Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico

Der Arbeitsvorgang als tarifrechtliche Eingruppierungsgrundlage im Lichte des Urteils des Bundesarbeitsgerichts vom 28.02.2018

Título: Der Arbeitsvorgang als tarifrechtliche Eingruppierungsgrundlage im Lichte des Urteils des Bundesarbeitsgerichts vom 28.02.2018

Trabajo Escrito , 2022 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit dieser Arbeit soll der Rechtsbegriff des Arbeitsvorgangs definiert und seine Funktion als wesentliche tarifrechtliche Eingruppierungsgrundlage untersucht werden. Das Urteil des BAG vom 28.02.2018 (4 AZR 816/16, BAGE 162, 81-97) wird vor dem Hintergrund, der gemachten Äußerung von Natter geprüft und die praktischen Auswirkungen des Urteils
auf die Bildung von Arbeitsvorgängen und deren tarifrechtlichen Bewertung dargestellt.

Nach einer kurzen Einleitung folgen im zweiteiligen Hauptteil zunächst unter C. die Ausführungen zum Rechtsbegriff "Arbeitsvorgang", dessen Verortung im Tarifrecht sowie eine umfangreiche Definition. Anschließend folgen Ausführungen zu bereits ergangener Rechtsprechung zum Arbeitsvorgang. Im Kapitel D erfolgt die Urteilsbesprechung mit einer kurzen Sachverhaltsdarstellung sowie einer Analyse der Urteilsbegründung. Abschließend erfolgen ein Fazit und eine Prognose für die Zukunft.

Zur Erreichung der vorgenannten Zielbeschreibung wurde eine systematische Literaturrecherche vorgenommen. Gebundene Fachliteratur als auch Online-Datenbanken, hier insbesondere juris und beck-online, wurden mittels Schlüsselbegriffen nach geeigneten Kommentaren, Monographien und Aufsätze in Fachzeitschriften durchsucht. Im Bereich der einschlägigen Rechtsprechung wurde mittels der Schneeballmethode durch Analyse von Fußnoten und Quellangaben weitergehende Entscheidungen gefunden und verwertet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Ziel, Aufbau und methodisches Vorgehen
  • C. Der Arbeitsvorgang als Rechtsbegriff im Tarifrecht
    • I. Die zentralen Eingruppierungsvorschriften
    • II. Tarifrechtliche Definition
      • a. Das Arbeitsergebnis als Ausgangspunkt
      • b. Organisationsermessen des Arbeitsgebers
      • c. Zusammenhangsarbeiten
      • d. Unzulässige Aufspaltung von Arbeitsvorgängen
    • III. Weitergehende prägende Rechtsprechung zum Arbeitsvorgang
      • a. Die,,sinnvolle und vernünftige“ Verwaltungsübung
      • b. Der Spezialitätsgrundsatz
  • D. Die Bedeutung des Urteils des Bundesarbeitsgerichts vom 28.02.2018 (Geschäftsstellenverwalterin)
    • I. Zum Sachverhalt
    • II. Zu den Entscheidungsgründen
    • III. Bewertung
  • E. Fazit und Prognose

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Arbeitsvorgangs als tarifrechtliche Eingruppierungsgrundlage im Lichte des Urteils des Bundesarbeitsgerichts vom 28.02.2018. Sie analysiert die zentrale Bedeutung des Arbeitsvorgangs im Tarifrecht und seine Interpretation durch die Rechtsprechung.

  • Die zentralen Eingruppierungsvorschriften im Tarifrecht
  • Die tarifrechtliche Definition des Arbeitsvorgangs
  • Die prägende Rechtsprechung zum Arbeitsvorgang
  • Die Bedeutung des Urteils des Bundesarbeitsgerichts vom 28.02.2018
  • Fazit und Prognose zur zukünftigen Bedeutung des Arbeitsvorgangs als Eingruppierungsgrundlage

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und gibt einen Überblick über das Ziel, den Aufbau und die methodische Vorgehensweise. Kapitel C behandelt den Arbeitsvorgang als Rechtsbegriff im Tarifrecht und analysiert die zentralen Eingruppierungsvorschriften sowie die tarifrechtliche Definition des Arbeitsvorgangs. Des Weiteren werden die verschiedenen Aspekte der prägenden Rechtsprechung zum Arbeitsvorgang, wie die „sinnvolle und vernünftige“ Verwaltungsübung und der Spezialitätsgrundsatz, beleuchtet. Kapitel D widmet sich der Bedeutung des Urteils des Bundesarbeitsgerichts vom 28.02.2018, indem es den Sachverhalt, die Entscheidungsgründe und die Bewertung des Urteils darstellt.

Schlüsselwörter

Tarifrecht, Eingruppierung, Arbeitsvorgang, Bundesarbeitsgericht, Rechtsprechung, Verwaltungsübung, Spezialitätsgrundsatz, Arbeitsergebnis, Organisationsermessen, Zusammenhangsarbeiten, Aufspaltung von Arbeitsvorgängen.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Arbeitsvorgang als tarifrechtliche Eingruppierungsgrundlage im Lichte des Urteils des Bundesarbeitsgerichts vom 28.02.2018
Universidad
University of Kassel
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
21
No. de catálogo
V1195181
ISBN (PDF)
9783346640369
ISBN (Libro)
9783346640376
Idioma
Alemán
Etiqueta
Arbeitsvorgang TVöD Tarifrecht Öffentlicher Dienst Entgeltordnung Eingruppierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Der Arbeitsvorgang als tarifrechtliche Eingruppierungsgrundlage im Lichte des Urteils des Bundesarbeitsgerichts vom 28.02.2018, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195181
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint