Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen ganzheitlichen
Überblick über rechtliche Probleme des Musikdownload zu schaffen. Durch die Reformen des Urheberrechtsgesetzes versucht der Gesetzgeber, die Unsicherheiten der letzten Jahre zu beseitigen und für Rechtssicherheit zu sorgen. Mit Inkrafttreten des zweiten Korbes wurde in diesem Zusammenhang die Unzulässigkeit des
Downloads urheberrechtlich geschützter Werke von rechtswidrig
öffentlich zugänglich gemachten Vorlagen klargestellt. Es bleibt
dennoch abzuwarten, mit welchen Mitteln und inwieweit der
rechtwidrige Download in der Praxis überhaupt verfolgt wird. Die
gängige Praxis des Durchsuchens und Herunterladens von
Musiktiteln aus Tauschbörsen, um so Beweise gegen Anbieter
geschützter Werke zu erlangen, versagt jedenfalls an dieser Stelle.
Der Markt für entgeltliche Musikangebote wird in naher Zukunft
weiter wachsen. Die Anbieter haben die abschreckende Wirkung
von DRMS erkannt und bieten nun auch ungeschützte Musik zum
Download an. Auch sind vermehrt Angebote von „Musikflatrates“
zu finden, bei denen dem Kunden gegen einen monatlichen
Festpreis der Musikgenuss per Streaming-Verfahren aus dem
gesamten zur Verfügung stehenden Musikkatalog ermöglicht wird.1
Nach der seit 1.1.2008 geltenden Rechtslage ist in aller Regel,
neben dem Bereithalten, auch der Download urheberrechtlich
geschützter Musik aus Musiktauschbörsen rechtswidrig. Durch das
Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung und den geplanten zivilen
Auskunftsanspruch werden urheberrechtsverletzende Internetnutzer
in Zukunft leichter zu identifizieren sein. Es bleibt abzuwarten,
inwieweit das Unrechtsbewusstsein der Nutzer dadurch geschärft
wird und ob es gegebenenfalls zu einem signifikanten Rückgang
der Downloads über P2P-Tauschbörsen kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- A. Musik im digitalen Zeitalter
- I. Digitale Güter
- 1. Begriffsbestimmung
- 2. Eigenschaften digitaler Güter
- II. Das Format MP3
- 1. Geschichte
- 2. Das Prinzip MP3
- 3. MP3 heute
- B. Das Urheberrecht im Informationszeitalter
- I. Neue Anforderungen an das Urheberrecht
- II. Relevante Regelungen im Urheberrechtsgesetz (UrhG)
- 1. Urheberpersönlichkeitsrechte
- a) Veröffentlichungsrecht (§ 12 UrhG)
- b) Anerkennung der Urheberschaft im Internet (§ 13 UrhG)
- c) Schutz des Integritätsinteresses (§ 14 UrhG)
- 2. Verwertungsrechte
- a) Vervielfältigungsrecht (§ 16 UrhG)
- b) Verbreitungsrecht (§ 17 UrhG)
- c) Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19a UrhG)
- d) Bearbeitungsrecht (§ 23 UrhG)
- 3. Schrankenregelungen
- a) Privatkopie
- b) Technischer Kopierschutz
- C. Urheberrechtliche Bewertung einzelner Vorgänge
- I. Digitalisierung von Musikstücken
- II. Der Upload
- III. Der Download
- IV. Bereithalten zum Abruf
- D. Entgeltliche Musikangebote
- I. Marktsituation
- II. Musikdownloadplattformen im Internet
- 1. iTunes-Music Store
- 2. Musicload
- III. Vertragstypologische Klassifizierung
- 1. Shop-Nutzungsvertrag
- 2. Musikdownload
- IV. Vertragsabschluss
- 1. Elektronische Willenserklärung
- 2. Zustandekommen des Vertrags
- 3. Gewährleistung beim Kaufvertrag
- V. Digital Rights Management
- 1. Begriffsbestimmung
- 2. Komponenten und Funktionsweise
- 3. Schutz durch Nutzungsverträge
- E. Filesharing – Tauschbörsen im Internet
- I. Ausgangslage
- II. Technische Abläufe
- III. Urheberrechtsverletzung durch die Nutzer
- IV. Haftung der Betreiber
- Fazit und Ausblick
- Urheberrechtliche Aspekte des Musikdownloads
- Rechtliche Relevanz digitaler Güter
- Vertragsrechtliche Fragen bei Musikdownloadplattformen
- Filesharing und die Haftung der Betreiber von Tauschbörsen
- Digital Rights Management (DRM)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die rechtlichen Probleme, die mit dem Musikdownload verbunden sind. Ziel ist es, die urheberrechtlichen Aspekte des digitalen Musikhandels zu beleuchten und die verschiedenen rechtlichen Konstellationen zu analysieren, die sich aus dem Download, Upload und dem Angebot von Musik im Internet ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der rechtlichen Probleme beim Musikdownload ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die steigende Bedeutung des digitalen Musikmarktes und die damit verbundenen Herausforderungen für das Urheberrecht.
A. Musik im digitalen Zeitalter: Dieses Kapitel beleuchtet die Eigenschaften digitaler Güter und das MP3-Format. Es beschreibt die spezifischen Charakteristika digitaler Güter, wie z.B. Vervielfältigungs- und Verbreitungsleichtigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen für das Urheberrecht. Das Kapitel erläutert zudem die Geschichte, das Prinzip und die aktuelle Bedeutung des MP3-Formats im Kontext des Musikdownloads.
B. Das Urheberrecht im Informationszeitalter: Dieses Kapitel analysiert die neuen Anforderungen an das Urheberrecht im digitalen Zeitalter. Es beleuchtet relevante Regelungen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG), insbesondere die Urheberpersönlichkeitsrechte (Veröffentlichungsrecht, Recht auf Namensnennung, Schutz des Integritätsinteresses) und die Verwertungsrechte (Vervielfältigungsrecht, Verbreitungsrecht, Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, Bearbeitungsrecht). Schließlich werden die Schrankenregelungen des UrhG, wie die Privatkopie und der technische Kopierschutz, eingehend untersucht.
C. Urheberrechtliche Bewertung einzelner Vorgänge: Dieses Kapitel untersucht die urheberrechtliche Bewertung der Digitalisierung von Musikstücken, des Uploads, des Downloads und des Bereithaltens von Musik zum Abruf. Es analysiert jeweils die rechtlichen Konsequenzen dieser Handlungen im Lichte der im vorherigen Kapitel dargestellten Urheberrechtsbestimmungen.
D. Entgeltliche Musikangebote: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen rechtlichen Aspekten entgeltlicher Musikangebote im Internet. Es analysiert die Marktsituation, untersucht verschiedene Musikdownloadplattformen, klassifiziert die zugrundeliegenden Vertragstypen (Shop-Nutzungsvertrag, Dienstvertrag, Werkvertrag, Kaufvertrag) und erörtert den Vertragsabschluss im elektronischen Rechtsverkehr. Die Gewährleistung beim Kaufvertrag, der Gefahrübergang und der Mangelbegriff im Kontext des Musikdownloads werden ebenfalls detailliert behandelt. Schließlich wird der Einsatz von Digital Rights Management (DRM) betrachtet.
E. Filesharing – Tauschbörsen im Internet: Dieses Kapitel analysiert das Filesharing über Tauschbörsen im Internet. Es beschreibt die technischen Abläufe, beleuchtet die Urheberrechtsverletzungen der Nutzer (Rechtswidrigkeit des Bereithaltens und des Downloads) und deren straf- und zivilrechtliche Konsequenzen (Unterlassungsansprüche, Schadensersatzansprüche, Auskunftsansprüche). Schließlich wird die Haftung der Betreiber von Tauschbörsen erörtert, wobei zwischen zentralen und dezentralen P2P-Tauschbörsen unterschieden wird.
Schlüsselwörter
Musikdownload, Urheberrecht, Digitales Gut, MP3, Urheberrechtsgesetz (UrhG), Verwertungsrechte, Urheberpersönlichkeitsrechte, Privatkopie, Digital Rights Management (DRM), Filesharing, Tauschbörsen, Vertragsrecht, Online-Musikdienste, Haftung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Musikdownload und Urheberrecht
Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die rechtlichen Probleme, die mit dem Musikdownload verbunden sind. Sie beleuchtet die urheberrechtlichen Aspekte des digitalen Musikhandels und analysiert verschiedene rechtliche Konstellationen, die sich aus dem Download, Upload und dem Angebot von Musik im Internet ergeben.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Urheberrechtliche Aspekte des Musikdownloads, rechtliche Relevanz digitaler Güter, vertragliche Fragen bei Musikdownloadplattformen, Filesharing und die Haftung der Betreiber von Tauschbörsen sowie Digital Rights Management (DRM).
Welche Kapitel umfasst die Studienarbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Musik im digitalen Zeitalter (inkl. digitaler Güter und dem MP3-Format), Das Urheberrecht im Informationszeitalter (inkl. Urheberpersönlichkeits- und Verwertungsrechte sowie Schrankenregelungen), Urheberrechtliche Bewertung einzelner Vorgänge (Digitalisierung, Upload, Download, Bereitstellung zum Abruf), Entgeltliche Musikangebote (inkl. Marktsituation, Musikdownloadplattformen, Vertragstypen, Vertragsabschluss und DRM) und Filesharing – Tauschbörsen im Internet (inkl. technischer Abläufe, Urheberrechtsverletzungen der Nutzer und Haftung der Betreiber).
Welche Aspekte des Urheberrechts werden behandelt?
Die Arbeit analysiert relevante Regelungen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG), insbesondere Urheberpersönlichkeitsrechte (Veröffentlichungsrecht, Recht auf Namensnennung, Schutz des Integritätsinteresses) und Verwertungsrechte (Vervielfältigungsrecht, Verbreitungsrecht, Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, Bearbeitungsrecht). Schrankenregelungen wie die Privatkopie und der technische Kopierschutz werden ebenfalls untersucht.
Welche Rolle spielt Digital Rights Management (DRM)?
Die Arbeit betrachtet den Einsatz von DRM bei entgeltlichen Musikangeboten. Es werden die Begriffsbestimmung, die Komponenten und Funktionsweise sowie der Schutz durch Nutzungsverträge erläutert.
Wie werden Filesharing und die Haftung der Betreiber von Tauschbörsen behandelt?
Das Kapitel zu Filesharing beschreibt die technischen Abläufe, beleuchtet die Urheberrechtsverletzungen der Nutzer und deren straf- und zivilrechtliche Konsequenzen. Die Haftung der Betreiber von Tauschbörsen wird unter Unterscheidung zwischen zentralen und dezentralen P2P-Tauschbörsen erörtert.
Welche Vertragstypen werden im Zusammenhang mit Musikdownloadplattformen untersucht?
Die Arbeit klassifiziert die Vertragstypen bei Musikdownloadplattformen, unter anderem Shop-Nutzungsvertrag, Dienstvertrag, Werkvertrag und Kaufvertrag. Der Vertragsabschluss im elektronischen Rechtsverkehr, die Gewährleistung beim Kaufvertrag und der Gefahrübergang werden detailliert behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Inhalte der Studienarbeit?
Schlüsselwörter sind: Musikdownload, Urheberrecht, Digitales Gut, MP3, Urheberrechtsgesetz (UrhG), Verwertungsrechte, Urheberpersönlichkeitsrechte, Privatkopie, Digital Rights Management (DRM), Filesharing, Tauschbörsen, Vertragsrecht, Online-Musikdienste, Haftung.
- Citation du texte
- Matthias Cantzler (Auteur), 2008, Rechtliche Probleme beim Musikdownload, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119711