Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología

Kann August Aichhorns Handeln aus der prinzipienwissenschaftlichen Perspektive Marian Heitgers als "pädagogisch" angesehen werden?

Eine Gegenüberstellung der Gesichtspunkte pädagogischen Handelns nach August Aichhorn und Marian Heitger in Bezug auf die Arbeit mit verwahrlosten Kindern und Jugendlichen

Título: Kann August Aichhorns Handeln aus der prinzipienwissenschaftlichen Perspektive Marian Heitgers als "pädagogisch" angesehen werden?

Tesis , 2008 , 93 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Mag. Irene Grundler (Autor)

Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In meiner Diplomarbeit behandle ich mittels eines Vergleiches v. August Aichhorn und Marian Heitger folgende Forschungsfragen:
1.) An welchen Gesichtspunkten hat sich pädagogisches Handeln in Bezug auf die Arbeit mit verwahrlosten Kindern und Jugendlichen nach August Aichhorn und Marian Heitger zu orientieren?
2.) Sind diese beiden Positionen kompatibel?
Aus der Behandlung dieser beiden Fragen entwickelte sich eine dritte Frage, die zur zentralen Forschungsfrage meiner Arbeit wurde:
3.) Kann August Aichhorns Handeln aus dem Blickwinkel Marian Heitgers Prinzipien als „pädagogisch“ angesehen werden?
Aichhorn, der psychoanalytische Theorieelemente zur Begründung seines zuvor gesetzten Handelns herangezogen hatte, verfolgte als Erziehungsziel die Kulturfähigkeit. Der Zögling sollte vom Lustprinzip über die primitive Realitätsfähigkeit durch die Erziehung zur Kulturfähigkeit gelangen. Das Erlangen der Kulturfähigkeit sah er gleichzeitig auch als eine Charakterveränderung, indem die Ichstruktur – insbesondere die Ausbildung des Über-Ichs – verändert wird. Dabei richtete sich Aichhorns Augenmerk primär auf das emotionale Erleben des Kindes.
Heitgers Ziel der Erziehung ist eine Gewissensbildung. Diese richte sich auf die Vernunft. Weiters nennt Heitger Prinzipien, nach denen sich Erziehung orientieren muss. Einige dieser Prinzipien habe ich in meiner Arbeit näher ausgeführt. Es sind dies Selbstbestimmung und Mündigkeit, argumentativer Dialog und Takt. Heitger bezeichnet ein Handeln, das sich nicht nach diesen Prinzipien orientiert, als „nicht-pädagogisch“.
Auch bei der Anwendung von Erziehungsmitteln gibt es unterschiedliche Sichtweisen. Aichhorn vertritt die Ansicht, dass bezüglich aggressiver verwahrloster Jugendlicher absolute Milde und Güte und vor allem die Herstellung einer positiven Übertragungsbeziehung notwendig seien.
Heitger wiederum vertritt die Ansicht, dass pädagogisches Handeln, das Erziehungsmittel überhaupt einsetzt, nicht als pädagogisch begründbares Verhalten anzusehen ist, da es dem Prinzip der Selbstbestimmung und Mündigkeit zuwiderläuft.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • August Aichhorns Verständnis von pädagogischem Handeln, bezogen auf die Arbeit mit „verwahrlosten“ Kindern und Jugendlichen
    • Ausgangslage August Aichhorns
    • Der Begriff Verwahrlosung bei August Aichhorn
      • Differenzierung von „latenter Verwahrlosung“ und „manifester Verwahrlosung“
      • Neurotische Grenzfälle mit Verwahrlosungserscheinungen vs. Verwahrloste, die in einem offenen Konflikt mit der Umwelt stehen
      • Die Annahme des Unbewussten
      • Die Bedeutung des Über-Ichs
      • Lustprinzip und Realitätsprinzip
    • Erziehungsziele aus Aichhorns Sicht
      • „Kulturfähigkeit“ im Sinne von Aichhorn
    • „Erziehungsmittel“ bzw. Forderungen an Erzieher aus Aichhorns Sicht
      • Die positive Übertragung
      • Absolute Milde und Güte
  • Marian Heitgers Verständnis von pädagogischem Handeln
    • Ausgangslage Marian Heitgers
    • Erziehung in Bezug auf Verwahrlosung bei Marian Heitger
    • Erziehungsziele vs. Prinzipien aus Heitgers Sicht
      • Selbstbestimmung und Mündigkeit
      • Argumentativer Dialog
      • Takt
    • Erziehungsmittel aus Heitgers Sicht
  • Gegenüberstellung der Gesichtspunkte Aichhorns und Heitgers bezüglich bestimmter Parameter pädagogischen Handelns
    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten bzgl. der Gesichtspunkte Aichhorns und Heitgers, worauf pädagogisches Handeln innerhalb der Erziehung abzielt
    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Sichtweisen Aichhorns und Heitgers bzgl. der Verwendung von Erziehungsmitteln
    • Aichhorns und Heitgers Sicht auf Manipulation bzw. Fremdbestimmung innerhalb der Erziehung
  • Kann Aichhorns Handeln wenn man Heitgers Prinzipien folgt – als „pädagogisch“ angesehen werden?
    • Differenzierung der Begriffe „vorpädagogisch“ und „pädagogisch“
    • Kann Aichhorns Handeln als Handeln im „vorpädagogischen Raum“ nach Heitger angesehen werden?
  • Weiterführende Gedanken, die sich aus der Beantwortung der Forschungsfragen ergeben
    • Pädagogisches Handeln und seine Begründbarkeit durch die Orientierung an Prinzipien wie Selbstbestimmung und Mündigkeit
    • Das Nicht-Anwenden von Erziehungsmitteln bzw. manipulationsfreies Handeln
    • Der Übergang zwischen einem Handeln im „vorpädagogischen“ bis zu einem im „pädagogischen“ Wirkungsfeld

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Vereinbarkeit der pädagogischen Ansätze von August Aichhorn und Marian Heitger im Kontext der Arbeit mit verwahrlosten Kindern und Jugendlichen. Das zentrale Ziel ist die Klärung der Frage, ob Aichhorns Handeln anhand der Prinzipien Heitgers als pädagogisch betrachtet werden kann.

  • Vergleich der Konzepte von pädagogischem Handeln bei Aichhorn und Heitger
  • Analyse des Begriffs „Verwahrlosung“ bei beiden Autoren
  • Untersuchung der Erziehungsziele und -mittel beider Pädagogen
  • Bewertung von Aichhorns Handeln aus Heitgers Perspektive
  • Diskussion des Übergangs zwischen „vorpädagogischem“ und „pädagogischem“ Handeln

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Entstehungsgeschichte der Arbeit und führt in die Thematik ein. Kapitel 1 analysiert Aichhorns Verständnis von pädagogischem Handeln, seine Definition von Verwahrlosung und seine Erziehungsziele und -mittel. Kapitel 2 befasst sich analog mit Heitgers Ansatz. Kapitel 3 vergleicht die Ansätze von Aichhorn und Heitger in Bezug auf die Ziele und Mittel pädagogischen Handelns. Kapitel 4 untersucht die Frage, ob Aichhorns Handeln aus Heitgers Sicht als pädagogisch qualifiziert werden kann.

Schlüsselwörter

August Aichhorn, Marian Heitger, pädagogisches Handeln, Verwahrlosung, Erziehungsziele, Erziehungsmittel, Selbstbestimmung, Mündigkeit, vorpädagogischer Raum, Prinzipienpädagogik.

Final del extracto de 93 páginas  - subir

Detalles

Título
Kann August Aichhorns Handeln aus der prinzipienwissenschaftlichen Perspektive Marian Heitgers als "pädagogisch" angesehen werden?
Subtítulo
Eine Gegenüberstellung der Gesichtspunkte pädagogischen Handelns nach August Aichhorn und Marian Heitger in Bezug auf die Arbeit mit verwahrlosten Kindern und Jugendlichen
Universidad
University of Vienna
Calificación
gut
Autor
Mag. Irene Grundler (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
93
No. de catálogo
V120852
ISBN (Ebook)
9783640243594
ISBN (Libro)
9783640246687
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kann August Aichhorns Handeln Perspektive Marian Heitgers
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mag. Irene Grundler (Autor), 2008, Kann August Aichhorns Handeln aus der prinzipienwissenschaftlichen Perspektive Marian Heitgers als "pädagogisch" angesehen werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120852
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  93  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint