Aufgrund der vielfältigen, neuartigen, migrationsbedingten Lebensbedingungen sei bei zugewanderten Personen ein gesteigerter Bedarf an Hilfe und Betreuung festzustellen. Dementsprechend widmet sich die Sozialpädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin jenen sozialstrukturell und institutionell bedingten Konflikten, welche im Verlauf der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen auftreten. Somit herrscht allmählich Einsicht in die Notwendigkeit sozialpädagogischen Handelns im Kontext von Familien mit MH. Die Repräsentanz der Familien mit MH in der Kinder- und Jugendhilfe (KJH) wird als "Normalfall" beschrieben. Ferner regelt der erste Paragraph des Sozialgesetzbuches (SGB) VIII das Recht auf Erziehung, Eigenverantwortung und Jugendhilfe für jeden jungen Menschen. Indessen würden Familien mit MH Jugendhilfeleistungen weniger in Anspruch nehmen als deutsche Familien mit Kindern. Die Forderung nach Interkultureller Öffnung (IÖ) der ambulanten KJH resultiert aus diesen und ähnlichen, mit ungleichen Teilhabechancen assoziierten Beobachtungen.
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, was das ausdifferenzierte Handlungsfeld, die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), durch eine IÖ für Familien mit MH (nicht) leisten kann. Sie soll Chancen und Herausforderungen erörtern, die sich bei dem Versuch, die SPFH für jene AdressatInnen adäquat zu gestalten, ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Familien mit Migrationshintergrund
- 2.1 Grundlagen: Migration und Familie
- 2.2 Die Bedeutung der Familie für MigrantInnnen
- 2.3 Milieus von Familien mit Migrationshintergrund
- 3. Die Sozialpädagogische Familienhilfe
- 3.1 Die Kinder- und Jugendhilfe
- 3.2 Die Sozialpädagogische Familienhilfe
- 3.3 Zugänge der Familien mit Migrationshintergrund
- 4. Interkulturelle Öffnung der Sozialpädagogik
- 4.1 Zum Konzept der Interkulturalität
- 4.2 Die Idee einer Interkulturellen Öffnung
- 5. Herausforderungen und Chancen der SPFH durch eine Interkulturelle Öffnung in Bezug auf Familien mit Migrationshintergrund
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) im Kontext von Familien mit Migrationshintergrund (MH). Sie analysiert, wie die SPFH sich durch eine interkulturelle Öffnung besser auf die Bedürfnisse dieser Familien einstellen kann.
- Die Bedeutung der Familie für MigrantInnnen
- Die Herausforderungen, denen Familien mit MH im Kontext der Sozialpädagogischen Familienhilfe begegnen
- Die Möglichkeiten und Chancen einer interkulturellen Öffnung der SPFH
- Das Konzept der Interkulturalität und seine Relevanz für die Sozialpädagogik
- Die Integration von Familien mit MH in die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Relevanz des Themas „Familien mit Migrationshintergrund in der Sozialpädagogischen Familienhilfe“ dar und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand. Es wird auf die Bedeutung der Familie in der Gesellschaft und die spezifischen Herausforderungen für Familien mit MH eingegangen.
- Kapitel 2: Familien mit Migrationshintergrund
Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Aspekten von Migration und Familie. Es werden die verschiedenen Milieus von Familien mit MH und deren spezifische Bedürfnisse erörtert.
- Kapitel 3: Die Sozialpädagogische Familienhilfe
Dieses Kapitel stellt die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) als ein Instrument der Kinder- und Jugendhilfe vor. Es werden die verschiedenen Zugänge von Familien mit MH zur SPFH und die Herausforderungen bei der Zusammenarbeit beleuchtet.
- Kapitel 4: Interkulturelle Öffnung der Sozialpädagogik
Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept der Interkulturalität und die Idee einer interkulturellen Öffnung der Sozialpädagogik. Es wird die Bedeutung interkultureller Kompetenz für die Arbeit mit Familien mit MH hervorgehoben.
- Kapitel 5: Herausforderungen und Chancen der SPFH durch eine Interkulturelle Öffnung in Bezug auf Familien mit Migrationshintergrund
Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für die SPFH durch eine interkulturelle Öffnung ergeben. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis der SPFH im Umgang mit Familien mit MH gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Familien mit Migrationshintergrund, Sozialpädagogische Familienhilfe, Interkulturelle Öffnung, Interkulturelle Kompetenz, Integration, Diversität und Inklusion.
- Citation du texte
- Özge Sakalar (Auteur), 2018, Familien mit Migrationshintergrund als Adressaten der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Herausforderungen und Chancen Interkultureller Öffnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194635