The paper discusses empirical data relating to the difficulty of verb placement patterns in German sentences. The main object of the study is to determine the degree to which Polish adults who are learning German at B1 level can acquire rules of verb position in German sentences. Research material involves texts (letters) written by Polish examinees preparing for Zertifikat Deutsch (B1). The study focuses primarily on the relationship between correct and incorrect syntactic structures that were recorded in a cross-sectional analysis.
The results indicate that particular patterns of German sentences are differently obtainable to the learners. Consequently, it is possible to create a difficulty hierarchy of German sentences for Polish learners at the level that was investigated. This hierarchy does not constitute a function of L1 and L2 typological differences. Language learners produce certain developmental structures and they use specific acquisition strategies, which reflect their cognitive make-ups. Whether L1 (Polish) has a strong influence on adult learners of German, as initially presumed, in the form of active linguistic transfer (positive or interference) does not seem to be clearly confirmed.
Der Beitrag behandelt den Schwierigkeitsgrad deutscher Verbstellungsmuster für polnische Sprachlerner auf Niveaustufe B1. Der Untersuchungsgegenstand ist hier konkreter der Aneignungsgrad der Verbstellungsregeln im deutschen Satz untersucht an schriftlichen Äußerungen polnischsprachiger erwachsener Deutschlerner. Als Methode der Untersuchung wurde die Querschnitterhebung schriftlicher Lernerproduktionen gewählt, die in der Prüfung Zertifikat Deutsch (B1) von polnischen Prüflingen generiert wurden und ferner einer quantitativen sowie qualitativen Analyse unterworfen wurden. Als Ergebnis der Datenauswetrtung wird eine Schwierigkeitshierarchie deutscher Verbstellungsmuster für polnische Sprachlerner auf Niveastufe B1 vorgeschlagen. Diese scheint vom Einfluss der muttersprachlichen Syntax weitgehend unabhängig zu sein, denn die Deutschlerner generieren bei der Aneignung der deutschen Sprache bestimmte entwicklungsspezifische Strukturen, die weder zum System der L1 noch zu dem der L2 gehören, und bedienen sich dabei auch anderer Erwerbsstrategien. Die anfängliche Arbeitshypothese über die aktiven Transfermechanismen (positiver Transfer oder Interferenz) kann nicht eindeutig bestätigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Anregung zur Untersuchung
- 2 Topologische Unterschiede der involvierten Sprachen
- 3 Beschreibung der Untersuchung
- 3.1 Annahmen und Ziele
- 3.2 Methode der Untersuchung
- 3.3 Probanden
- 3.4 Korpus
- 3.5 Arbeitsschritte und Auswertung der Daten
- 3.5.1 Quantitative Analyse
- 3.5.2 Qualitative Analyse
- 3.5.3 Korrektheitsrelationen für einzelne Nebensatztypen
- 4 Untersuchungsbilanz und Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht den Schwierigkeitsgrad deutscher Verbstellungsmuster für polnische Sprachlernende auf B1-Niveau. Das Hauptziel ist die Erhebung von Korrektheitsrelationen für verschiedene syntaktische Strukturen und die Erstellung einer Schwierigkeitshierarchie. Die Studie analysiert die schriftlichen Lerneräußerungen und berücksichtigt sowohl korrekte als auch fehlerhafte oder vermiedene Strukturen.
- Schwierigkeitsgrad deutscher Verbstellung für polnische Lerner
- Vergleich der Satztopologie im Deutschen und Polnischen
- Analyse von Korrektheitsrelationen in lernersprachlichen Äußerungen
- Erstellung einer Schwierigkeitshierarchie deutscher Verbstellungsmuster
- Einfluss von Muttersprachenkenntnissen auf den Spracherwerb
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Anregung zur Untersuchung): Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Schwierigkeiten, die polnische Lerner beim Erwerb deutscher Verbstellungsmuster haben. Es wird auf vorangegangene Studien verwiesen und der Forschungsbedarf begründet.
Kapitel 2 (Topologische Unterschiede der involvierten Sprachen): Hier werden die grundlegenden Unterschiede in der Satzstruktur zwischen Deutsch und Polnisch im Bezug auf die Verbstellung herausgearbeitet. Der Unterschied zwischen der relativ freien Wortstellung im Polnischen und der festgelegten Verbstellung im Deutschen wird detailliert dargestellt.
Kapitel 3 (Beschreibung der Untersuchung): Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es werden die Annahmen und Ziele der Untersuchung erläutert, die gewählte Methode (Querschnitterhebung schriftlicher Lerneräußerungen) detailliert beschrieben und die Auswahl der Probanden (polnische Lerner auf B1-Niveau) sowie das verwendete Korpus (schriftliche Briefe) vorgestellt. Die quantitative und qualitative Analyse der Daten wird kurz angerissen.
Schlüsselwörter
Verbstellung, Satztopologie, Deutsch als Fremdsprache, Polnische Sprachlerner, B1-Niveau, Korrektheitsrelationen, Schwierigkeitsgrad, Querschnitterhebung, schriftliche Lerneräußerungen, Interferenz, Transfer, Syntax, GeR.
- Citar trabajo
- Dr. Sabina Barczyk (Autor), 2008, Schwierigkeitsgrad deutscher Verbstellungsmuster für polnische Sprachlerner auf Niveaustufe B1, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119639