Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XIX

„Der elende Koran“ – "diabolischer Hochmut" und "Bewunderung der Kulturhöhe"

Zu Jacob Burckhardts Islambildern in den "Weltgeschichtlichen Betrachtungen" mit einem Seitenblick auf die "Kultur der Renaissance in Italien"

Título: „Der elende Koran“ – "diabolischer Hochmut" und "Bewunderung der Kulturhöhe"

Trabajo , 2001 , 48 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Holger Reiner Stunz (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XIX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Monographie untersucht das Verhältnis des Basler Philosophen Carl Burckhardt zum Islam. Religion gilt in seinem Werk als ein zentrales Movens menschlichen Handelns.

Blickt man genau hin, so schwankt Burckhardt zum einen zwischen Ablehnung und Unverständnis des Islam, findet andererseits aber auch Worte der Bewunderung.

Anhand von zwei Schlüsseltexten von Burckhardts Werk wird der Frage nach Herkunft, Horizont und Funktion des Islambilds bei Burckhardt nachgegangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Burckhardts Beschäftigung mit dem Islam und deren Bedingtheit
  • II. Die Potenzenlehre als Beurteilungsraster für Kultur – Jacob Burckhardts Credo
  • III. Expansion und Ignoranz
  • IV. Mission, Gewalt und das Barbarische
  • V. Bilder- und Kunstfeindlichkeit
  • Exkurs: Jacob Burckhardt und Ernst von Lasaulx - Spuren der Vorurteilsstruktur?
  • VI. Ein hermetisches Konzept: Recht, Wissenschaft, Künste, Literatur und die fehlenden Ideale
  • VII. Und nochmals: der Islam als Monokultur
  • VIII. Die schädlichen Auswirkungen auf andere Kulturen
  • IX. Die Kultur der Renaissance – Ein Differenzkonzept
  • X. Der positive Kulturkontakt, die Toleranz und die spiegelbildliche Beurteilung
  • XI. Streiflichter der Anerkennung und der Stolz der Araber
  • XII. Indifferenz, Toleranz, Hedonismus projiziert auf den Islam

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Jacob Burckhardts Darstellung des Islam in seinen „Weltgeschichtlichen Betrachtungen“ und vergleicht sie mit seiner Betrachtung der italienischen Renaissance. Ziel ist es, Burckhardts Islambilder zu analysieren und deren Entstehungskontext zu beleuchten, um seine methodischen Ansätze und potenzielle Vorurteile zu verstehen.

  • Burckhardts Islambilder und deren Entstehungsbedingungen
  • Der Vergleich zwischen Burckhardts Islam- und Renaissance-Darstellungen
  • Analyse von Burckhardts methodischen Ansätzen in der Geschichtsbetrachtung
  • Identifizierung möglicher Vorurteile und deren Einfluss auf Burckhardts Interpretation
  • Die Rolle von Kulturvergleich in Burckhardts Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I beleuchtet Burckhardts frühe Begegnungen mit dem Islam und die Einflüsse, die seine Wahrnehmung prägten. Kapitel II untersucht Burckhardts methodisches Konzept der "Potenzenlehre". Die Kapitel III bis V befassen sich kritisch mit Burckhardts Darstellung von Expansion, Gewalt und dem Fehlen von Kunst im Islam. Der Exkurs zu Ernst von Lasaulx setzt Burckhardts Ansichten in einen breiteren Kontext. Kapitel VI analysiert Burckhardts Konzept des islamischen Gesellschaftssystems. Kapitel VII und VIII setzen sich mit Burckhardts Vorstellung vom Islam als Monokultur und dessen negativen Auswirkungen auseinander. Kapitel IX leitet zum Vergleich mit der Renaissance über. Kapitel X fokussiert auf positive Aspekte des Kulturkontakts und Toleranz.

Schlüsselwörter

Jacob Burckhardt, Islam, Renaissance, Kulturgeschichte, Weltgeschichtliche Betrachtungen, Kulturvergleich, Vorurteile, Methodologie, Geschichtswissenschaft, Potenzenlehre, Orientalismus.

Final del extracto de 48 páginas  - subir

Detalles

Título
„Der elende Koran“ – "diabolischer Hochmut" und "Bewunderung der Kulturhöhe"
Subtítulo
Zu Jacob Burckhardts Islambildern in den "Weltgeschichtlichen Betrachtungen" mit einem Seitenblick auf die "Kultur der Renaissance in Italien"
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Philosophisches Seminar)
Curso
Geschichtsphilosophie
Calificación
1,3
Autor
Holger Reiner Stunz (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
48
No. de catálogo
V120445
ISBN (Ebook)
9783640241972
ISBN (Libro)
9783640245499
Idioma
Alemán
Etiqueta
Koran“ Hochmut Bewunderung Kulturhöhe Geschichtsphilosophie Ceasna)
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Holger Reiner Stunz (Autor), 2001, „Der elende Koran“ – "diabolischer Hochmut" und "Bewunderung der Kulturhöhe", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120445
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  48  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint