Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Derecho y Delincuencia

Mediale Darstellung von Kriminalität. Anhand der Sendung "Aktenzeichen...XY ungelöst"

Título: Mediale Darstellung von Kriminalität. Anhand der Sendung "Aktenzeichen...XY ungelöst"

Trabajo Escrito , 2022 , 17 Páginas

Autor:in: Sebastian Baudrexl (Autor)

Sociología - Derecho y Delincuencia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ist die mediale Darstellung von Kriminalität im Fernsehen zur Aufklärung von echten Kriminalfällen gerechtfertigt?
Eingehens werden die für das Gesamtverständnis benötigten Begriffe geklärt. Begonnen wird mit der (Gewalt-)Kriminalität und der hintergründigen Problematik bei einer Definition derer. Darauf folgt eine Betrachtung des Medienbegriffs. Anschließend wird sich dem Beispiel „Aktenzeichen XY … ungelöst“ gewidmet. Nach der deskriptiven Beschreibung des Prinzips der TV-Sendung werden die zentralen Aspekte der Vertretbarkeit des Formats geschildert. Grundlegendes Werk und Ideengeber ist die Arbeit von Tobias Seewald, welcher sich ebenfalls mit der Fernsehsendung Aktenzeichen XY … ungelöst beschäftigte. In Begleitung von zahlreicher Sekundärliteratur unterschiedlichster Autoren wird nun mit der Definition von (Gewalt-)Kriminalität eingeleitet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Gedanken
  • Zum Begriff der (Gewalt-)Kriminalität
    • Zur Problematik einer Definition der Kriminalität
    • Begriffliche Genese
    • Zum Begriff der Gewaltkriminalität
  • Der Begriff der Mediengewalt
    • Zum Begriff der Medien
    • Gewaltdarstellung in den Medien
  • Darstellung von (Gewalt-)Kriminalität in den Medien anhand des Beispiels „Aktenzeichen XY ... ungelöst“
    • Ablauf der TV-Sendung „Aktenzeichen XY ungelöst“
      • Gezielte Auswahl der Fälle
      • Darstellungsform „Filmfall“
    • Diskussion um die Darstellung medialer (Gewalt-)Kriminalität im Fernsehen am „Beispiel Aktenzeichen XY... ungelöst“
      • „Aktenzeichen XY... ungelöst\" als Menschenjagt
      • Problem der Nachahmung
      • Anstieg der Kriminalitätsfurcht
      • Wirkung von medial dargestellter Gewalt auf Individuen
      • Aufklärungsquote
  • Fazit
  • Abschließende Gedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Bericht befasst sich mit der Frage, ob die mediale Darstellung von fiktiv nachgestellter (Gewalt-)Kriminalität in der Fernsehsendung „Aktenzeichen XY ... ungelöst“, durch die Intention der Aufklärung dieser gerechtfertigt ist. Die Arbeit untersucht die mediale Darstellung von Kriminalität, speziell im Kontext der Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst", und analysiert die potenziellen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dabei werden verschiedene Aspekte betrachtet, wie die Definition von Kriminalität, die Rolle der Medien und die Diskussion um die Darstellung von Gewalt.

  • Begriff der Kriminalität und seine Problematik
  • Mediengewalt und ihre Darstellung
  • Analyse der Sendung „Aktenzeichen XY ... ungelöst“
  • Diskussion um die Folgen der Darstellung von Kriminalität in den Medien
  • Bedeutung der Aufklärung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der medialen Darstellung von Kriminalität und führt in das Thema ein. Das zweite Kapitel erklärt den Begriff der Kriminalität, beleuchtet die Problematik einer einheitlichen Definition und widmet sich der historischen Entwicklung des Begriffs. Das dritte Kapitel widmet sich dem Begriff der Mediengewalt und untersucht die Bedeutung der medialen Darstellung von Gewalt in der Gesellschaft. Das vierte Kapitel analysiert die Sendung „Aktenzeichen XY ... ungelöst“ im Detail und untersucht die Auswirkungen ihrer Darstellung von Kriminalität auf die Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe in diesem Bericht sind: Kriminalität, Mediengewalt, Darstellung, Aktenzeichen XY ... ungelöst, Aufklärung, Unterhaltung, Menschenjagt, Nachahmung, Kriminalitätsfurcht, Wirkung, Individuen. Der Bericht konzentriert sich auf die soziologische Analyse der medialen Darstellung von Kriminalität und versucht, die Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Mediale Darstellung von Kriminalität. Anhand der Sendung "Aktenzeichen...XY ungelöst"
Universidad
University of Augsburg
Autor
Sebastian Baudrexl (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
17
No. de catálogo
V1195763
ISBN (PDF)
9783346629449
ISBN (Libro)
9783346629456
Idioma
Alemán
Etiqueta
mediale darstellung kriminalität anhand sendung aktenzeichen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Baudrexl (Autor), 2022, Mediale Darstellung von Kriminalität. Anhand der Sendung "Aktenzeichen...XY ungelöst", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1195763
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint