Die Auswirkungen des Kleinsiedlungsprogramms sind unter dem Strich als marginal zu klassifizieren, was jedoch im Kontext der betriebenen Aufrüstungspolitik und entsprechenden Mittelrestriktionen auch gar nicht anders möglich war. Gemessen an seiner bautechnischen Implementierung müssen die propagierten Ziele – 100000 Kleinsiedlerstellen und mehr pro Jahr – als Phantastereien bezeichnet werden. Wollte man im Laufe der weiteren Jahrzehnte drei bis vier Millionen gewerbliche Arbeiter umsiedeln und dauerhaft auf dem Land sesshaft machen, so gelang trotz einer Schwerpunktverlagerung im Kleinsiedlungsbau von Großstädten hin zu Mittelstädten und kleineren Gemeinden zwischen 1933 und 1939 die reichsweite Fertigstellung von lediglich 130000 bis 150000 Kleinsiedlerstellen, welche mitnichten die intendierte nachhaltige Veränderung der Raumstruktur erwirken konnten. Unter den gegeben Umständen – einer in führenden politischen NS-Kreisen insgesamt als nachrangig ange-sehenen Relevanz der Wohnungspolitik sowie daraus resultierenden finanziellen und materiellen Restriktionen – muss es als vollends irrationales Ziel der Nationalsozialisten angesehen werden, qua Rückkehr zur „Alten Einfachheit“ die Umkehr des säkularen Trends der Verstädterung anzustreben. Doch selbst entsprechende Impulse zu dessen Abschwächung setzte man nicht nachhaltig genug.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Das Reichsprogramm des Brüningschen Präsidialkabinetts zur Errichtung der vorstädtischen Kleinsiedlung
- III. Das Kleinsiedlungsprogramm der Nationalsozialisten
- III.I. Anknüpfen an überkommene Strukturen
- III.II. Ideologische Penetration und parteipolitische Aufladung des Kleinsiedlungsgedankens
- III.II.I. Der Dualismus zwischen RAM und DAF
- III.II.II. Das „Deutsche Siedlungswerk“
- III.II.III. Das Reichsheimstättenamt
- III.III. Zurückbleiben hinter den Erwartungen I: Der quantitative Aspekt des Kleinsiedlungsprogramms
- III.III.I. Selbstverordnete strukturelle Hindernisse
- III.III.II. Kriegwirtschaftliche Prioritäten der Ressourcenvergabe
- III.IV. Zurückbleiben hinter den Erwartungen II: Der qualitative Aspekt des Kleinsiedlungsprogramms
- III.IV.I. Rückschritte in der Wohnqualität
- III.IV.II. Architektonische Gestaltung
- III.V. Anspruch und Realität nationalsozialistischen Kleinsiedlungsbaus
- III.V.I. „Arbeiterwohnstättenbau“, „Volkswohnungsprogramm“ und „Vierjahresplansiedlungen“
- III.V.II. Sinkende Akzeptanz in der Bevölkerung
- III.V.III. Auslaufen des Kleinsiedlungsprogramms
- III.VI. Nachkriegsplanungen
- III.VI. Auswirkungen nationalsozialistischer Kleinsiedlungsbestrebungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht umfassend die nationalsozialistischen Bestrebungen im Kleinsiedlungsbau. Der Fokus liegt auf der Analyse der ideologischen Durchdringung und der parteipolitischen Aufladung des Kleinsiedlungsprogramms, sowie der Diskrepanz zwischen den propagierten Zielen und der tatsächlichen Umsetzung. Die Arbeit berücksichtigt auch die kriegswirtschaftlichen Restriktionen und die Konkurrenz verschiedener Institutionen und Akteure.
- Ideologische Durchdringung des Kleinsiedlungsprogramms
- Konflikt zwischen propagandistischer Zielsetzung und realer Umsetzung
- Einfluss kriegswirtschaftlicher Prioritäten
- Konkurrierende Institutionen und Akteure im Wohnungsbau
- Qualitative und quantitative Aspekte des Kleinsiedlungsprogramms
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Kleinsiedlungsbau der 1930er und 1940er Jahre als wichtiges, wenn auch im Vergleich zur Umsetzung propagandistisch überbetontes Politikfeld. Kapitel II gibt einen kurzen Überblick über das Reichsprogramm des Brüningschen Kabinetts. Kapitel III analysiert das nationalsozialistische Kleinsiedlungsprogramm, seine Anknüpfung an bestehende Strukturen, seine ideologische Aufladung und den Konflikt zwischen den beteiligten Institutionen (RAM und DAF). Es werden die quantitativen und qualitativen Aspekte der Umsetzung beleuchtet, sowie die sinkende Akzeptanz in der Bevölkerung und das schlussendliche Auslaufen des Programms thematisiert.
Schlüsselwörter
Kleinsiedlungsbau, Nationalsozialismus, Wohnungspolitik, Propaganda, Kriegwirtschaft, RAM, DAF, Reichsheimstättenamt, „Entballung“, ideologische Penetration, quantitative und qualitative Umsetzung.
- Citar trabajo
- Norbert Hanisch (Autor), 2006, Das nationalsozialistische Kleinsiedlungsprogramm, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120635