Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Situation der deutschen Automobilindustrie: Eine Branchenstrukturanalyse

Titre: Situation der deutschen Automobilindustrie: Eine Branchenstrukturanalyse

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 33 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Paul Krull (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Automobilindustrie stellt traditionell einen der bedeutendsten Industriezweige in Deutschland und damit auch den Motor der deutschen Volkswirtschaft dar. Jedes fünfte neu zugelassene Auto weltweit gehört heute zu einer deutschen Konzernmarke und jeder siebte Arbeitsplatz Deutschlands hängt heute am Automobil. Welche sind jedoch die grundlegenden Faktoren, durch die sich die deutsche Automobilindustrie in dieser hervorragenden Stellung behaupten konnte und ist sie den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen?

Im Moment greifen auch bei den deutschen Automobilherstellern konjunkturelle und strukturelle Probleme ineinander. Vor allem der Konkurrenzkampf unter den Platzhirschen der Automobilindustrie könnte momentan nicht heftiger sein. Nahezu alle Hersteller tragen derzeit einen Positionskampf aus, der die gesamte Branche negativ beeinflusst, da die Aufwendungen zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit schwindelerregende Höhen angenommen haben. Zwar bleiben auch die deutschen Hersteller nicht vom aggressiven Marktverhalten Ihrer Konkurrenten verschont, jedoch verfügen sie in diesem Kampf über entscheidende Wettbewerbsvorteile.

Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die strukturellen Gegebenheiten der deutschen Automobilindustrie hinsichtlich ihrer Wettbewerbsfähigkeit in ihrem weiten Wettbewerbsumfeld zu analysieren, um die Attraktivität der Branche aus deutscher Sicht beurteilen zu können.

Im ersten Teil der Arbeit wird ein Analyseinstrument – das Fünf-Kräfte-Modell von Prof. Michael E. Porter - vorgestellt, mit dessen Hilfe in der strategischen Planung eines Unternehmens die eigene Position innerhalb des Unternehmensumfelds ausgelotet werden kann. Hier werden alle strukturellen Determinanten der Wettbewerbsintensität innerhalb einer Branche im theoretischen Ansatz erläutert, um im zweiten Teil der Arbeit die Wettbewerbsposition der deutschen Automobilindustrie im internationalen Kontext unter Zuhilfenahme des vorgestellten Analyseinstruments systematisch zu untersuchen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung
    • 1.2 Vorgehensweise
  • 2. Das Modell der fünf Wettbewerbskräfte
    • 2.1 Abgrenzung des Analyseinstruments
    • 2.2 Strukturelle Determinanten der Wettbewerbsintensität
      • 2.2.1 Der Grad der Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern
      • 2.2.2 Die Gefahr des Markteintritts
      • 2.2.3 Druck durch Substitutionsprodukte
      • 2.2.4 Die Verhandlungsstärke der Abnehmer
      • 2.2.5 Die Verhandlungsstärke von Lieferanten
  • 3. Branchenstrukturanalyse der deutschen Automobilindustrie
    • 3.1 Der Grad der Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern
    • 3.2 Die Gefahr des Markteintritts
    • 3.3 Druck durch Substitutionsprodukte
    • 3.4 Die Verhandlungsstärke der Abnehmer
    • 3.5 Die Verhandlungsstärke von Lieferanten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die strukturellen Gegebenheiten der deutschen Automobilindustrie und deren Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext. Ziel ist die Beurteilung der Attraktivität der Branche aus deutscher Perspektive.

  • Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie
  • Analyse der Branchenstruktur mittels des Modells der fünf Wettbewerbskräfte
  • Identifikation der strukturellen Determinanten der Wettbewerbsintensität
  • Beurteilung der Attraktivität der deutschen Automobilbranche
  • Anwendung des Modells der fünf Wettbewerbskräfte auf die Automobilindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung der Automobilindustrie für Deutschland. Es definiert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit.

Kapitel 2: Das Modell der fünf Wettbewerbskräfte stellt das Analyseinstrument von Michael E. Porter vor und erläutert die fünf Wettbewerbskräfte: Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern, Markteintrittsgefahr, Druck durch Substitutionsprodukte, Verhandlungsstärke der Abnehmer und Verhandlungsstärke der Lieferanten.

Kapitel 3: Branchenstrukturanalyse der deutschen Automobilindustrie wendet das Modell der fünf Wettbewerbskräfte auf die deutsche Automobilindustrie an und untersucht die einzelnen Wettbewerbskräfte im Detail.

Schlüsselwörter

Deutsche Automobilindustrie, Wettbewerbsfähigkeit, Branchenstrukturanalyse, Modell der fünf Wettbewerbskräfte, Michael E. Porter, Wettbewerbsintensität, Markteintrittsgefahr, Substitutionsprodukte, Verhandlungsstärke Abnehmer, Verhandlungsstärke Lieferanten.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Situation der deutschen Automobilindustrie: Eine Branchenstrukturanalyse
Université
Nürtingen University
Cours
Grundseminararbeit Automobilwirtschaft
Note
1,0
Auteur
Paul Krull (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
33
N° de catalogue
V120086
ISBN (ebook)
9783640240579
ISBN (Livre)
9783640244669
Langue
allemand
mots-clé
Automobilindustrie Grundseminararbeit Automobilwirtschaft Automobilbranche Branchenstrukturanalyse Fünf-Kräfte-Modell Wettbewerbsanalyse Michael E. Porter Five-Forces-Model
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Paul Krull (Auteur), 2008, Situation der deutschen Automobilindustrie: Eine Branchenstrukturanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120086
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint