Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Divers

Sport im Kindes- und Jugendalter. Ein Plädoyer für eine bewegungsreiche Schule

Titre: Sport im Kindes- und Jugendalter. Ein Plädoyer für eine bewegungsreiche Schule

Epreuve d'examen , 2020 , 66 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sport - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit soll ein Plädoyer für Bewegung bzw. sportliche Aktivität darstellen und die Wichtigkeit des Sporttreibens – insbesondere im Kindes- und Jugendalter – anhand der positiven Auswirkungen für die physische, psychische und soziale Gesundheit herausstellen. Bevor dies im Hauptteil der Arbeit geschehen wird, soll zunächst geklärt werden, was unter dem Begriff Gesundheit überhaupt verstanden wird und welche Bedeutung Bewegung allgemein für die kindliche Entwicklung hat.

Nachdem die außerordentliche Relevanz des Sports für Kinder und Jugendliche (aber auch für Individuen generell) aufgezeigt wurde, werden abschließend konkrete Bewegungsempfehlungen im Schulalltag formuliert. Mit dem Konzept der Bewegten Schule wird dabei auf eine sinnvolle Alternative hingewiesen, dem Bewegungsdrang der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Die Effekte der Bewegten Schule werden dabei verdeutlichen, dass die traditionelle Sitz-Schule für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen der Vergangenheit angehören muss.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Bewegungsmangel in Kindheit und Jugend
  • Gesundheit
    • Der Gesundheitsbegriff der WHO
    • Das Konzept der Salutogenese
  • Die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung
    • Bewegung als Grundbedürfnis von Kindern
    • Der Schuleintritt als Barriere für das Bewegungsbedürfnis des Kindes
  • Ein Plädoyer für den Sport – insbesondere im Kindes- und Jugendalter
    • Einfluss von Bewegung auf die körperlich-motorische Leistungsfähigkeit
    • Sport und die psychische Gesundheit
      • Ressourcenstärkende Wirkungen von sportlicher Aktivität
      • Emotionale Befindlichkeit
      • Kognitive Fähigkeiten
    • Die sozialförderlichen Potentiale des Sports
      • Soziales Handeln und Lernen im Sport
      • Sportengagement und Gruppenbeziehungen
      • Die universale Integrationsfunktion des Sports
      • Sport als Plattform sozialer Anerkennung
      • Sport als Mittel zur Gewaltprävention
  • Der Doppelauftrag des Sportunterrichts im Fachprofil der Grundschule
  • Bewegungsempfehlungen für eine gesunde Entwicklung
    • Anregungen zur täglichen Bewegungszeit im Kindes- und Jugendalter
    • Aufstehen! Weniger Sitzen – Mehr Bewegung in der Schule
      • Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität im Schulalltag
      • Das Konzept der Bewegten Schule

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit stellt ein Plädoyer für Bewegung und sportliche Aktivität dar und beleuchtet die Bedeutung des Sporttreibens im Kindes- und Jugendalter im Hinblick auf die positive Auswirkung auf die körperliche, psychische und soziale Gesundheit. Zu diesem Zweck wird zunächst der Begriff "Gesundheit" näher betrachtet und der Einfluss von Bewegung auf die Entwicklung von Kindern erläutert. Im Hauptteil werden die positiven Effekte von Sport auf die physische, psychische und soziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beleuchtet. Abschließend werden konkrete Bewegungsempfehlungen im Schulalltag formuliert und das Konzept der Bewegten Schule vorgestellt.

  • Bewegungsmangel in Kindheit und Jugend
  • Gesundheit und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung
  • Die positiven Auswirkungen von Sport auf die körperliche, psychische und soziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
  • Bewegungsempfehlungen im Schulalltag
  • Das Konzept der Bewegten Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet das Problem des Bewegungsmangels bei Kindern und Jugendlichen. Es wird gezeigt, dass die Bewegungszeit von Kindern in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen ist und nur ein geringer Teil die empfohlene tägliche Bewegung von 60 Minuten erreicht. Der zweite Abschnitt erläutert verschiedene Perspektiven auf den Begriff "Gesundheit" und stellt den Gesundheitsbegriff der WHO sowie das Konzept der Salutogenese vor. Anschließend werden die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern und die Herausforderungen, die sich im Zuge des Schuleintritts für das Bewegungsbedürfnis von Kindern ergeben, näher beleuchtet.

Im vierten Kapitel werden die positiven Effekte von Sport auf die körperliche, psychische und soziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen detailliert dargestellt. Es wird gezeigt, wie Bewegung die körperliche Leistungsfähigkeit verbessert, die psychische Gesundheit fördert und soziale Kompetenzen stärkt. Der letzte Abschnitt befasst sich mit dem Doppelauftrag des Sportunterrichts im Fachprofil der Grundschule und präsentiert verschiedene Bewegungsempfehlungen für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Das Kapitel schließt mit einer Vorstellung des Konzepts der Bewegten Schule als sinnvolle Alternative zur traditionellen "Sitz-Schule".

Schlüsselwörter

Bewegung, Sport, Gesundheit, Entwicklung, Kind, Jugend, körperliche Leistungsfähigkeit, psychische Gesundheit, soziale Kompetenzen, Bewegungsmangel, Salutogenese, Bewegte Schule.

Fin de l'extrait de 66 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sport im Kindes- und Jugendalter. Ein Plädoyer für eine bewegungsreiche Schule
Université
University of Regensburg
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
66
N° de catalogue
V1193455
ISBN (PDF)
9783346640093
ISBN (Livre)
9783346640109
Langue
allemand
mots-clé
sport kindes- jugendalter plädoyer schule bewegte entwicklung kindesalter vorteile bewegteschule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Sport im Kindes- und Jugendalter. Ein Plädoyer für eine bewegungsreiche Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193455
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint