Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Philosophy, History and Sociology of Law

Thomas Hobbes - Brauchen wir eine Renaissance der Aufklärung?

Rechtsphilosophische Grundlegungen

Title: Thomas Hobbes - Brauchen wir eine Renaissance der Aufklärung?

Scientific Essay , 2007 , 17 Pages , Grade: 1

Autor:in: Mag. Ludwig Hetzel (Author)

Law - Philosophy, History and Sociology of Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Grundsätzlich lässt sich in Thomas Hobbes’ Leviathan auch die „Goldene Regel“
finden, die zur philosophischen und religiösen Begründung von Menschen-
rechten herangezogen wird17: „Füge einem anderen nicht zu, was du nicht willst,
dass man dir zufüge.“18 Bei aller Kritik, die man aufgrund der Subjektivität dieser Regel zum Ausdruck bringen kann19, so liegt in ihr doch ein Meilenstein der Menschenrechtsbegründung.
Wie ich beschreiben werde kann man die vertretene Haltung bezüglich der Menschen-
und Bürgerrechte allerdings auch kritisieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Biographie
  • Leviathan
  • Thematische Fragen
    • Das Verhältnis des Individuums zum Staat
    • Grundlegende Rechte
      • Das Recht auf Leben, das Folterverbot und die Sklaverei
      • Meinungs- und Religionsfreiheit
    • Durchsetzbarkeit der Rechte - Rechtsstaatlichkeit
    • Gewaltenteilung und Gewaltenkontrolle
    • Demokratische Strukturen und Grundlegungen
    • Der Gleichheitsgedanke
    • Verhältnis Freiheit und Sicherheit
    • Das Eigentum und die Wirtschaft
    • Der Umgang des Staates mit Minderheiten und Fremden
    • Der Ausnahmezustand
  • Abschluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Thomas Hobbes' Leviathan und seine rechtsphilosophischen Grundlegungen. Ziel ist es, Hobbes' Konzeption des Staates und des Verhältnisses zwischen Individuum und Staat zu analysieren und seine zentralen Thesen im Kontext der Aufklärung zu betrachten.

  • Der Naturzustand und der Gesellschaftsvertrag
  • Die Rolle des Souveräns und die Legitimität staatlicher Macht
  • Die Konzeption von Rechten und Freiheiten bei Hobbes
  • Der Einfluss von Mathematik und Geometrie auf Hobbes' Staatsverständnis
  • Hobbes' Kritik an althergebrachten Denkweisen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Biographie skizziert Hobbes' Leben und seine Einflüsse. Der Abschnitt über Leviathan beschreibt das Werk und seine zentrale These: die Notwendigkeit eines starken Staates (Leviathan) zur Sicherung des Friedens im Naturzustand, der als "Krieg aller gegen alle" charakterisiert wird. Der Kapitelteil zu den „Thematischen Fragen“ behandelt das Verhältnis des Individuums zum Staat, wobei Hobbes' Fokus auf der Wahrung des Friedens durch einen starken Souverän liegt. Die Diskussion grundlegender Rechte zeigt die begrenzte Ausprägung derselben im Leviathan auf.

Schlüsselwörter

Thomas Hobbes, Leviathan, Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Souverän, Staat, Individuum, Rechte, Freiheiten, Frieden, Sicherheit, Aufklärung, Rationalismus.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Thomas Hobbes - Brauchen wir eine Renaissance der Aufklärung?
Subtitle
Rechtsphilosophische Grundlegungen
College
University of Vienna
Grade
1
Author
Mag. Ludwig Hetzel (Author)
Publication Year
2007
Pages
17
Catalog Number
V119523
ISBN (eBook)
9783640224982
ISBN (Book)
9783640225064
Language
German
Tags
Thomas Hobbes Brauchen Renaissance Aufklärung Rechtsphilosophie Philosophie Leviathan Menschenrechte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Ludwig Hetzel (Author), 2007, Thomas Hobbes - Brauchen wir eine Renaissance der Aufklärung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119523
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint