Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Philosophie, Sociologie et Histoire du Droit

Das Anschlussverbot in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien – Ein Vergleich

Titre: Das Anschlussverbot in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien – Ein Vergleich

Essai , 2021 , 9 Pages , Note: 1

Autor:in: Andrè Langer (Auteur)

Droit - Philosophie, Sociologie et Histoire du Droit
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als eine der bedeutendsten Bestimmungen nach den beiden Weltkriegen normierten die jeweiligen Staatsverträge das Anschlussverbot Österreichs an Deutschland. Dennoch ergeben sich bei einer Einzelbetrachtung der jeweiligen Bestimmungen erhebliche Unterschiede in deren Ausgestaltung. Die Arbeit geht diesen gestaltlichen Unterschieden auf den Grund und untersucht diese im historischen Kontext.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung
  • B. Hauptteil
    • I. Grundriss der Staatsverträge
      • 1. Der Staatsvertrag von St.-Germain-en-Laye 1919
      • 2. Der Staatsvertrag von Wien 1955
    • II. Vergleich der relevanten staatsvertraglichen Bestimmungen
  • C. Schluss: Zusammenfassung und heutige Relevanz des Anschlussverbots

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit dem Anschlussverbot, das in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien verankert ist. Der Fokus liegt dabei auf einem Vergleich der jeweiligen Bestimmungen und ihrer historischen Hintergründe. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Staatsverträge aufzuzeigen und die Bedeutung des Anschlussverbots für die österreichische Geschichte und Gegenwart zu beleuchten.

  • Das Anschlussverbot in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien
  • Historische Hintergründe des Anschlussverbots
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der staatsvertraglichen Bestimmungen
  • Die Bedeutung des Anschlussverbots für die österreichische Unabhängigkeit
  • Relevanz des Anschlussverbots in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Essays führt in das Thema Anschlussverbot ein und beleuchtet die historischen Zusammenhänge zwischen Österreich und Deutschland. Im Hauptteil wird zunächst ein Überblick über die beiden Staatsverträge von St. Germain und Wien gegeben. Anschließend werden die jeweiligen Bestimmungen zum Anschlussverbot im Detail analysiert und miteinander verglichen. Der Essay endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einer Betrachtung der heutigen Relevanz des Anschlussverbots.

Schlüsselwörter

Staatsvertrag von St. Germain, Staatsvertrag von Wien, Anschlussverbot, Österreich, Deutschland, Unabhängigkeit, Vereinigung, politische und wirtschaftliche Beziehungen, historische Hintergründe, Vergleich, Relevanz.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Anschlussverbot in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien – Ein Vergleich
Université
University of Linz
Cours
Seminar Österreichische und Europäische Rechtsgeschichte
Note
1
Auteur
Andrè Langer (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
9
N° de catalogue
V1196051
ISBN (PDF)
9783346640789
Langue
allemand
mots-clé
Staatsvertrag von Wien; Staatsvertrag von St. Germain; Anschlussverbot
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andrè Langer (Auteur), 2021, Das Anschlussverbot in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien – Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1196051
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint