Primär soll es darum gehen, zu prüfen, ob das Thema Geschlecht dramatisiert und gegebenenfalls wieder entdramatisiert wird. Andererseits soll geprüft werden, ob wichtige Begriffe und Konzepte sachlich und fachlich korrekt dargestellt und eingeführt werden – auch ohne queere Lebensentwürfe als „anders“ zu stigmatisieren.
Geschlecht ist eine zentrale Ordnungskategorie von Gesellschaften. Als solche wird sie auch im schulischen Umfeld erlernt und reproduziert – Beispiele, wie stark die Geschlechterkategorien wirken, kennt wohl jede*r noch aus der eigenen Schulzeit. So werden Gruppen oft nach Geschlecht zugewiesen oder es müssen sich reihum Mädchen und Jungen im Wechsel aufrufen. Bartsch und Wedel attestieren der Schule in dem Sinne sogar eine „Zuspitzung der Zwei-Geschlechter- Ordnung“ (Bartsch & Wedel). Schule stellt gleichzeitig auch die Institutionalisierung des gesellschaftlichen Bildungsanspruches dar und scheint daher insbesondere auch mit Hinblick auf das Erlernen und den Umgang mit Geschlecht einen Bildungsauftrag zu haben. Einfacher formuliert: die Themen Geschlecht und Gender sollten Teil eines sozialwissenschaftlichen Unterrichts sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Gender im globalen Kontext (verstehen?) – Darstellung und Analyse des Materials Gender und Diversity des Welthaus Bielfeld
- Darstellung der Unterrichtseinheit „Gender“
- Alles Gender? Zur qualitativen Beurteilung der Unterrichtseinheit...
- Abschließende Einschätzung
- Literatur
- Anhang - Analysekriterien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert und bewertet ein Unterrichtsmaterial des Welthaus Bielefeld zum Thema „Gender und Diversity“, um zu prüfen, ob die Thematik Geschlecht angemessen im Unterricht behandelt wird. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, ob Geschlechterverhältnisse dramatisiert und gegebenenfalls wieder entdramatisiert werden, sowie auf der fachlichen Korrektheit der Darstellung von Begriffen und Konzepten.
- Dramatisierung und Entdramatisierung von Geschlecht im Unterricht
- Fachliche Korrektheit der Darstellung von Begriffen und Konzepten der Geschlechterforschung
- Geschlechterreflektiver Unterricht und die Förderung individueller Vielfalt
- Der Umgang mit queeren Lebensentwürfen im Unterricht
- Die Rolle von Geschlecht im globalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik Geschlecht und Gender im schulischen Kontext ein und stellt den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Ordnungen, Bildungsauftrag und der Bedeutung von Geschlechterthemen im Unterricht heraus. Sie argumentiert, dass die Auseinandersetzung mit Geschlecht im Sozialwissenschaftlichen Unterricht essenziell ist.
Das Kapitel „Theorie“ beleuchtet die Zielsetzung von Geschlechterreflektivem Unterricht sowie die Herausforderungen im Umgang mit Geschlecht als Unterrichtsgegenstand. Es befasst sich mit der Dramatisierung und Entdramatisierung von Geschlecht und den Gefahren einer einseitigen Fokussierung auf Geschlechterunterschiede. Weiterhin wird die Bedeutung einer kompetenten Verwendung von Begriffen und Sprache im Kontext von Geschlechterforschung hervorgehoben.
Das Kapitel „Gender im globalen Kontext (verstehen?) – Darstellung und Analyse des Materials Gender und Diversity des Welthaus Bielfeld“ stellt das Unterrichtsmaterial des Welthaus Bielefeld vor und ordnet es in den Kontext der Unterrichtsreihe ein. Es beinhaltet eine Darstellung der Unterrichtseinheit „Gender“ sowie eine qualitative Beurteilung des Materials.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kernthemen Gender und Diversity, Geschlechterreflektiver Unterricht, Dramatisierung und Entdramatisierung von Geschlecht, Fachliche Korrektheit der Darstellung von Begriffen und Konzepten der Geschlechterforschung, queere Lebensentwürfe, und die Rolle von Geschlecht im globalen Kontext.
- Citation du texte
- Stephan Jaskolla (Auteur), 2021, Gender im globalen Kontext unterrichten (und verstehen?). Eine Analyse des Unterrichtsmaterials "Gender und Diversity" vom Welthaus Bielefeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193173