Der Untersuchungsgegenstand dieser Seminararbeit ist die innerbetriebliche verbale Kommunikation und ihre geschlechtsspezifischen Unterschiede.
Im Rahmen der Seminararbeit soll nun der Frage nachgegangen werden, wie sich die verbale Kommunikation mit ihren geschlechtsspezifischen Unterschieden im Betrieb darstellt und welche Auswirkungen sich daraus für Frauen, Männer und die Unternehmen ergeben.
Ich werde die geschlechtsspezifischen Unterschiede aufzeigen, da die Lebenswelten von Frauen und Männern auf Grund der bestehenden Arbeits- und Funktionsteilung immer noch weitgehend getrennt sind, wonach die Frauen i.d.R. für den Reproduktionsbereich und die Männer für den Produktionsbereich zuständig sind. Durch die Frauenerwerbstätigkeit werden diese Bereiche jedoch ständig miteinander konfrontiert, wobei die Frauen diskriminiert werden. Darunter verstehe ich die unterschiedliche und ungerechte Behandlung von Frauen gegenüber Männern. Diskriminierungen umfassen alle sozialen Vorurteile, Verhaltensweisen und Maßnahmen in Wort und Tat, die geeignet sind, Frauen herabzusetzen oder auszugrenzen. Diese Diskriminierungen sind zu verstehen als Folge einer männlich-kapitalistisch strukturierten Gesellschaft, deren Ursache in der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung liegen. Diskriminierungen wirken auf Frauen wie bewußte und unbewußte Strategien zur Stabilisierung dieser Gesellschaftsordnung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vier Aspekte der verbalen Kommunikation
- 2.1 Die Information
- 2.2 Der Appell
- 2.3 Die Selbstdarstellung
- 2.4 Das Beziehungsgeschehen
- 3. Geschlechtsspezifische Gesprächsrituale
- 3.1 Das Entschuldigen
- 3.2 Kritik verteilen
- 3.3 Sich bedanken
- 3.4 Rituelles Streiten
- 3.5 Der Small talk
- 3.6 Der Lob
- 3.7 Klagen als Solidarität
- 3.8 Der Humor
- 3.9 Stellungsnahme der Mitarbeiter einholen
- 4. Geschlechtsspezifische Kommunikation in Besprechungen
- 4.1 Entscheidungsprozeß in Besprechungen
- 4.2 Leitung einer Besprechung
- 4.3 Wiederholungen
- 4.4 Sich Gehör verschaffen
- 5. Einstellungen und Beförderungen und ihre geschlechtsspezifischen Unterschiede
- 5.1 Einstellungsgespräche
- 5.2 Beförderungen
- 5.2.1 Gehaltsverhandlungen
- 5.2.2 Anerkennung versus Leistung
- 6. Die spezifische Situation von Frauen in Führungspositionen
- 6.1 Das Bild der Autorität
- 6.2 Autorität aushandeln
- 6.3 Autorität herunterspielen
- 6.4 Das Dilemma
- 6.5 Der Führungsstil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der innerbetrieblichen verbalen Kommunikation und ihren geschlechtsspezifischen Unterschieden. Sie untersucht, wie sich die verbale Kommunikation in Unternehmen gestaltet, welche Auswirkungen sich daraus für Frauen, Männer und die Unternehmen ergeben und welche Diskriminierungen durch die unterschiedliche und ungerechte Behandlung von Frauen gegenüber Männern entstehen. Die Arbeit beleuchtet die Folgen der männlich-kapitalistisch strukturierten Gesellschaft und der daraus resultierenden geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung.
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der verbalen Kommunikation
- Auswirkungen der Unterschiede auf Frauen, Männer und Unternehmen
- Diskriminierung von Frauen in der Arbeitswelt
- Männlich-kapitalistische Gesellschaftsstrukturen und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung
- Strategien zur Stabilisierung der Gesellschaftsordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beleuchtet die Problematik der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der innerbetrieblichen Kommunikation. Kapitel 2 untersucht vier wesentliche Aspekte der verbalen Kommunikation: Information, Appell, Selbstdarstellung und Beziehungsgeschehen. Kapitel 3 widmet sich den geschlechtsspezifischen Gesprächsritualen wie Entschuldigen, Kritik verteilen, Bedanken, rituelles Streiten, Small Talk, Lob, Klagen als Solidarität, Humor und Stellungsnahme der Mitarbeiter. Kapitel 4 analysiert die geschlechtsspezifische Kommunikation in Besprechungen, insbesondere den Entscheidungsprozess, die Leitung von Besprechungen, Wiederholungen und das Sich-Gehör-Verschaffen. Kapitel 5 beleuchtet die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Einstellungen und Beförderungen, einschließlich Einstellungsgesprächen, Gehaltsverhandlungen und Anerkennung versus Leistung. Die Arbeit endet mit einer kritischen Gesamtwürdigung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie innerbetriebliche Kommunikation, geschlechtsspezifische Unterschiede, Diskriminierung von Frauen, männlich-kapitalistische Gesellschaftsstrukturen, Arbeitsteilung, Gesprächsrituale, Besprechungen, Einstellungen und Beförderungen, Führungspositionen und Autorität.
- Quote paper
- Petra Pardun (Author), 1995, Die innerbetriebliche verbale Kommunikation und ihre geschlechtsspezifischen Unterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11965