Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Was haben Literatur und Wissenschaft miteinander gemein?

Am Beispiel von Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“

Título: Was haben Literatur und Wissenschaft miteinander gemein?

Trabajo de Seminario , 2008 , 22 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Dr. phil. Daria Hagemeister (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Für die vorliegende Arbeit habe ich mir zur Aufgabe gestellt, die Gemeinsamkeiten von Wissenschaft und Literatur zu untersuchen. Zunächst müssen daher die Begriffe genau abgegrenzt werden, sofern eine exakte Abgrenzung überhaupt möglich ist. Wissenschaftlich, würde man meinen, ist alles, was objektiv messbar ist. Doch was ist objektiv? Und was ist Literatur? Auch Daniel Kehlmann berührt in seinem Roman „Die Vermessung der Welt“ immer wieder Grenzbereiche, daher möge dieses Werk als literarisches Fallbeispiel dienen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1. Realität und Fiktion
    • 1.1.1. Was ist Literatur?
    • 1.1.2. Was haben Wissenschaft und Literatur gemein?
  • 2. Genie und Wahnsinn
    • 2.1. Vom bösen Alchemisten zum Retter der Gesellschaft
    • 2.2. Der besessene Dichter und andere psychopathologische Abweichungen
    • 2.3. Das Bild des Wissenschafters in der „Vermessung der Welt“
  • 3. Welche Opfer verlangt die Wissenschaft und welche die Literatur?
  • 4. Zusammenfassung und Schlussbemerkungen
  • 5. Literatur- und Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Gemeinsamkeiten von Wissenschaft und Literatur. Anhand von Daniel Kehlmanns Roman „Die Vermessung der Welt“ werden die Grenzen und Überschneidungen dieser beiden Bereiche exploriert. Die Arbeit hinterfragt die Konstruiertheit von Realität und Fiktion und beleuchtet, wie beide Disziplinen die Welt erschließen und interpretieren.

  • Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Literatur und Wissenschaft
  • Konstruktivistische Betrachtung von Realität und Fiktion
  • Die Darstellung von Genie und Wahnsinn in Wissenschaft und Literatur
  • Die Opfer, die Wissenschaft und Literatur von ihren Protagonisten fordern
  • Die "Vermessung der Welt" als literarisches Fallbeispiel

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung definiert die Forschungsfrage der Arbeit: die Untersuchung der Gemeinsamkeiten von Wissenschaft und Literatur. Sie betont die Schwierigkeit einer exakten Abgrenzung der beiden Bereiche und führt den Roman „Die Vermessung der Welt“ als Fallbeispiel ein, welches die Grenzzonen zwischen Realität und Fiktion thematisiert. Die Autorin kündigt eine Auseinandersetzung mit dem Literaturbegriff und der Konstruiertheit von Wirklichkeit an.

1.1. Realität versus Fiktion: Dieses Kapitel erörtert zunächst verschiedene Konzepte des Literaturbegriffs und favorisiert einen Ansatz, der von einem „Text-Handlungs-Syndrom“ ausgeht. Es wird argumentiert, dass „Wirklichkeit“ ein Konstrukt ist, das durch menschliche Wahrnehmung und Interpretation entsteht und nicht von einer objektiven, vom Menschen unabhängigen Größe abgeleitet werden kann. Dieser Punkt wird mit Bezug auf philosophische Positionen, wie die der Vorsokratiker, untermauert. Anschließend wird die Gemeinsamkeit von Literatur und Wissenschaft als zwei verschiedene Wege der Welterschließung und Wirklichkeitskonstruktion herausgestellt.

2. Genie und Wahnsinn: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Genialität und psychischen Erkrankungen in wissenschaftlichen und literarischen Kontexten. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit die außergewöhnlichen Leistungen von Wissenschaftlern und Künstlern mit psychischen Problemen verbunden sind. Anhand von Beispielen aus „Die Vermessung der Welt“ wird untersucht, wie Kehlmann die Figuren Humboldt und Gauß in diesem Spannungsfeld darstellt, und wie das Bild des Wissenschaftlers im Roman gezeichnet wird.

3. Welche Opfer verlangt die Wissenschaft und welche die Literatur?: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Erforschung der persönlichen und gesellschaftlichen Kosten, die mit dem Streben nach wissenschaftlichem oder literarischem Erfolg verbunden sind. Es wird untersucht, welche Kompromisse und Opfer die Protagonisten in ihrem jeweiligen Bereich bringen müssen und welche Auswirkungen dies auf ihre Lebensumstände hat. Die Analyse bezieht sich wahrscheinlich auf die Erfahrungen der Hauptfiguren in Kehlmanns Roman.

Schlüsselwörter

Wissenschaft, Literatur, Realität, Fiktion, Konstruktivismus, „Die Vermessung der Welt“, Daniel Kehlmann, Genie, Wahnsinn, Welterschließung, Wirklichkeitskonstruktion, Opfer, Grenzbereiche.

Häufig gestellte Fragen zu „Seminararbeit: Wissenschaft und Literatur“

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Überschneidungen von Wissenschaft und Literatur. Sie analysiert, wie beide Bereiche die Welt erschließen und interpretieren, und hinterfragt dabei die Konstruiertheit von Realität und Fiktion.

Welches Buch dient als Fallbeispiel?

Der Roman „Die Vermessung der Welt“ von Daniel Kehlmann dient als zentrales Fallbeispiel, um die Grenzen und Überschneidungen zwischen Wissenschaft und Literatur zu explorieren.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Literatur und Wissenschaft, eine konstruktivistische Betrachtung von Realität und Fiktion, die Darstellung von Genie und Wahnsinn in beiden Bereichen, die Opfer, die Wissenschaft und Literatur von ihren Protagonisten fordern, sowie „Die Vermessung der Welt“ als literarisches Fallbeispiel.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Abgrenzung von Realität und Fiktion, ein Kapitel zu Genie und Wahnsinn, ein Kapitel zu den Opfern von Wissenschaft und Literatur, eine Zusammenfassung und Schlussbemerkungen sowie Literatur- und Quellenangaben. Die Einleitung definiert die Forschungsfrage und stellt den Roman „Die Vermessung der Welt“ vor.

Was ist der Inhalt des Kapitels „Realität versus Fiktion“?

Dieses Kapitel erörtert verschiedene Literaturbegriffe und argumentiert für eine konstruktivistische Sichtweise der Wirklichkeit. Es zeigt die Gemeinsamkeiten von Literatur und Wissenschaft als unterschiedliche Wege der Welterschließung auf.

Worum geht es im Kapitel „Genie und Wahnsinn“?

Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Genialität und psychischen Erkrankungen in wissenschaftlichen und literarischen Kontexten, insbesondere anhand der Figuren Humboldt und Gauß in „Die Vermessung der Welt“.

Was wird im Kapitel „Welche Opfer verlangt die Wissenschaft und welche die Literatur?“ untersucht?

Dieses Kapitel untersucht die persönlichen und gesellschaftlichen Kosten, die mit dem Streben nach wissenschaftlichem oder literarischem Erfolg verbunden sind, und welche Kompromisse die Protagonisten eingehen müssen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Wissenschaft, Literatur, Realität, Fiktion, Konstruktivismus, „Die Vermessung der Welt“, Daniel Kehlmann, Genie, Wahnsinn, Welterschließung, Wirklichkeitskonstruktion, Opfer, Grenzbereiche.

Welche Forschungsfrage wird gestellt?

Die zentrale Forschungsfrage ist die Untersuchung der Gemeinsamkeiten von Wissenschaft und Literatur.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen im Kontext von Wissenschaft und Literatur.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Was haben Literatur und Wissenschaft miteinander gemein?
Subtítulo
Am Beispiel von Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“
Universidad
University of Vienna  (Wissenschaftsforschung )
Curso
SE Wissenschaft und Literatur
Calificación
gut
Autor
Dr. phil. Daria Hagemeister (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
22
No. de catálogo
V120828
ISBN (Ebook)
9783640243464
ISBN (Libro)
9783640246595
Idioma
Alemán
Etiqueta
Literatur Wissenschaft Kehlmann Mathematik Naturwissenschaft Gauß Humboldt Vermessung Welt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr. phil. Daria Hagemeister (Autor), 2008, Was haben Literatur und Wissenschaft miteinander gemein?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120828
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint