Inwieweit werden die Ideen Lothar Klingbergs an die Lehramtsstudenten heutzutage heran-getragen? Werden sie angehalten, seine didaktische Theorie im Unterrichtsalltag umzusetzen? Zu Beginn dieser Semesterarbeit wird das allgemeine Verständnis von Didaktik und ihren Theorien genauer erklärt. Anschließend werden die einzelnen, aber nicht alle Ansätze Lothar Klingbergs genauer Vorgestellt. Bei der Auswahl der einzelnen Aspekte geht es vor allem um den Bezug zum abschließenden Punkt die Umsetzung der Theorien in die Praxis. Weiterhin finden auch der Wandel seiner früheren Ansichten und deren Modifikationen im Laufe der Zeit Eingang in diese Arbeit. Abschließend wird, wie bereits oben angedeutet, ein praktischer Bezug zur heutigen Anwendung der Theorie Lothar Klingbergs vorgestellt: Die Geschichtsdidaktiker der Technischen Universität Dresden plädieren für die praktische Umsetzung der Ziel-Inhalt-Methode-Relation bei der Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Didaktik
- 2.1 Definition und Aufgaben der Didaktik
- 2.2 Didaktische Modelle
- 3 Die dialektischen Didaktik
- 4 Der Unterrichtsprozess
- 5 Der Lernprozess
- 5.1 Lehrende
- 5.2 Lernende
- 6 Ziel-Inhalt-Methode-Relation
- 7 Realisierung der Ideen Klingbergs in der Geschichtsdidaktik
- 7.1 Die Unterrichtsplanung
- 7.2 Der Umgang mit dem Unterrichtsinhalt
- 7.2.1 Verknüpfung
- 7.2.2 Handlungsorientierung
- 7.2.3 Anwendung des neu erworbenen Wissens
- 7.3 Die Führung des Unterrichts
- 8 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Relevanz der didaktischen Theorien Lothar Klingbergs für die heutige Geschichtsdidaktik. Sie analysiert Klingbergs Ansätze und deren praktische Umsetzbarkeit im modernen Unterricht. Der Fokus liegt auf der Anwendung seiner Konzepte in der Unterrichtsplanung und -durchführung.
- Definition und Aufgaben der Didaktik nach Klingberg
- Klingbergs didaktische Modelle und ihre Merkmale
- Die Ziel-Inhalt-Methode-Relation in der Unterrichtsplanung
- Handlungsorientierung und Anwendung des Wissens im Unterricht
- Die Rolle von Lehrenden und Lernenden im Unterricht nach Klingberg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Bedeutung von Lothar Klingbergs Werk für die Didaktik dar. Kapitel 2 beleuchtet die Definition und Aufgaben der Didaktik sowie verschiedene didaktische Modelle. Kapitel 7 konzentriert sich auf die praktische Anwendung von Klingbergs Ideen in der Geschichtsdidaktik, insbesondere auf die Unterrichtsplanung, den Umgang mit dem Unterrichtsinhalt (Verknüpfung, Handlungsorientierung, Anwendung des Wissens) und die Führung des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Lothar Klingberg, Didaktik, Geschichtsdidaktik, Unterrichtsplanung, Handlungsorientierung, Ziel-Inhalt-Methode-Relation, Lehrende, Lernende, Unterrichtsprozess, didaktische Modelle.
- Quote paper
- Annegret Jahn (Author), 2008, Klingberg 2008 in der Geschichtsdidaktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119441