bedeutung von Noten für die Gruppenbildung und die Auswahl von Peers

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Forschungsprojekt vor und erläutert den Kontext der Forschungsarbeit im Bereich der Schulbildung. Sie beinhaltet die Forschungsfrage, welche den Fokus der Untersuchung darstellt, sowie die formulierten Hypothesen, die im Laufe des Forschungsprojekts überprüft werden sollen.
  • Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und Begriffen, die für das Verständnis der Forschungsfrage und der Hypothesen relevant sind. Es werden die verschiedenen Aspekte sozialer Beziehungen in der Schulklasse betrachtet, insbesondere im Hinblick auf Mobbing, Ausgrenzung und Beliebtheit. Außerdem wird die Bedeutung von Noten im Schulalltag und deren Einfluss auf die soziale Bedeutung von Noten in der Schulklasse erörtert. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Auswirkungen von Noten auf das Selbstwertgefühl und die soziale Interaktion von Schüler*innen.

Schlüsselwörter

Die Forschung beschäftigt sich mit den sozialen Beziehungen in der Schulklasse und den Einfluss von Schulnoten auf diese. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: soziale Beziehungen, Schulnoten, Selbstwertgefühl, soziale Anerkennung, Status, Mobbing, Ausgrenzung, Gruppenbildung, Peers, Homophilie, Bildung, Schulalltag, Leistungsbeurteilung.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Welchen Einfluss haben Schulnoten auf die sozialen Beziehungen innerhalb einer Schulklasse?
Subtitle
Qualitativer Forschungsbericht
College
PH Oberoesterreich
Grade
1
Author
Laura Gomboc (Author)
Publication Year
2021
Pages
31
Catalog Number
V1191795
ISBN (PDF)
9783346625717
ISBN (Book)
9783346625724
Language
German
Tags
Schulnoten Mobbing Schule Schulklasse Gruppendynamik Soziale Beziehungen Jugendliche Peergroup Beziehungen im Klassenzimmer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Gomboc (Author), 2021, Welchen Einfluss haben Schulnoten auf die sozialen Beziehungen innerhalb einer Schulklasse?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191795
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint