Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Fremdunterbringung außerhalb der Herkunftsfamilie in einer stationären Wohngruppe

Bedeutung für die Entwicklung von Bindungsverhalten

Title: Fremdunterbringung außerhalb der Herkunftsfamilie in einer stationären Wohngruppe

Term Paper , 2021 , 25 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Tana Zohren (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Kinder und Jugendlichen, die aufgrund kindeswohlgefährdender Erlebnisse außerhalb ihrer Herkunftsfamilie fremduntergebracht werden müssen, haben in ihrer Vergangenheit die verschiedensten negativen Bindungserfahrungen erlebt. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern und ob sich das Bindungsverhalten solcher Kinder durch eine Fremdunterbringung in einer stationären Maßnahme ändert und welche Qualifikation das pädagogische Handeln im Umgang mit bindungsgestörten Kindern braucht.

Das Ziel der Arbeit ist das Herausarbeiten der verschiedenen Bindungsaspekte von fremduntergebrachten Kindern und der Umgang mit solchen unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten. Die Arbeit zeigt auf, ob die Unterbringung in einer stationären Maßnahme korrigierende Bindungserfahrungen schaffen kann und welche Rolle die Fachkräfte in diesem Zusammenhang spielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kindeswohlgefährdung und Inobhutnahme
    • Kindeswohl
    • Inobhutnahme
    • Kindeswohlgefährdung
      • Rechtliche Grundlagen
      • Unterbringung in der stationären Jugendhilfe
  • Bindungstheorie nach John Bowlby
    • Entstehungsgeschichte und Grundlagen der Bindungstheorie
    • Bindungsverhalten
    • Bindungstypen nach Mary Ainsworth
    • Bindungstypen anhand eines Fallbeispiels der stationären Jugendhilfe
    • Bedeutung von Bindung für die psychische Entwicklung
  • Bindungstheoretische Arbeit in der stationären Jugendhilfe
    • Rolle und Einfluss von ErzieherInnen
      • Schichtdienstmodell
      • Fachkräfte als Bindungspersonen
    • Korrigierende Bindungserfahrungen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Fremdunterbringung in stationären Wohngruppen auf die Entwicklung des Bindungsverhaltens von Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit beleuchtet den rechtlichen Rahmen der Inobhutnahme und analysiert die Bedeutung der Bindungstheorie nach Bowlby in diesem Kontext. Im Fokus steht die Rolle der Fachkräfte und die Möglichkeit korrigierender Bindungserfahrungen.

  • Rechtliche Grundlagen der Inobhutnahme und Kindeswohlgefährdung
  • Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth
  • Bindungsverhalten von Kindern in stationären Wohngruppen
  • Rolle der Fachkräfte als Bindungspersonen
  • Potenzial korrigierender Bindungserfahrungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Verfasserin, die seit vier Jahren in der stationären Jugendhilfe arbeitet und die Bedeutung bindungstheoretischer Aspekte im pädagogischen Alltag beobachtet hat. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Fremdunterbringung auf das Bindungsverhalten und die notwendigen Qualifikationen des pädagogischen Handelns in den Mittelpunkt.

2. Kindeswohlgefährdung und Inobhutnahme: Dieses Kapitel erläutert den Begriff des Kindeswohls, die Kriterien für dessen Gefährdung und die entsprechenden Maßnahmen, insbesondere die Inobhutnahme und Unterbringung in stationären Einrichtungen. Es legt die rechtlichen Grundlagen dar und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen im Kontext der Jugendhilfe.

3. Bindungstheorie nach John Bowlby: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Bindungstheorie nach Bowlby, inklusive Entstehungsgeschichte, Grundlagen und dem Verständnis von Bindungsverhalten. Es werden die verschiedenen Bindungstypen nach Mary Ainsworth detailliert erklärt und anhand eines Praxisbeispiels aus der stationären Jugendhilfe veranschaulicht. Die Bedeutung von Bindung für die psychische Entwicklung wird hervorgehoben.

4. Bindungstheoretische Arbeit in der stationären Jugendhilfe: Dieses Kapitel verbindet Theorie und Praxis, indem es die Rolle der Fachkräfte in der stationären Jugendhilfe beleuchtet. Es beschreibt das Schichtdienstmodell und die Herausforderungen für ErzieherInnen als Bindungspersonen. Der Fokus liegt auf den notwendigen Kompetenzen und dem Potenzial korrigierender Bindungserfahrungen für die Kinder.

Schlüsselwörter

Bindungstheorie, Bowlby, Ainsworth, Kindeswohlgefährdung, Inobhutnahme, stationäre Jugendhilfe, Fremdunterbringung, Bindungsverhalten, korrigierende Bindungserfahrungen, Erzieherrolle, Schichtdienstmodell.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Einfluss von Fremdunterbringung auf das Bindungsverhalten von Kindern und Jugendlichen

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der Fremdunterbringung in stationären Wohngruppen auf die Entwicklung des Bindungsverhaltens von Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet den rechtlichen Rahmen der Inobhutnahme und analysiert die Bedeutung der Bindungstheorie nach Bowlby in diesem Kontext. Der Fokus liegt auf der Rolle der Fachkräfte und der Möglichkeit korrigierender Bindungserfahrungen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Rechtliche Grundlagen der Inobhutnahme und Kindeswohlgefährdung, Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth, Bindungsverhalten von Kindern in stationären Wohngruppen, die Rolle der Fachkräfte als Bindungspersonen und das Potenzial korrigierender Bindungserfahrungen. Die Einleitung beschreibt die Motivation der Verfasserin, die seit vier Jahren in der stationären Jugendhilfe arbeitet und die Bedeutung bindungstheoretischer Aspekte im pädagogischen Alltag beobachtet hat. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Kindeswohlgefährdung und Inobhutnahme (inkl. rechtlicher Grundlagen und Unterbringung in der stationären Jugendhilfe), Bindungstheorie nach John Bowlby (inkl. Entstehungsgeschichte, Grundlagen, Bindungsverhalten, Bindungstypen nach Ainsworth und deren Bedeutung für die psychische Entwicklung), Bindungstheoretische Arbeit in der stationären Jugendhilfe (inkl. Rolle der ErzieherInnen, Schichtdienstmodell und korrigierende Bindungserfahrungen) und Schlussbetrachtung.

Wie wird die Bindungstheorie in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit bietet eine umfassende Darstellung der Bindungstheorie nach Bowlby, inklusive Entstehungsgeschichte, Grundlagen und dem Verständnis von Bindungsverhalten. Die verschiedenen Bindungstypen nach Mary Ainsworth werden detailliert erklärt und anhand eines Praxisbeispiels aus der stationären Jugendhilfe veranschaulicht. Die Bedeutung der Bindung für die psychische Entwicklung wird hervorgehoben und die Anwendung der Theorie im Kontext der stationären Jugendhilfe wird diskutiert.

Welche Rolle spielen die Fachkräfte in der stationären Jugendhilfe?

Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Fachkräfte in der stationären Jugendhilfe als potenzielle Bindungspersonen. Sie beschreibt das Schichtdienstmodell und die damit verbundenen Herausforderungen. Der Fokus liegt auf den notwendigen Kompetenzen und dem Potenzial korrigierender Bindungserfahrungen, die die Fachkräfte den Kindern bieten können.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?

Schlüsselbegriffe sind: Bindungstheorie, Bowlby, Ainsworth, Kindeswohlgefährdung, Inobhutnahme, stationäre Jugendhilfe, Fremdunterbringung, Bindungsverhalten, korrigierende Bindungserfahrungen, Erzieherrolle, Schichtdienstmodell.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Themen Kindeswohl, Jugendhilfe, Bindungstheorie und der Arbeit in stationären Einrichtungen beschäftigen, insbesondere für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, Pädagogik und Psychologie.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Fremdunterbringung außerhalb der Herkunftsfamilie in einer stationären Wohngruppe
Subtitle
Bedeutung für die Entwicklung von Bindungsverhalten
Grade
2,3
Author
Tana Zohren (Author)
Publication Year
2021
Pages
25
Catalog Number
V1193097
ISBN (PDF)
9783346634863
ISBN (Book)
9783346634870
Language
German
Tags
fremdunterbringung herkunftsfamilie wohngruppe bedeutung entwicklung bindungsverhalten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tana Zohren (Author), 2021, Fremdunterbringung außerhalb der Herkunftsfamilie in einer stationären Wohngruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193097
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint