Inhaltlicher Aspekt der vorliegenden Hausarbeit zum Modul 2A im BA-Bildungswissenschaften
ist die Untersuchung biographischer Gründe für die Doppelqualifizierung,
d. h. die Aufnahme eines Studiums nach erfolgreichem Abschluss der
Ausbildung. Dies geschah mittels der Durchführung eines autobiographischnarrativen
Interviews. Vor diesem Hintergrund bildete ich die Unterfragen, ob das
Modell der Doppelqualifizierung auf Sicherungsstrategien der Akteure basiert oder
diese im allgemeinen Trend zur Höherqualifizierung münden, wie er derzeit im
Zusammenhang mit der Bildungsexpansion aktuell erscheint und kommuniziert
wird (Scholz, 2006). Da es sich bei der von mir gewählten Methode um eine offene
Art des Interviews handelt, bleibt ein gewisser Überraschungseffekt in Bezug
auf weitere mögliche Motive für das Studium nach der Ausbildung erhalten. Im
Grunde dient das narrative Interview der Offenlegung lebensgeschichtlicher
Wandlungsprozesse und hat folglich prozessanalytischen Charakter. Dies nur vorweg
gesagt, ich werde die Spezialform des narrativen Interviews im Unterpunkt
3.1 zur Methodologie ausführlicher beleuchten.
Da ich eine Einzelfallanalyse anstrebte, habe ich mich bei meiner Arbeit an
den „Stationen eines qualitativen Forschungsprozesses“ orientiert. (Flick 1995:
172). Ich beginne meine Ausführungen mit einem kurzen Abriss der Ausgangssituation,
die dem Leser als Einstieg in das Thema dienen soll. Ferner werde ich den
Leser mit dem Untersuchungsinteresse und Untersuchungsgegenstand in Punkt 2.2
vertraut machen sowie in Punkt 2.3 erste eigene Vermutungen anstellen und Vorannahmen
äußern. In Punkt 3 gehe ich detailliert auf mein methodisches Vorgehen
ein und stelle das narrative Interview in Punkt 3.1 als Erhebungsmethode der qualitativen
Sozialforschung vor. In Punkt 3.2 und 3.3 erläutere ich theoretische und
praktische Aspekte der Durchführung und der Transkription des Interviews. In
Punkt 4 widme ich mich ausführlich der Auswertung, Analyse und Interpretation
des Interviewmaterials und werde abschließend mit Punkt 5, einem kurzen Fazit,
meine Arbeit abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Ausgangssituation
- 2.2 Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsinteresse
- 2.3 Einflussfaktoren und vermutete Zusammenhänge
- 3 Methodisches Vorgehen
- 3.1 Das narrative Interview
- 3.2 Durchführung
- 3.3 Transkription
- 4 Auswertung und Interpretation
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht biographische Gründe für die Doppelqualifizierung, also die Aufnahme eines Studiums nach Abschluss einer Ausbildung. Die Arbeit analysiert anhand eines narrativen Interviews die subjektiven Entscheidungsprozesse einer Person, die sich nach ihrer Ausbildung für ein Studium entschieden hat. Dabei wird untersucht, ob die Doppelqualifizierung auf Sicherungsstrategien oder den allgemeinen Trend zur Höherqualifizierung zurückzuführen ist.
- Biographische Gründe für die Doppelqualifizierung
- Sicherungsstrategien und Höherqualifizierungstrend
- Analyse subjektiver Entscheidungsprozesse
- Narrative Interviews als Forschungsmethode
- Der Einfluss der Bildungsexpansion
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Doppelqualifizierung ein und stellt die Forschungsfrage nach den biographischen Gründen für diese Entscheidung. Die gewählte Methode, das narrative Interview, wird kurz vorgestellt.
Kapitel 2: Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation, den Untersuchungsgegenstand und das Untersuchungsinteresse der Arbeit. Es werden erste Vermutungen und Vorannahmen zu Einflussfaktoren auf die Entscheidung für eine Doppelqualifizierung formuliert und der aktuelle Forschungsstand skizziert.
Kapitel 3: Methodisches Vorgehen: Kapitel 3 beschreibt detailliert das methodische Vorgehen, insbesondere die Durchführung und Transkription des narrativen Interviews als qualitative Erhebungsmethode.
Schlüsselwörter
Doppelqualifizierung, narrative Interviews, Bildungsexpansion, Höherqualifizierung, biografische Gründe, qualitative Sozialforschung, Sicherungsstrategien, subjektive Entscheidungsprozesse.
- Quote paper
- Nicole Rohr (Author), 2008, Nach der Ausbildung ins Studium: Biographische Gründe für die Doppelqualifizierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120110