Die Arbeit fokussiert sich auf die in den USA in Kriegszeiten anzutreffende Einschränkung und Verletzung von Bürgerrechten durch die jeweiligen Regierungen. Anhand von zwei Fallbeispielen (der Aufhebung der Habeas-Corpus-Akte im Bürgerkrieg durch die Lincoln-Administration und der Internierung der "Japanese Americans" während des Zweiten Weltkriegs durch die Roosevelt-Administration) wird der Frage nach deren Ursachen, Bedeutung und historiographischer Bewertung nachgegangen. Ausgehend von der These, dass sowohl Lincoln als auch in noch höherem Maße Roosevelt während ihrer Präsidentschaft in einer verfassungswidrigen und unverhältnismäßigen Weise die durch die „Constitution“ gewährleisteten Freiheitsrechte der amerikanischen Bürger verletzten wird weiterhin untersucht, wieso Lincoln und Franklin Roosevelt heute dennoch eine solch große Popularität genießen, dass die Amerikaner sie als die beiden erfolgreichsten Präsidenten aller Zeiten ansehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Einschränkung der Bürgerrechte im Civil War.
- 2.1 Die Aufhebung der Habeas-Corpus-Akte
- 2.2. Zur Bewertung in der Historiographie
- 3. Zur Einschränkung der Bürgerrechte während des Zweiten Weltkriegs.
- 3.1 Die Internierung der „Japanese Americans“.
- 3.2 Zur Situation auf Hawaii.
- 3.3 Zur Bewertung in der Historiographie
- 4. Das Konzept der „Constitutional Dictatorship“.
- 5. Fazit und Ausblick
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einschränkung von Bürgerrechten während der Präsidentschaften Lincolns und Roosevelts. Sie analysiert die Maßnahmen beider Präsidenten im Kontext des Bürgerkriegs und des Zweiten Weltkriegs und bewertet deren verfassungsrechtliche Legitimität. Die Arbeit hinterfragt die scheinbar paradoxe Popularität beider Präsidenten trotz ihrer umstrittenen Politik.
- Einschränkung der Bürgerrechte im amerikanischen Bürgerkrieg
- Verletzung der Bürgerrechte im Zweiten Weltkrieg
- Das Konzept der „Constitutional Dictatorship“
- Historiographische Bewertung der Maßnahmen Lincolns und Roosevelts
- Der Einfluss exekutiver Macht im Kriegszustand
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Popularität von Abraham Lincoln und Franklin D. Roosevelt in den USA heraus und führt gleichzeitig die anhaltende Debatte über die negativen Aspekte ihrer Präsidentschaften ein, insbesondere die problematische Einschränkung von Bürgerrechten und die expansive Ausübung präsidentieller Macht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse dieser Einschränkungen der Bürgerrechte während des Bürgerkriegs und des Zweiten Weltkriegs.
2. Zur Einschränkung der Bürgerrechte im Civil War: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einschränkung von Bürgerrechten während des Bürgerkriegs, insbesondere mit der Aufhebung der Habeas-Corpus-Akte durch Lincoln. Es wird erläutert, wie diese Maßnahme, obwohl in einer rechtlichen Grauzone, die Inhaftierung von Bürgern ohne Gerichtsverfahren ermöglichte und die Bürgerrechte massiv einschränkte. Die Bedeutung der Habeas-Corpus-Akte als grundlegendes Element der amerikanischen Freiheitsrechte wird hervorgehoben.
3. Zur Einschränkung der Bürgerrechte während des Zweiten Weltkriegs: Dieses Kapitel analysiert die Internierung japanisch-stämmiger Amerikaner während des Zweiten Weltkriegs als einen schwerwiegenden Verstoß gegen die Bürgerrechte. Die Situation auf Hawaii wird im Kontext des Gesamtgeschehens betrachtet und es wird die umfangreiche und kontroverse historiographische Auseinandersetzung mit diesem Thema beleuchtet. Der Fokus liegt auf der unverhältnismäßigen und verfassungswidrigen Natur dieser Maßnahme.
Schlüsselwörter
Bürgerrechte, Habeas Corpus, Civil War, Zweiter Weltkrieg, Internierung, „Japanese Americans“, Constitutional Dictatorship, Abraham Lincoln, Franklin D. Roosevelt, Exekutive Macht, Kriegszustand, Verfassungswidrigkeit, Historiographie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einschränkung von Bürgerrechten während der Präsidentschaften Lincolns und Roosevelts
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Einschränkung von Bürgerrechten während des amerikanischen Bürgerkriegs und des Zweiten Weltkriegs unter den Präsidenten Abraham Lincoln und Franklin D. Roosevelt. Sie analysiert die Maßnahmen beider Präsidenten, deren verfassungsrechtliche Legitimität und die scheinbar paradoxe Popularität trotz umstrittener Politik. Schwerpunkte sind die Einschränkung der Bürgerrechte im Bürgerkrieg, Verletzungen der Bürgerrechte im Zweiten Weltkrieg, das Konzept der „Constitutional Dictatorship“, die historiographische Bewertung der Maßnahmen und der Einfluss exekutiver Macht im Kriegszustand.
Welche konkreten Beispiele für die Einschränkung von Bürgerrechten werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Aufhebung der Habeas-Corpus-Akte durch Lincoln während des Bürgerkriegs, die ermöglichte, Bürger ohne Gerichtsverfahren zu inhaftieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Internierung japanisch-stämmiger Amerikaner während des Zweiten Weltkriegs, einschließlich der Situation auf Hawaii. Beide Beispiele werden hinsichtlich ihrer verfassungswidrigen Natur und ihrer Auswirkungen auf die Bürgerrechte untersucht.
Wie wird die historische Bewertung der Maßnahmen Lincolns und Roosevelts behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die umfangreiche und kontroverse historiographische Auseinandersetzung mit den Maßnahmen beider Präsidenten. Sie berücksichtigt verschiedene Perspektiven und analysiert die Debatte um die Legitimität der Einschränkungen der Bürgerrechte im Kontext der jeweiligen Kriegslage.
Was ist das Konzept der „Constitutional Dictatorship“?
Die Arbeit untersucht das Konzept der „Constitutional Dictatorship“ im Kontext der Ausweitung präsidialer Macht während des Bürgerkriegs und des Zweiten Weltkriegs. Es wird analysiert, wie die Präsidenten ihre Macht ausweiteten, obwohl sie formell an die Verfassung gebunden waren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Einschränkung der Bürgerrechte im Bürgerkrieg (inkl. Aufhebung der Habeas-Corpus-Akte und historiographischer Bewertung), Einschränkung der Bürgerrechte im Zweiten Weltkrieg (inkl. Internierung japanisch-stämmiger Amerikaner, Situation auf Hawaii und historiographischer Bewertung), Das Konzept der „Constitutional Dictatorship“, Fazit und Ausblick, sowie Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Bürgerrechte, Habeas Corpus, Bürgerkrieg, Zweiter Weltkrieg, Internierung, „Japanese Americans“, Constitutional Dictatorship, Abraham Lincoln, Franklin D. Roosevelt, Exekutive Macht, Kriegszustand, Verfassungswidrigkeit, Historiographie.
Für welche Zielgruppe ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit richtet sich an eine akademische Zielgruppe, die sich mit der amerikanischen Geschichte, Verfassungsrecht und der Geschichte der Bürgerrechte auseinandersetzt. Der Fokus liegt auf einer strukturierten und professionellen Analyse der behandelten Themen.
- Citar trabajo
- Florian Greiner (Autor), 2007, Die Einschränkung und Verletzung von Bürgerrechten in den USA in Kriegszeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121288