Katastrophen größeren Ausmaßes, wie etwa jene des Seilbahnunglückes bei
Cavalese vom 3. Februar 1998 oder jene des Concorde-Absturzes bei Paris vom 25.
Juli 2000 sowie hierzulande die Brandkatastrophe am Kitzsteinhorn vom 11.
November 2000, bei dem 155 Menschen ihr Leben lassen mussten, stoßen insb in den
Medien bekanntermaßen auf großes Interesse. Mitunter mag nicht einmal die Anzahl bzw die Identität der Opfer feststehen, wird bereits eifrig über die möglichen Ursachen bzw über die mutmaßlichen Schuldigen für das Unglück spekuliert. Und oft vergeht keine Woche, treten bereits die ersten Anwälte – vorwiegend angloamerikanischer Herkunft – auf den Plan, Schadenersatzsummen in astronomischer Höhe fordernd. Von Unzulänglichkeiten kontinentaleuropäischer Rechtsordnungen, respektive der österreichischen, ist dann die Rede. Mehr als den Ersatz der Begräbniskosten könne hierzulande nicht gefordert werden, das menschliche Leben zähle in Österreich eben nicht viel, heißt es dann. Und schließlich wird alles daran gesetzt, den Schadenersatzprozess vor ein ausländisches, insb eines der USA zu „zerren“ – in der Erwartung, dort mehr für die Hinterbliebenen „erstreiten“ zu können. Das Thema dieser Arbeit ist jedoch nicht nur in den angeführten katastrophalen Großereignissen von Relevanz, sondern insb auch in Zusammenhang mit den – von den Medien freilich weniger beachteten, aber beinahe täglich passierenden – Verkehrsunfällen mit tödlichen Ausgang. Gerade auch in diesen Fällen geht es nicht selten um die Gefährdung ganzer Existenzen – man denke etwa an den verunglückten Familienvater, durch dessen Tod das Wohlergehen insb der Kinder, aber auch jenes der Witwe ernsthaft gefährdet werden kann.[...]
Inhaltsverzeichnis
- KAPITEL 1. ERSATZANSPRÜCHE NACH § 1327 ABGB
- I. EINLEITUNG
- II. KOSTENERSATZ
- A. Allgemeines
- B. Die Beerdigungs- bzw. Grabkosten
- C. Die sonstigen Kosten
- D. Judikaturbeispiele zur Frage der Angemessenheit der Kosten
- E. Die Ersatzberechtigten
- F. Vorteilsausgleichung
- III. ERSATZ DES ENTGEHENDEN UNTERHALTS
- A. Allgemeines
- B. Die Anspruchsberechtigten
- C. Umfang des Ersatzes
- D. Ansprüche nach § 1327 ABGB und subsidiäre Unterhaltsverpflichtung
- E. Mitverschulden und Schadensminderungspflicht
- F. Vorteilsausgleichung
- G. Haftungsbeschränkung bzw. -begünstigung und § 1327 ABGB
- H. Lebensgemeinschaft bzw. Wiederverehelichung der Witwe/des Witwers
- I. Art, Höhe, Dauer und Berechnung des Ersatzanspruches
- J. Forderungsübergang und Legalzession
- K. Steuerrechtliche Fragen
- KAPITEL 2. ERSATZANSPRÜCHE NACH SONDERGESETZLICHEN REGELUNGEN, INSBESONDERE NACH DEM EKHG
- I. EINLEITUNG
- II. DAS EKHG
- A. Allgemeines
- B. Der historische Hintergrund (insb. der §§ 12 und 14 EKHG)
- C. Das Verhältnis zu und die Besonderheiten gegenüber § 1327 ABGB
- III. WEITERE SONDERGESETZLICHEN REGELUNGEN
- KAPITEL 3. ERSATZANSPRÜCHE NACH LUFTVERKEHRSRECHTLICHEN HAFTUNGSBESTIMMUNGEN
- I. EINLEITUNG
- II. NATIONALE LUFTVERKEHRSRECHTLICHE HAFTUNGSBESTIMMUNGEN
- III. SUPRANATIONALE LUFTVERKEHRSRECHTLICHE HAFTUNGSBESTIMMUNGEN
- IV. INTERNATIONALE LUFTVERKEHRSRECHTLICHE HAFTUNGSBESTIMMUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bearbeitet systematisch die von der österreichischen Rechtsordnung gewährten Ersatzansprüche bei Tötung. Das Ziel ist eine umfassende Darstellung dieser Ansprüche.
- Ersatzansprüche nach § 1327 ABGB (Todfallskosten und entgangener Unterhalt)
- Ersatzansprüche nach sondergesetzlichen Regelungen (insbesondere EKHG)
- Ersatzansprüche nach luftverkehrsrechtlichen Haftungsregelungen
- Schmerzengeldansprüche bei Tötung
- Vergleichende Analyse verschiedener Rechtsquellen und -ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit den Ersatzansprüchen nach § 1327 ABGB, wobei Kostenersatz (Beerdigungs- und andere Kosten) und Ersatz des entgangenen Unterhalts im Detail behandelt werden. Es werden Anspruchsberechtigte, der Umfang des Ersatzes und die Problematik von Mitverschulden und Schadensminderungspflicht erörtert.
Kapitel 2 analysiert Ersatzansprüche nach sondergesetzlichen Regelungen, vor allem dem EKHG, und setzt diese im Verhältnis zu § 1327 ABGB. Weitere relevante Sondergesetze werden ebenfalls betrachtet.
Kapitel 3 untersucht die Ersatzansprüche nach luftverkehrsrechtlichen Haftungsregelungen, sowohl national als auch international und supranational.
Schlüsselwörter
Ersatzansprüche, Tötung, § 1327 ABGB, EKHG, Luftverkehrsrecht, Schadenersatz, Unterhalt, Todfallkosten, Schmerzengeld, Österreichisches Recht, Haftung.
- Citation du texte
- Dr. iur. René P. Vallaster (Auteur), 2002, Ersatzansprüche Dritter bei Tötung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119728