Daniel Aufschläger, der bekannte Tibetkenner, schreibt in der Publikation zum vierzigjährigen Jubiläum des Klösterlichen Tibet-Institutes in Rikon „Buddhismus und westliche Welt im Gespräch“: "Im Jahre 1980 übernahm Peter Grieder die Position des Kurators im Tibet-Institut. Er bildete sich autodidaktisch in Sachen Tibet weiter, unter anderem durch die Betreuung von Studentenarbeiten. Zu jungen Leuten fand er einen besonders guten Draht, denn er vermittelte den Buddhismus in einfachen Worten und in unserer Sprache; im Laufe der Jahre führte er Hunderte von Klassen durch das Tibet-Institut. Peter Grieder war ein begnadeter Kulturvermittler.
Eine Schlüsselrolle bei seiner Tätigkeit nahm die Unterstützung einer Arbeit über das Tibetische Totenbuch ein. Dieses Thema begründete einen weiteren Schritt in seiner Laufbahn, nämlich als Referent im C.-G.-Jung-Institut. Seine Vortragstätigkeit über den Buddhismus führten in bald über die Landesgrenzen hinaus. Er fand auch Zeit, sich Buchprojekten zu widmen, davon zwei veritable Bestseller: „Buddhismus – eine atheistische Religion?“ und „Tibet – Land zwischen Himmel und Erde“. Peter Grieder wurde zu einem der bedeutendsten Vermittler des tibetischen Buddhismus in der Schweiz. Seine Kollegen im Stiftungsrat konnte er davon überzeugen, 1985 die erste Kalachakra-Initiation in Europa in Rikon zu organisieren, die ein voller Erfolg wurde.
Obwohl selber kein Buddhist, hat er eine grosse Affinität zu dieser Religion, die eigentlich keine ist. Unter anderem fasziniert ihn, dass der Buddhismus nicht auf Glauben baut, sondern auf Logik und Erkenntnis: „Der Buddhismus ist einsichtig wie unsere Wissenschaft. So gibt es eine einfache Brücke zu unserer Geisteswelt. Das westliche Denken ist mit dem Buddhismus kompatibel.“
Im Alter von 77 Jahren trat Peter Grieder 2004 von seiner Funktion im Tibet-Institut zurück. Er setzt sich aber weiterhin aktiv mit philosophischen Fragen auseinander, unter anderem als Förderer des „World Spirit Forum Arosa“, das als spirituelles Gegenstück zum World Economic Forum Davos konzipiert wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Lehre
- Peter Grieder und das Klösterliche Tibet-Institut
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, den Lesern die östliche Weisheitslehre, insbesondere den tibetischen Buddhismus, näherzubringen. Es verbindet dabei wissenschaftliche Sachkenntnis mit ästhetischen Bildern, um einen Zugang zu den inneren Dimensionen dieser Lehre zu ermöglichen.
- Der tibetische Buddhismus als Weg der unmittelbaren Erkenntnis
- Die Entwicklung des Buddhismus vom Ur-Buddhismus bis zum Vajrayana
- Die Verbindung zwischen innerem und äußerem Weg zur Glückseligkeit
- Die Rolle des Klösterlichen Tibet-Institutes in Rikon
- Das Leben und Wirken von Peter Grieder als Vermittler tibetischer Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort stellt Peter Grieder und sein Werk vor. Es beschreibt die Begegnung zwischen Okzident und Orient, die das Buch ermöglicht, und den Weg des Lesers von der äußeren Bilderwelt zu seinem eigenen inneren Wesen. Es hebt die buddhistische Erkenntnislehre hervor, die nicht auf Glauben, sondern auf unmittelbarer Erkenntnis beruht, und die Reise vom Ur-Buddhismus bis zu den magisch-tantrischen Spätformen in Tibet. Die gezielte Auswahl ikonographischer Darstellungen soll den Leser in die tibetische Bilderwelt und das Weltbild des Vajrayana-Buddhismus einführen. Die Zitate aus dem 8. Jahrhundert betonen den Wandel und die Bedeutung des Wissens für die Zukunft.
Die Lehre: Dieses Kapitel befasst sich mit den Kernelementen der buddhistischen Lehre. Es betont die Bedeutung des inneren Weges zur Erlangung von Glückseligkeit und Frieden, unabhängig von äußeren Entwicklungen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines warmen Herzens und der inneren Ruhe als Voraussetzung für wahres Glück und Weltfrieden. Die Passage hebt die Ähnlichkeit der menschlichen Suche nach Glück und die Flucht vor Leiden weltweit hervor und unterstreicht die Abhängigkeit des Menschen von seiner Umwelt und anderen Menschen. Der Text illustriert diese Prinzipien durch die Beschreibung der Seelenstärke und Genügsamkeit der Menschen im Himalaja.
Peter Grieder und das Klösterliche Tibet-Institut: Dieses Kapitel beleuchtet das Leben und Wirken von Peter Grieder, seinem Engagement für die tibetische Kultur und seine Rolle als Kurator des Klösterlichen Tibet-Institutes. Es schildert seinen Weg vom Leiter eines Modehauses hin zum bedeutenden Vermittler tibetischen Buddhismus. Der Text betont seine Fähigkeit, den Buddhismus einfach und verständlich zu vermitteln und seine Schlüsselrolle bei der Organisation der ersten Kalachakra-Initiation in Europa. Seine autodidaktische Weiterbildung, seine Unterstützung von Studentenarbeiten und seine Vortragstätigkeit werden hervorgehoben, ebenso wie seine Faszination für den Buddhismus als logisches und erkenntnisbasiertes System, das mit dem westlichen Denken kompatibel sei.
Schlüsselwörter
Tibetischer Buddhismus, Vajrayana, innere Erkenntnis, Glückseligkeit, Frieden, Peter Grieder, Klösterliches Tibet-Institut Rikon, östliche Weisheitslehren, innerer Weg, Weltbild.
Häufig gestellte Fragen zu "Peter Grieder und das Klösterliche Tibet-Institut"
Was ist der Inhalt des Buches "Peter Grieder und das Klösterliche Tibet-Institut"?
Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in den tibetischen Buddhismus, insbesondere in die Lehren und das Wirken von Peter Grieder und dem Klösterlichen Tibet-Institut in Rikon. Es verbindet wissenschaftliche Sachkenntnis mit ästhetischen Bildern und behandelt die Entwicklung des Buddhismus, den Weg zur inneren Erkenntnis und Glückseligkeit sowie die Rolle des Instituts und Peter Grieder als Vermittler tibetischer Kultur im Westen.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind der tibetische Buddhismus als Weg der unmittelbaren Erkenntnis, die Entwicklung des Buddhismus von seinen Ursprüngen bis zum Vajrayana, die Verbindung zwischen innerem und äußerem Weg zur Glückseligkeit, die Rolle des Klösterlichen Tibet-Institutes und das Leben und Wirken von Peter Grieder als Vermittler tibetischer Kultur und Weisheitslehren. Das Buch betont den inneren Weg zur Erlangung von Glück und Frieden, unabhängig von äußeren Umständen.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch beinhaltet ein Vorwort, ein Kapitel über "Die Lehre" des tibetischen Buddhismus und ein Kapitel über "Peter Grieder und das Klösterliche Tibet-Institut". Das Vorwort stellt Peter Grieder und sein Werk vor und führt in die buddhistische Erkenntnislehre ein. "Die Lehre" erläutert die Kernelemente des Buddhismus. Das letzte Kapitel beleuchtet das Leben und Wirken von Peter Grieder und seine Bedeutung für die Verbreitung des tibetischen Buddhismus in Europa.
Wer ist Peter Grieder?
Peter Grieder wird als bedeutender Vermittler des tibetischen Buddhismus dargestellt. Das Buch beschreibt seinen Weg vom Leiter eines Modehauses zu einem engagierten Förderer tibetischer Kultur und seine Rolle als Kurator des Klösterlichen Tibet-Institutes. Seine Fähigkeit, den Buddhismus verständlich zu vermitteln, seine Organisation der ersten Kalachakra-Initiation in Europa und sein Engagement für Studentenarbeiten werden hervorgehoben.
Was ist das Klösterliche Tibet-Institut Rikon?
Das Klösterliche Tibet-Institut in Rikon spielt eine zentrale Rolle im Buch. Es wird als Ort der Vermittlung tibetischer Kultur und des tibetischen Buddhismus beschrieben, wobei Peter Grieder eine Schlüsselrolle in seiner Entwicklung und Ausrichtung einnimmt. Das Institut dient als wichtiger Bezugspunkt für das Verständnis der im Buch behandelten Themen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, den Lesern den tibetischen Buddhismus näherzubringen und einen Zugang zu den inneren Dimensionen dieser Lehre zu ermöglichen. Es verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit ästhetischen Bildern, um ein umfassendes Verständnis zu fördern. Das Buch möchte den Lesern den Weg zur inneren Erkenntnis und Glückseligkeit aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Tibetischer Buddhismus, Vajrayana, innere Erkenntnis, Glückseligkeit, Frieden, Peter Grieder, Klösterliches Tibet-Institut Rikon, östliche Weisheitslehren, innerer Weg, Weltbild.
- Arbeit zitieren
- Peter Grieder (Autor:in), 2008, Östliche Weisheitslehren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119991