Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Economía del deporte, Gestión del deporte

Managing Change in Vereins-/Sportorganisationen

Konzepte und Instrumente einer Führungskraft zur Entwicklung Ihrer Sportunternehmen - dargestellt am Verein des TC Kümmersbruck

Título: Managing Change in Vereins-/Sportorganisationen

Trabajo Universitario , 2007 , 31 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Bernhard Öl (Autor)

Deporte - Economía del deporte, Gestión del deporte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Gesamtmarkt der Sport und Freizeitindustrie werden national und international weiter wachsen. Wachstumsimpulse kommen sowohl einerseits durch innovative, technisch hochfunktionale Produkte als auch andererseits durch stark modebetonte Angebote. Das Freizeitverhalten der Deutschen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend verändert. Bei der Auswahl an Freizeitaktivitäten spielen Gesundheits- und Wellnessfaktoren heute eine viel größere Rolle als früher. Zu Beginn des dritten Jahrtausends sollen Beschäftigungen in der arbeitsfreien Zeit „gesund“ sein, aber zugleich soll es auch „Spaß machen“, so die Analysen und Beobachtungen der Verbände und Unternehmen der Freizeitwirtschaft. Die zentralen Motive der Menschen bleiben konstant, dienen jedoch nicht mehr als Gegenentwurf zur Arbeitswelt, sondern als bestimmende Elemente von sinnerfüllter Lebensqualität. Die Suche nach Erlebnissen, um diese Motive zu befriedigen, wird anhalten und sich intensivieren; die Nachfrage nach Neuem, Innovativen und Sinnhaften daher auch. Aber diese Suche gehorcht nicht mehr unbedingt einer Steigerungslogik. Die Atomisierung der Zielgruppen wird sich fortsetzen, das Zeitbudget wird sich nur unwesentlich verändern, aber die Zeitstrukturen verschieben sich. Die Vermehrung des Möglichen sorgt für Zeitknappheit. Der Trend geht hin zu einer niedrigen Zeitbindung, einer gewissen Flexibilität, das heißt zu Sport ohne Bindung an einen Partner oder eine Gruppe. Die Innenorientierung und der Wunsch nach Eigenzeit nehmen in der hektischen Gesellschaft wieder zu. Das Marktvolumen (Gesamtausgaben für Freizeit) wächst kaum noch, wird langfristig vermutlich sogar schrumpfen. Der Strukturwandel auf Anbieterseite muss und wird sich fortsetzen müssen.

[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Ausgangslage
  • 2.0. Konzept zur Vereinsorganisationsentwicklung anhand der Change Managementansätze
    • 2.1. Theoretischer Hintergrund zum Change Management
      • 2.1.1. Veränderungsmodell von Burke & Litwin
      • 2.1.2. Strategie
      • 2.1.3. Struktur
        • 2.1.3.1. Einfache Form
        • 2.1.3.2. Funktionale Struktur
        • 2.1.3.3. Produktlinienstruktur
        • 2.1.3.4. Geografische Struktur
        • 2.1.3.5. Die Matrix-Struktur
        • 2.1.3.6. Die Holding-Struktur
      • 2.1.4. Kultur - Vereinskultur
      • 2.1.5. Kernmerkmale eines modernen Mitgliederkonzepts
    • 2.2. Konzepte am konkreten Beispiel des Beispielvereins TC Kümmersbruck
      • 2.2.1. Ausgangslage des Vereins - Ist Stand
        • 2.2.1.1. Allgemeine Informationen zum Verein
        • 2.2.1.2. Struktur des Vereins / Organisation
        • 2.2.1.3. Strategie des Vereins
        • 2.2.1.4. Die Vereinskultur
      • 2.2.2. Veränderungsansätze und Möglichkeiten für den Verein
  • 3.0. Rollen und Instrumente einer Führungskraft während des Change Management Prozesses
  • 3.1. Der Diagnostiker
  • 3.2. Der Konzeptentwickler
  • 3.3. Der (Konflikt) Manager
  • 3.4. Informations-Stratege
  • 3.5. Der Lern-Gestalter bzw. Lenker des Lernens
  • 3.6. Das Vorbild
  • 3.7. Manager der gesamten Veränderung
  • 4.0. Weitere Faktoren für ein erfolgreiches Change Management
  • 4.1. Profit Center
  • 4.2. Motivation
  • 4.3. Kommunikation in schwierigen Situationen
  • 3.5. Umgang mit Widerständen Thema Führung usw.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht Konzepte und Instrumente des Change Managements im Kontext von Vereins- und Sportorganisationen, am Beispiel des TC Kümmersbruck. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen sich Sportvereine in der heutigen dynamischen Umwelt gegenübersehen und entwickelt Lösungsansätze für eine erfolgreiche Organisationsentwicklung.

  • Herausforderungen für Sportvereine im Wandel (Mitgliederbindung, Ehrenamt, finanzielle Aspekte)
  • Anwendbarkeit von Change-Management-Modellen auf Sportvereine
  • Rollen und Aufgaben der Vereinsführung im Change-Prozess
  • Faktoren für erfolgreiches Change Management in Sportvereinen
  • Konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Organisationsentwicklung am Beispiel des TC Kümmersbruck

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Wandel im Sport- und Freizeitmarkt und die daraus resultierenden Herausforderungen für Sportvereine, insbesondere den TC Kümmersbruck. Kapitel 2 stellt verschiedene Change-Management-Ansätze vor, einschließlich des Modells von Burke & Litwin, und analysiert die Organisationsstruktur und -kultur des TC Kümmersbruck im Hinblick auf Verbesserungspotenzial. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Rolle der Führungskraft im Change-Prozess und beschreibt wichtige Instrumente und Aufgaben. Kapitel 4 beleuchtet weitere Faktoren wie Profit-Center-Konzepte, Motivation und Kommunikationsstrategien für ein erfolgreiches Change Management.

Schlüsselwörter

Change Management, Vereinsmanagement, Sportorganisation, Organisationsentwicklung, Vereinskultur, Mitgliederbindung, Ehrenamt, Führung, Strategie, Struktur, Burke & Litwin Modell, TC Kümmersbruck.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Managing Change in Vereins-/Sportorganisationen
Subtítulo
Konzepte und Instrumente einer Führungskraft zur Entwicklung Ihrer Sportunternehmen - dargestellt am Verein des TC Kümmersbruck
Universidad
University of Applied Management
Curso
Führung und Organisation in Vereinen und Verbänden
Calificación
2,0
Autor
Bernhard Öl (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
31
No. de catálogo
V120263
ISBN (Ebook)
9783640241286
ISBN (Libro)
9783640245055
Idioma
Alemán
Etiqueta
Change Vereins-/Sportorganisationen“ Führung Organisation Vereinen Verbänden
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bernhard Öl (Autor), 2007, Managing Change in Vereins-/Sportorganisationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120263
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint