Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Filosofía, Sociología e Historia del Derecho

Das Anschlussverbot in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien – Ein Vergleich

Título: Das Anschlussverbot in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien – Ein Vergleich

Ensayo , 2021 , 9 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Andrè Langer (Autor)

Derecho - Filosofía, Sociología e Historia del Derecho
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als eine der bedeutendsten Bestimmungen nach den beiden Weltkriegen normierten die jeweiligen Staatsverträge das Anschlussverbot Österreichs an Deutschland. Dennoch ergeben sich bei einer Einzelbetrachtung der jeweiligen Bestimmungen erhebliche Unterschiede in deren Ausgestaltung. Die Arbeit geht diesen gestaltlichen Unterschieden auf den Grund und untersucht diese im historischen Kontext.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung
  • B. Hauptteil
    • I. Grundriss der Staatsverträge
      • 1. Der Staatsvertrag von St.-Germain-en-Laye 1919
      • 2. Der Staatsvertrag von Wien 1955
    • II. Vergleich der relevanten staatsvertraglichen Bestimmungen
  • C. Schluss: Zusammenfassung und heutige Relevanz des Anschlussverbots

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit dem Anschlussverbot, das in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien verankert ist. Der Fokus liegt dabei auf einem Vergleich der jeweiligen Bestimmungen und ihrer historischen Hintergründe. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Staatsverträge aufzuzeigen und die Bedeutung des Anschlussverbots für die österreichische Geschichte und Gegenwart zu beleuchten.

  • Das Anschlussverbot in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien
  • Historische Hintergründe des Anschlussverbots
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der staatsvertraglichen Bestimmungen
  • Die Bedeutung des Anschlussverbots für die österreichische Unabhängigkeit
  • Relevanz des Anschlussverbots in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Essays führt in das Thema Anschlussverbot ein und beleuchtet die historischen Zusammenhänge zwischen Österreich und Deutschland. Im Hauptteil wird zunächst ein Überblick über die beiden Staatsverträge von St. Germain und Wien gegeben. Anschließend werden die jeweiligen Bestimmungen zum Anschlussverbot im Detail analysiert und miteinander verglichen. Der Essay endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einer Betrachtung der heutigen Relevanz des Anschlussverbots.

Schlüsselwörter

Staatsvertrag von St. Germain, Staatsvertrag von Wien, Anschlussverbot, Österreich, Deutschland, Unabhängigkeit, Vereinigung, politische und wirtschaftliche Beziehungen, historische Hintergründe, Vergleich, Relevanz.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Anschlussverbot in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien – Ein Vergleich
Universidad
University of Linz
Curso
Seminar Österreichische und Europäische Rechtsgeschichte
Calificación
1
Autor
Andrè Langer (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
9
No. de catálogo
V1196051
ISBN (PDF)
9783346640789
Idioma
Alemán
Etiqueta
Staatsvertrag von Wien; Staatsvertrag von St. Germain; Anschlussverbot
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andrè Langer (Autor), 2021, Das Anschlussverbot in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien – Ein Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1196051
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint