Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Europa del Este

Systemwandel und Verfassunggebung in Polen

Título: Systemwandel und Verfassunggebung in Polen

Trabajo de Seminario , 2000 , 28 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Werner Schima (Autor)

Política - Región: Europa del Este
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Vor zehn Jahren fanden in Osteuropa Umwälzungen statt, die das Gesicht Europas grundsätzlich ändern sollten. Heute kann man mit einem gewissen Abstand darauf zurückblicken und die Ereignisse beurteilen. Thema dieser Hausarbeit sind die Vorgänge in Polen, speziell der Systemwandel und die Verfassunggebung.
Seit den ersten Modernisierungstheorien von Lipset1 versucht man, Erklärungen dafür zu finden, warum und durch welche Bedingungen sich autoritäre oder totalitäre Systeme zu Demokratien wandeln. Der Ansatz untersucht vor allem die sozioökonomische Entwicklung der Länder. Diese wird als Hauptfaktor für die Demokratisierung eines Landes angesehen. Diese mit statistischen Mitteln eng definierten Kausalitäten stellten sich aber nur in wenigen Fällen ein, so daß man im Laufe der Zeit Alternativen zu diesem deterministischen Ansatz suchte. Diese Alternative fand man bei den eigentlichen Verursachern von politischen Veränderungen, den Akteuren.
Der akteursorientierte Ansatz2 soll hier die Frage beantworten, wie es zu den Vorgängen in Polen kommen konnte und wie diese letztlich in die heutige polnische Demokratie führten. Der Systemwandel in Polen erfolgte total. Das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische System Polens wurde grundlegend verändert. Einzelne Akteure wie General Jaruzelski oder Lech Walesa spielten dabei eine herausragende Rolle, den Systemwandel zu gestalten. Das Verhalten dieser Akteure trug maßgeblich zum friedlichen Übergang bei.
Drei Phasen kennzeichnen dabei den akteursorientierten Ansatz zum Systemwechsel: Liberalisierung, Demokratisierung und Konsolidierung. Polen gilt heute als Musterbeispiel in Osteuropa für den geglückten Systemwandel. Warum dies so ist und welche Ereignisse dazu führten soll in dieser Hausarbeit dargestellt werden. Dazu sollen die drei Phasen mit ihren wichtigsten Geschehnissen erläutert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Systemwechsel in Polen
    • Liberalisierung
    • Demokratisierung
    • Konsolidierung
  • Verfassunggebung in Polen
  • Bewertung
  • Anhang:
  • Das gesetzliche Verfahren der Verfassungsgebung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Systemwandel und der Verfassunggebung in Polen nach den Umwälzungen in Osteuropa vor zehn Jahren. Der Fokus liegt auf der Analyse des akteursorientierten Ansatzes zum Systemwechsel, der die drei Phasen Liberalisierung, Demokratisierung und Konsolidierung umfasst. Die Arbeit untersucht, wie diese Phasen in Polen konkret abliefen und welche Ereignisse zu einem geglückten Systemwandel führten. Dabei wird auch der Prozess der Verfassunggebung in Polen beleuchtet, der als Teil der Konsolidierungsphase betrachtet wird.

  • Systemwechsel in Polen: Analyse des akteursorientierten Ansatzes
  • Liberalisierung: Herausforderungen und Reformversuche des alten Regimes
  • Demokratisierung: Der „Runde Tisch“ und die friedliche Verhandlungslösung
  • Konsolidierung: Herausbildung einer Bürgergesellschaft und der Prozess der Verfassunggebung
  • Verfassunggebung in Polen: Analyse des Weges zur neuen Verfassung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Umwälzungen in Osteuropa und die Relevanz des Systemwandels und der Verfassunggebung in Polen. Sie stellt den akteursorientierten Ansatz als Grundlage der Analyse vor und beschreibt die drei Phasen des Systemwechsels: Liberalisierung, Demokratisierung und Konsolidierung.

Das Kapitel über den Systemwechsel in Polen untersucht die drei Phasen im Detail. Die Liberalisierung wird als Phase der Reformversuche des alten Regimes beschrieben, die jedoch nicht zu einer Stabilisierung führten. Die Demokratisierung wird am Beispiel des „Runden Tischs“ beleuchtet, der den Weg für die Ablösung des autoritären Regimes durch eine pluralistische Demokratie ebnete. Die Konsolidierung wird als die längste und schwierigste Phase des Systemwandels vorgestellt, in der sich die junge Demokratie stabilisiert und eine Bürgergesellschaft entwickelt.

Das Kapitel über die Verfassunggebung in Polen untersucht den Prozess der Erstellung der neuen Verfassung, der als Teil der Konsolidierungsphase angesehen wird. Es werden die verschiedenen Stationen des Prozesses vom „Runden Tisch“ über das Verfahrensgesetz zur Verfassunggebung und die „kleine Verfassung“ bis zur neuen Verfassung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Systemwandel, Verfassunggebung, Polen, Liberalisierung, Demokratisierung, Konsolidierung, „Runder Tisch“, Verhandlungslösung, Bürgergesellschaft, Verfassungsprozess, Reformstaaten Osteuropas.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Systemwandel und Verfassunggebung in Polen
Universidad
LMU Munich  (Fachbereich Politik)
Curso
Seminar Theorien des Systemwandels in Osteuropa
Calificación
2
Autor
Werner Schima (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
28
No. de catálogo
V1198
ISBN (Ebook)
9783638107525
ISBN (Libro)
9783638678100
Idioma
Alemán
Etiqueta
Systemwandel Verfassunggebung Polen Seminar Theorien Systemwandels Osteuropa
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Werner Schima (Autor), 2000, Systemwandel und Verfassunggebung in Polen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1198
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint