Die Wünsche, die Bedürfnisse und das Verhalten von Konsumenten sind vielfältig und verwandeln sich ständig. Unternehmen müssen sich diesen Konsumentenverhalten anpassen um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Die Aufgabe der Marketing Abteilung eines Unternehmens ist dabei die Wünsche, Bedürfnisse und das Verhalten der Kunden, die Käufer und Konsumenten sind, zu identifizieren um sich diesen anzupassen oder Marketingtechniken zu entwickeln, die das Verhalten und Einstellung der Konsumenten nach ihren Vorteil verändern und beeinflussen.
In dem Seminar Konsumentenverhalten haben wir uns, wie der Titel schon impliziert, mit den Verhalten von Konsumenten beschäftigt. Dabei wurden fünf verschiedene Faktoren behandelt, die das Verhalten von Konsumenten entscheidend bestimmen. Es handelt sich hierbei um Motivation und Nutzen, Einstellung und Kauf, Gefühle und Emotionen, Involvement und Aktivierung und um soziale und kulturelle Determinanten. Dabei wurde immer beachtet, welche Bedeutung diese Faktoren für das Marketing haben und welche Schlüsse daraus gezogen werden können.
In der vorliegenden Seminararbeit und der kleinen empirischen Untersuchung/Fallstudie soll es darum gehen, sich mit dem Thema Einstellung und Verhalten zu beschäftigen. Es soll die Einstellung von Konsumenten gegenüber den beiden Supermärkten Bim und Migros und den beiden Automarken BMW und Toyota anhand einer kleinen Befragung untersucht werden.
Es wird dann darum gehen, ob die Einstellung der Konsumenten gegenüber dem jeweiligen Supermarkt und der Automarke, die in der Befragung festgestellt wurde, auch mit ihrem Kaufverhalten übereinstimmen. Dies soll wissenschaftlich ausgewertet und bewertet werden.
Wenn der Fall eintrifft, dass die Einstellung der Konsumenten nicht mit ihren Verhalten übereinstimmt, sollen Gründe dafür gefunden werden. Es wird also auch darum gehen, die Einstellungs-Verhaltens- Hypothese zu überprüfen. Dabei sollen auch soziale Determinanten als Begründung untersucht und in Betracht gezogen werden.
In dieser vorliegenden Seminararbeit wird zunächst Einstellung und Verhalten definiert, bevor die Einstellungs- Verhaltens- Hypothese vorgestellt werden kann.
Im Praxisteil, den Schwerpunkt dieser Arbeit, wird der Ablauf der Befragung ausführlich dargestellt in Form von Ziel, Zweck, Erwartung, Design und Durchführung. In einen nächsten Abschnitt werden die Ergebnisse der Befragung analysiert anhand verschiedener Verfahren, ausgewertet, gewertet und interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einstellungs-Verhaltens-Hypothese
- 2.1. Was ist Einstellung?
- 2.2. Was ist Verhalten?
- 2.3. Einstellungs-Verhaltens-Hypothese
- 3. Fallstudie zur Überprüfung der E-V-Hypothese
- 3.1. Erwartungshaltung und die Ziele der empirischen Untersuchung
- 3.2. Die Durchführung der Befragung
- 3.3. Der Fragebogen und die prozentuale Verteilung der Antworten
- 3.4. Die Datenanalyse und Tests
- 3.5. Analyse, Tests und Ergebnisse
- 3.5.1. Regressionsanalyse
- 3.5.2. Zusammenhang zwischen E – V bei BIM und Migros
- 3.5.3. Vergleich der Auswirkung von allg. Einstellungen auf das Einkaufverhalten bei BIM und Migros
- 3.5.4. Zusammenhang zwischen E - V bei BMW und Toyota
- 3.5.5. Vergleich der Auswirkung von allg. Einstellungen auf das Verhalten bei BMW und Toyota
- 3.5.6. T-Test für unabhängige Stichproben
- 3.5.7. Bestimmung vom Unterschied der Einkaufhäufigkeit bei den Geschlechtern
- 3.5.8. Bestimmung vom Unterschied der Auswahl der Automarken bei den Geschlechtern
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Einstellungs-Verhaltens-Hypothese anhand von zwei Fallstudien: Supermärkte (BIM und Migros) und Automarken (BMW und Toyota). Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Konsumenteneinstellungen und -verhalten in diesen Bereichen empirisch zu überprüfen.
- Überprüfung der Gültigkeit der Einstellungs-Verhaltens-Hypothese
- Analyse des Konsumentenverhaltens bezüglich Supermärkten und Automarken
- Vergleich des Einflusses allgemeiner Einstellungen auf das Kaufverhalten
- Untersuchung geschlechtsspezifischer Unterschiede im Kaufverhalten
- Anwendung statistischer Methoden zur Datenanalyse (Regressionsanalyse, T-Test)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Einstellungs-Verhaltens-Hypothese. Kapitel 2 erläutert die Konzepte "Einstellung" und "Verhalten" im Detail. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die Durchführung der Befragung und die verwendeten statistischen Methoden. Die Analyse der Ergebnisse konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen Einstellungen und Verhalten bei den untersuchten Supermärkten und Automarken, sowie auf geschlechtsspezifische Unterschiede.
Schlüsselwörter
Einstellungs-Verhaltens-Hypothese, Konsumentenverhalten, Kaufverhalten, Supermärkte, Automarken, BIM, Migros, BMW, Toyota, Regressionsanalyse, T-Test, Geschlechtsunterschiede, empirische Untersuchung.
- Citation du texte
- Yurteri (Auteur), Klockmann (Auteur), Yavuz (Auteur), Tetik (Auteur), Güneri (Auteur), 2009, Überprüfung der Einstellungs-Verhaltens-Hypothese anhand der beiden Supermärkte “BIM und Migros” und den Automarken “BMW und Toyota”, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121312