In dieser Ausarbeitung geht es um Politik auf supranationaler Ebene. Nach der Klärung der Begrifflichkeit wird das politische System der EU als Repräsentant für eine supranationale Organisation in den blick genommen. Anschließend wird noch ein kritischer Blick auf dieses politische System geworden.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsbestimmung "Supranationalität"
- Beispiel Europäische Union
- Das politische System
- Kritischer Blick auf die Demokratie in der EU
- Institutionelles Demokratiedefizit
- → Strukturelles Demokratiedefizit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Supranationalität und untersucht, wie sich dieses auf die demokratische Ordnung innerhalb von Staatenbünden auswirkt. Der Fokus liegt dabei auf der Europäischen Union als prominentestes Beispiel für eine supranationale Organisation.
- Begriffliche Klärung von "Supranationalität" im Kontext von staatlicher Zusammenarbeit
- Analyse des politischen Systems der Europäischen Union
- Kritik an den demokratischen Strukturen der EU und mögliche Defizite
- Untersuchung des Verhältnisses von nationaler Souveränität und supranationaler Entscheidungsfindung
- Bewertung der Rolle von EU-Organen und deren Einfluss auf die politische Gestaltung in der EU
Zusammenfassung der Kapitel
1.) Begriffsbestimmung "Supranationalität"
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Supranationalität. Es beleuchtet die etymologischen Wurzeln und erklärt, wie sich Supranationalität von anderen Formen der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit unterscheidet.
2.) Beispiel Europäische Union
a.) Das politische System der Europäischen Union
Das Kapitel stellt das politische System der Europäischen Union vor. Es erläutert die Funktionsweise der verschiedenen EU-Organe, wie den Europäischen Rat, das Europäische Parlament, den Rat der EU und die Europäische Kommission, und beschreibt deren Aufgaben und Kompetenzen.
b.) Kritischer Blick auf die Demokratie in der EU
Dieser Teil des Kapitels analysiert das Demokratiedefizit innerhalb der Europäischen Union. Er beleuchtet die Kritikpunkte an den demokratischen Strukturen und diskutiert die Herausforderungen, die sich aus der supranationalen Entscheidungsfindung für die demokratische Legitimation ergeben.
Schlüsselwörter
Supranationalität, Europäische Union, Demokratie, politische System, Institutionen, Demokratiedefizit, nationale Souveränität, EU-Organe, Entscheidungsfindung, Legitimation, EUV, Vertrag über die Europäische Union, Europäischer Rat, Europäisches Parlament, Rat der EU, Europäische Kommission, Europäischer Gerichtshof.
- Quote paper
- Gabriel Bott (Author), 2018, Demokratie auf supranationaler Ebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193465