„Serial order is a method, not a style“ Dieser Satz des Künstlers, Kritikers und Kurators Mel Bochner, geäußert, lange nachdem der Jugendstil Kunstgeschichte war, trifft dennoch wie kein anderer auf eine Betrachtung von Serialität und Jugendstil zu.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugendstil als Epoche
- Wurzeln des Jugendstils
- Historischer Kontext
- Die Dampfmaschine als Motor der Massenproduktion
- Massenproduktion und Serie
- Ein Stil formiert sich
- Der Jugendstil als internationales Phänomen
- Wurzeln des Jugendstils
- Stilbildende Elemente
- Fläche Linie- Farbe
- Das Ornament
- Theorie des Ornaments
- Ornament und Serie
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Serienproduktion auf den Jugendstil. Sie analysiert sowohl die inhaltlichen Ziele der Jugendstil-Künstler als auch die formalen Eigenschaften der Epoche, um den Zusammenhang zwischen Serialität und der Kunstrichtung zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit das Prinzip der Serie konstitutiv für den Jugendstil war und welche Bedeutung dies für die Kunstrichtung hatte.
- Die Wurzeln des Jugendstils im historischen Kontext und der industriellen Revolution.
- Die Rolle der Dampfmaschine und der Massenproduktion für die Entwicklung des Jugendstils.
- Der Konflikt zwischen handwerklicher Tradition und industrieller Massenfertigung.
- Analyse stilbildender Elemente des Jugendstils im Hinblick auf Serialität.
- Die Bedeutung des Ornaments im Jugendstil und seine Beziehung zur Serienproduktion.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle der Serie im Jugendstil. Sie erläutert die Komplexität des Begriffs „Serie“ und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Kapitel 2: Jugendstil als Epoche: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des Jugendstils, den Einfluss der Industrialisierung und der Massenproduktion. Es werden der historische Kontext, die Bedeutung der Dampfmaschine und die Auswirkungen der Massenfertigung auf die Kunst diskutiert.
Kapitel 3: Stilbildende Elemente: Hier werden die formalen Eigenschaften des Jugendstils, insbesondere die Gestaltung von Fläche, Linie und Farbe sowie die Rolle des Ornaments, analysiert. Der Bezug zur Serienproduktion und zur Frage der Reproduzierbarkeit wird hergestellt.
Schlüsselwörter
Jugendstil, Serialität, Massenproduktion, Dampfmaschine, Industrialisierung, Ornament, Handwerk, Kunstgewerbe, Historischer Kontext, Arts and Crafts Bewegung, William Morris.
- Citar trabajo
- Jenny Schaffrath (Autor), 2008, Die Serie im Jugendstil, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119907