Schlecht bezahlt, gesellschaftlich kaum anerkannt, keinesfalls ein Karrieresprungbrett, sondern vielmehr eine Sackgasse: Pflegeberufe.
Noch heute werden sie von vielen Menschen als typische, ja ideale Frauenberufe betrachtet, da die Fähigkeit für andere zu sorgen, sie zu pflegen als natürliche weibliche Fähigkeit gilt. Professionalisierungsbemühungen der Pflege werden oft belächelt und in Frage gestellt.
Die folgende Hausarbeit soll aufzeigen, wie diese Situation entstanden ist, wobei sie sich auf die Krankenpflege in der Bundesrepublik Deutschland beschränkt. Wenn im folgenden von Pflegenden die Rede ist, sind in der Krankenpflege tätige Personen gemeint.
Ich möchte zunächst einen Überblick über die Geschichte der Frauenbildung geben: Warum blieb Frauen über eine so lange Zeit hinweg der Zugang zu (beruflicher) Bildung verwehrt? Seit wann sind Frauen berufstätig? Wann haben Frauen begonnen, sich für ihr Recht auf Arbeit und Bildung einzusetzen?
Im Anschluss daran möchte ich beschreiben, wie und warum sich der Pflegeberuf zum typischen Frauenberuf entwickelt hat, auch dazu werde ich erst einen geschichtlichen Überblick geben, um danach die aktuelle Situation sowohl in der Pflegeausbildung als auch in der Weiterbildung in den Pflegeberufen kurz zu erläutern. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Kapitel über die Karrierechancen, die sich Frauen in der Pflege bieten oder besser gesagt nicht bieten. In diesem Abschnitt werden Hintergründe und Ursachen für diese Sackgassen-Situation in der Pflege dargestellt und eventuelle Chancen auf Verbesserung näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anspruch auf Bildung und Erwerbstätigkeit für Frauen: geschichtlicher Überblick
- Die Pflege als Frauenberuf: geschichtliche Entwicklung und heutiger Stand
- Die Entwicklung der Krankenpflege zum Beruf
- Die Entwicklung der pflegeberuflichen Bildung
- Pflegeausbildung heute
- Aktuelle Situation in Aus- und Weiterbildung
- Ausbildung
- Weiterbildung
- Aktuelle Situation in Aus- und Weiterbildung
- Karrierechancen für Frauen im Pflegeberuf
- Eigene Stellungnahme
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, warum der Pflegeberuf in Deutschland oft als „Sackgasse" für Frauen angesehen wird. Sie untersucht die geschichtliche Entwicklung der Frauenbildung und der Pflegeberufe, um die Entstehung dieser Situation zu beleuchten. Zudem werden die aktuellen Bedingungen in der Pflegeausbildung und die Karrierechancen für Frauen im Pflegeberuf analysiert.
- Geschichtliche Entwicklung der Frauenbildung
- Entwicklung des Pflegeberufes zum typischen Frauenberuf
- Aktuelle Situation in der Pflegeausbildung
- Karrierechancen für Frauen im Pflegeberuf
- Kritik an der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Pflegeberufes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Einleitung und stellt die Thematik der Hausarbeit vor. Es wird die gängige Wahrnehmung von Pflegeberufen als "Sackgasse" für Frauen thematisiert und der Fokus der Arbeit auf die Krankenpflege in Deutschland gelegt.
Das zweite Kapitel gibt einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Frauenbildung. Es wird dargestellt, dass Frauen über lange Zeiträume hinweg keinen Anspruch auf Bildung und Ausbildung hatten und ihre Rolle in der Gesellschaft als Ehefrau und Mutter definiert wurde.
Im dritten Kapitel wird die Entwicklung des Pflegeberufes zum typischen Frauenberuf beleuchtet. Es werden die historischen Wurzeln der Krankenpflege und die Entwicklung der pflegeberuflichen Bildung dargestellt. Außerdem wird die aktuelle Situation in der Pflegeausbildung und der Weiterbildung in den Pflegeberufen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Frauenbildung, Krankenpflege, Pflegeberufe, Berufliche Sackgasse, Geschichtliche Entwicklung, Pflegeausbildung, Weiterbildung, Karrierechancen, Frauenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Silke Hegemann (Autor:in), 2003, Aspekte von Frauenerwerbstätigkeit: Krankenpflege, eine berufliche Sackgasse für Frauen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12006