Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XIXe siècle

Einschränkung der politischen Freiheit nach John Rawls und die Einwände von Habermas

Titre: Einschränkung der politischen Freiheit nach John Rawls und die Einwände von Habermas

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 21 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Elife Deveci (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XIXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In seinem Werk „Eine Theorie der Gerechtigkeit“ versucht Rawls, eine systema-tische Zusammenfassung seiner Aufsätze von 1956-1966 zu machen. (Rawls, S. 11). Er untersucht die öffentlichen Institutionen in unserer modernen Gesellschaft und systematisiert die Gerechtigkeitsurteile, die durch diese Institutionen ausgewirkt werden. Dabei sucht er nach Prinzipien der Gerechtigkeit, die die Gesellschaftspolitik so gestalten, dass sich die öffentlichen und privaten Rechte der Bürger reibungslos in der Verfassung etablieren. In den Abschnitten, die ich in dieser Arbeit behandelt habe, geht Rawls davon aus, dass die Freiheit nur um der Freiheit selbst willen eingeschränkt werden darf, und versucht, diese These am Beispiel der politischen Freiheitsbeschränkung zu begründen. Seinen Argumentationsverlauf für die Beschränkung der politischen Freiheit habe ich herausgearbeitet und diskutiert. Anschliessend habe ich seine Thesen den Einwänden von Habermas gegenübergestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rawls „Theorie der Gerechtigkeit“
  • Einschränkung der Freiheit nach Rawls
    • System der Freiheiten
    • Beschränkung der politischen Freiheit
  • Habermas' Kritik an der Theorie von Rawls
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, wie die politische Freiheit in einer demokratischen Gesellschaft beschränkt werden kann, ohne Konflikte zwischen privaten und öffentlichen Freiheiten zu erzeugen. Sie konzentriert sich auf John Rawls' „Theorie der Gerechtigkeit“ und analysiert seine Argumentation zur Beschränkung der politischen Freiheit. Die Arbeit bezieht Jürgen Habermas' Kritik mit ein, um einen kritischen Ansatz zu gewährleisten.

  • Grenzziehung zwischen öffentlicher und privater Freiheit
  • Rawls' Theorie der Gerechtigkeit und seine Prinzipien
  • Beschränkung der politischen Freiheit nach Rawls
  • Habermas' Kritik an Rawls' Theorie
  • Konflikte zwischen individuellen und gesellschaftlichen Interessen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der zulässigen Beschränkung politischer Freiheit dar und benennt Rawls und Habermas als zentrale Bezugspunkte.

Rawls „Theorie der Gerechtigkeit“: Dieses Kapitel fasst Rawls' Ziel, Prinzipien für eine gerechte Gesellschaft zu formulieren, zusammen. Der Urzustand und der Schleier des Nichtwissens als Grundlage seiner Gerechtigkeitsgrundsätze werden erläutert.

Einschränkung der Freiheit nach Rawls: Dieses Kapitel beschreibt Rawls' Argumentation zur Beschränkung von Freiheiten, insbesondere der politischen Freiheit. Es werden die Aspekte seines Systems der Freiheiten und die Bedingungen für deren Einschränkung dargestellt.

Schlüsselwörter

Politische Freiheit, Private Freiheit, Öffentliche Freiheit, John Rawls, Theorie der Gerechtigkeit, Jürgen Habermas, Gerechtigkeitsgrundsätze, Urzustand, Schleier des Nichtwissens, Freiheitsbeschränkung, Konflikt, Demokratie.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einschränkung der politischen Freiheit nach John Rawls und die Einwände von Habermas
Université
University of Zurich  (Philosophisches Seminar)
Cours
Politische Philosophie
Note
sehr gut
Auteur
Elife Deveci (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
21
N° de catalogue
V120834
ISBN (ebook)
9783640249824
ISBN (Livre)
9783640250004
Langue
allemand
mots-clé
John Rawls politische Freiheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elife Deveci (Auteur), 2007, Einschränkung der politischen Freiheit nach John Rawls und die Einwände von Habermas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120834
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint