Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theater Studies, Dance

Das Theater Bertolt Brechts im kulturhistorischen Vergleich

Politische Intentionen und kulturell bedingte Sichtweisen bei der Rezeption des japanischen Nō-Stückes Tanikō

Title: Das Theater Bertolt Brechts im kulturhistorischen Vergleich

Term Paper , 2019 , 9 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Amelie Schnell (Author)

Theater Studies, Dance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der zunehmenden Globalisierung stellt sich die Frage, inwiefern Machtverhältnisse zwischen dem Westen und anderen Teilen der Welt heute noch Gültigkeit besitzen. Dabei wird häufig Bezug genommen auf das Erbe des europäischen Kolonialismus und seine Nachwirkungen auf die heutigen Gesellschaften. Inwieweit sich vor allem eine ethnozentrische Perspektive europäischer Kunstschaffender und der Begriff der kulturellen Aneignung aus westlichen Machtbestrebungen heraus in der Zeit zwischen den zwei Weltkriegen aufzeigen lässt, soll am Beispiel von Bertolt Brechts Rezeption des japani-schen Nō-Stückes "Tanikō" und dessen Einflüssen auf seine theatertheoretischen Überlegungen erläutert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Europäische Kunst im Zeichen westlicher Denkmuster
  • Brechts Wirken vor dem kunsthistorischen Kontext Europas
    • Hintergrundsituation der Krise des Dramas in Europa
    • Konzeption des epischen Theaters als Lösungsversuch
  • Brecht'sche Reformen zwischen Politik und Weltgeschichte
    • Politisch-philosophische Einflüsse in Brechts Theaterkonzepten
    • Bedeutung historischer Kulturperspektiven für Brecht'sche Denkmuster
    • Konzeption der Kulturellen Aneignung bei Brechts Umdeutung von Tanikō
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rezeption des japanischen Nō-Stücks Tanikō durch Bertolt Brecht und die Einflüsse dieser Rezeption auf seine theatertheoretischen Überlegungen. Die Arbeit beleuchtet Brechts Werk im Kontext der europäischen Kunst und Kultur sowie der politischen und historischen Gegebenheiten seiner Zeit. Dabei werden die Herausforderungen der kulturellen Aneignung im Spannungsfeld zwischen westlicher Vormachtstellung und östlichen Traditionen beleuchtet.

  • Kulturelle Aneignung im Kontext westlicher Denkmuster
  • Die Krise des Dramas in Europa im frühen 20. Jahrhundert
  • Die Konzeption des epischen Theaters als Lösungsversuch
  • Politische und philosophische Einflüsse auf Brechts Theaterkonzepte
  • Brechts Auseinandersetzung mit dem japanischen Nō-Stück Tanikō und dessen Rezeption

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel setzt den Rahmen für die Analyse, indem es die Bedeutung europäischer Denkmuster und Machtverhältnisse im Kontext der Globalisierung beleuchtet. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Situation des europäischen Dramas in der Zeit Brechts und zeigt die Entwicklung des epischen Theaters als Lösungsversuch auf. Im dritten Kapitel werden Brechts politische Überzeugungen und ihre Bedeutung für seine Theaterkonzepte sowie die historischen und kulturellen Beziehungen zwischen Europa und Japan diskutiert. Abschließend wird Brechts Rezeption des Nō-Stücks Tanikō im Kontext der kulturellen Aneignung und der ethnozentrischen Perspektive Europas betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kulturelle Aneignung, episches Theater, Bertolt Brecht, Tanikō, Nō-Theater, europäisches Drama, politische Philosophie, Geschichte, Ethnozentrismus, Globalisierung, Machtverhältnisse und Kulturtransfer.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Das Theater Bertolt Brechts im kulturhistorischen Vergleich
Subtitle
Politische Intentionen und kulturell bedingte Sichtweisen bei der Rezeption des japanischen Nō-Stückes Tanikō
College
LMU Munich  (Institut für Theaterwissenschaft)
Course
Proseminar: Traditionelles Theater Japans in Geschichte und Gegenwart
Grade
1,3
Author
Amelie Schnell (Author)
Publication Year
2019
Pages
9
Catalog Number
V1193234
ISBN (PDF)
9783346634887
Language
German
Tags
Brecht Japanisches Theater Kulturelle Aneignung Eurozentrismus Taniko Rezeption Episches Theater Krise des Dramas Bertolt Brecht Politisches Theater Kolonialismus No Theater Der Jasager Der Neinsager Asiatisches Theater Ostasiatisches Theater Ostasienrezeption Japanrezeption Lehrtheater
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Amelie Schnell (Author), 2019, Das Theater Bertolt Brechts im kulturhistorischen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193234
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint