Die globale Covid-19-Pandemie kann seit dem Frühjahr 2020 als historische Zäsur bewertet werden, welche die Krisenanfälligkeit der modernen Gesellschaft, besonders auf gesundheitlicher und politischer Ebene zeigt.
Diese Hausarbeit untersucht, inwiefern die deutsche rechtspopulistische und rechts offene Partei, Alternative für Deutschland (weiterführend AfD), auf die Pandemie reagiert. Der Fokus liegt hierbei auf der inhaltlichen und rhetorischen Ebene. Auch wird die politische Selbstinszenierung betrachtet. Primär stütze ich mich auf Daten der aktuellen Jahresstudie des Mercator Forums Migration und Demokratie (weiterführend MIDEM), welche sich intensiv mit diesen Fragen auseinandersetzte.
Die AfD nutzt regelmäßig populistische Mittel um Wähler:innen zu erreichen und zu mobilisieren. Dies konnte schon während der erhöhten Migrationsbewegung nach Deutschland im Jahr 2015/16 beobachtet werden. Die AfD richtete ihr politisches Profil gegen die Aufnahme der Geflüchteten auf rechtspopulistischer Weise aus und konnte aus
dieser ‚Krise‘ politischen Erfolg ziehen. Im Jahr 2017 wurde sie mit 12,6% drittstärkste Kraft im deutschen Bundestag.
Wie versucht nun die AfD aus der aktuellen Krise, mit welchen populistischen Mitteln politischen Erfolg zu generieren? Dieser Frage werde ich zum Ende meiner Hausarbeit nachgehen, bevor ich in einer Schlussbetrachtung die
Leitfragen dieser Arbeit zusammenführe und zusammenfassend beantwortet. Auf methodischer Ebene wird zunächst ein Arbeitsbegriff für den Populismus dargelegt, um populistische Mittel besser zu identifizieren und darstellen zu können. Dieser stützt sich in meiner Analyse primär auf die Thesen vom deutschen Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller, welcher ebenfalls an der Freien Universität Berlin studierte und sich in vielen seiner Texte mit Populismus beschäftigte. Sein Verständnis vom Populismus ist stark empirisch normativ und technisch angelegt und inkludiert populistische Erscheinungen auf breiter internationaler Ebene. Nachfolgend wird kurz das Untersuchungsobjekt, die AfD, genauer betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- POPULISMUS
- DIE AFD..
- DIE AFD IN DER COVID-19 PANDEMIE.
- WIE ERFOLGREICH KONNTE DIE AFD DIE PANDEMIE FÜR SICH NUTZEN?
- SCHLUSSBETRACHTUNG.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Reaktionen der AfD auf die COVID-19-Pandemie. Der Fokus liegt dabei auf der inhaltlichen und rhetorischen Ebene sowie der politischen Selbstinszenierung der Partei. Die Arbeit untersucht, wie die AfD populistische Mittel einsetzt, um Wähler:innen zu mobilisieren und politischen Erfolg zu erzielen. Die Studie stützt sich primär auf Daten der aktuellen Jahresstudie des Mercator Forums Migration und Demokratie (MIDEM), die sich intensiv mit diesen Fragen auseinandersetzt.
- Analyse der populistischen Rhetorik der AfD im Kontext der Pandemie
- Untersuchung der politischen Strategien der AfD zur Mobilisierung von Wähler:innen
- Bewertung des Einflusses der Pandemie auf die AfD und ihre Positionierung im politischen Spektrum
- Beurteilung der Wirksamkeit der populistischen Mittel der AfD im Kontext der Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die globale COVID-19-Pandemie als historische Zäsur dar und erläutert die Relevanz der Untersuchung der Reaktion der AfD auf diese Krise.
- Populismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Populismus anhand der Thesen von Jan-Werner Müller. Es beleuchtet die zentralen Merkmale des Populismus, wie z. B. das "Wir gegen Die"-Narrativ, den Antipluralismus und die bewusste Konstruktion einer eigenen Identität.
- Die AfD: Dieses Kapitel stellt die AfD als rechtspopulistische und rechts offene Partei vor und zeichnet ihre Entwicklung von der Gründung bis zur Bundestagswahl 2021 nach. Es beleuchtet die ideologische Ausrichtung der Partei und ihre strategische Anpassung an politische Ereignisse.
Schlüsselwörter
Populismus, AfD, COVID-19-Pandemie, rechtspopulistische Partei, politische Rhetorik, Wählermobilisierung, politische Strategie, MIDEM-Jahresstudie, Antipluralismus, Identitätskonstruktion, politische Selbstinszenierung, politische Krise, Wahlerfolg, politische Kommunikation.
- Citation du texte
- Fabian Hirschfeld (Auteur), 2022, Die populistische Haltung der AfD und die COVID-19-Krise in Deutschland. Wie die AfD versucht, die Pandemie mit populistischen Mitteln zu ihrem Vorteil zu nutzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1204409