Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Gewaltdarstellung in elektronischen Medien in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung von Vorschul- und Grundschulkindern und deren Rezeptionsfähigkeit

Título: Gewaltdarstellung in elektronischen Medien in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung von Vorschul- und Grundschulkindern und deren Rezeptionsfähigkeit

Trabajo Universitario , 2007 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Nadine Böhme (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Beschäftigt man sich mit dem Zusammenhang von Kindern, Medien und Gewalt, gilt es einerseits über das Verhältnis von Kindern und Medien nachzudenken, sowie die Verbindung von Medien und Gewalt zu analysieren. Im Hintergrund steht immer die Frage nach der Beziehung von Kindern und Gewalt.

Ausgehend von der Frage: „Welchen Einfluss haben elektronische Medien auf Kinder im Vorschul- und Grundschulalter bezogen auf verschiedene Formen der Gewaltdarstellung?“ gilt das zentrale Thema dieser Studienarbeit.

An den Anfang meiner Arbeit habe ich die Begriffserklärung von Medien sowie von Gewalt gesetzt. Medien und Gewalt, was ist das überhaupt? Wie werden diese Begriffe definiert?

Im zweiten Teil meiner Studienarbeit befasse ich mich mit dem Zusammenhang zwischen Kindern und Medien. Der Umfang der Medienverfügbarkeit und der Mediennutzung durch Kinder, lässt auf die große Bedeutung der Medien für den Alltag der Kinder schließen. Deswegen ist es auch wichtig Medien hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Sozialisationsprozesse zu sehen und zu diskutieren.

Im dritten Teil steht der Zusammenhang zwischen Medien und Gewalt im Vordergrund. Dabei werden zunächst Gewaltdarstellungen in Medien, sowie Inhaltsanalysen, in denen es um die Frage von Qualität und Quantität medialer Gewaltdarstellungen geht thematisiert. Daneben wird die Diskussion von Studien über die Wirkungen medialer Gewaltdarstellungen auf die Rezipienten ausführlich dargestellt und, in Anlehnung an die Studie „Medien und Gewalt. Befunde der Forschung seit 1998“ von Michael Kunczik und Astrid Zipfel, auf zentrale Thesen bezüglich des Zusammenhangs zwischen medialen Gewaltdarstellungen und realem Gewaltverhalten eingegangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 0 Einleitung
  • 1 Begriffserklärungen
    • 1.1 Medien
    • 1.2 Gewalt
  • 2 Kinder und Medien
    • 2.1 Medienverfügbarkeit von Kindern in Deutschland
    • 2.2 Mediennutzung von Kindern in Deutschland
    • 2.3 Kontextfaktoren mit besonderem Risikopotential für Kinder
  • 3 Gewaltdarstellungen im Kinderprogramm
    • 3.1 Ergebnisse deutscher Inhaltsanalysen
    • 3.2 Einflussfaktoren auf die Wirkung von Gewaltdarstellungen in Film und Fernsehen
      • 3.2.1 Alter
      • 3.2.2 Geschlecht
      • 3.2.3 Persönlichkeitseigenschaften
      • 3.2.4 soziales Umfeld
  • 4 Gewaltdarstellungen in Computerspielen
    • 4.1 Einflussfaktoren auf die Wirkung von Gewalt in Computerspielen
    • 4.2 Zusammenfassende Betrachtung
  • 5 Gewaltdarstellungen im Internet

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht den Einfluss elektronischer Medien auf die Persönlichkeitsentwicklung von Vorschul- und Grundschulkindern im Hinblick auf verschiedene Formen der Gewaltdarstellung. Die Arbeit beginnt mit der Definition von Medien und Gewalt und analysiert anschließend den Zusammenhang zwischen Kindern und Mediennutzung in Deutschland.

  • Definition und Abgrenzung von Medien und Gewalt
  • Mediennutzung und -verfügbarkeit bei Vorschul- und Grundschulkindern
  • Analyse von Gewaltdarstellungen in verschiedenen elektronischen Medien (Fernsehen, Computerspiele, Internet)
  • Einflussfaktoren auf die Wirkung von medialer Gewalt auf Kinder
  • Zusammenhang zwischen medialer Gewaltdarstellung und realem Gewaltverhalten (ohne abschließende Schlussfolgerung).

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage. Kapitel 1 klärt die Begriffe "Medien" und "Gewalt". Kapitel 2 beleuchtet die Mediennutzung und -verfügbarkeit von Kindern in Deutschland und relevante Kontextfaktoren. Kapitel 3 analysiert Gewaltdarstellungen im Kinderfernsehen, inklusive deutscher Inhaltsanalysen und Einflussfaktoren wie Alter und soziales Umfeld. Kapitel 4 befasst sich mit Gewaltdarstellungen in Computerspielen und relevanten Einflussfaktoren. Kapitel 5 untersucht Gewaltdarstellungen im Internet.

Schlüsselwörter

Mediengewalt, Kinder, Vorschulkinder, Grundschulkinder, elektronische Medien, Fernsehen, Computerspiele, Internet, Inhaltsanalyse, Persönlichkeitsentwicklung, Rezeptionsfähigkeit, Sozialisation.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Gewaltdarstellung in elektronischen Medien in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung von Vorschul- und Grundschulkindern und deren Rezeptionsfähigkeit
Universidad
University of Cooperative Education Breitenbrunn
Curso
Medienpädagogik
Calificación
1,3
Autor
Nadine Böhme (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
21
No. de catálogo
V121190
ISBN (Ebook)
9783640252435
ISBN (Libro)
9783640252473
Idioma
Alemán
Etiqueta
Formen Gewaltdarstellung Medien Bedeutung Persönlichkeitsentwicklung Vorschul- Grundschulkindern Aspekt Rezeptionsfähigkeit Medienpädagogik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nadine Böhme (Autor), 2007, Gewaltdarstellung in elektronischen Medien in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung von Vorschul- und Grundschulkindern und deren Rezeptionsfähigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121190
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint