Die Wahlbeteiligungen sind seit Jahren in Deutschland rückläufig. Doch die Bürger suchen sich eigene Wege der politischen Partizipation um gegen soziale Missstände, den Klimawandel und Umweltverschmutzung zu protestieren. Sie tun es leise, aber konsequent. Die Bürger entdecken ihre Macht als Konsumenten. Die ökologische Wende erfordert eine Veränderung unserer gewohnten westlichen Lebensstile. Dies führt zu der Frage: Lässt sich das „Gute“ mit dem ökologisch „richtigen“ Leben in Einklang bringen? Der Lifestyle of Health and Sustainability und deren Vertreter, die so genannten LOHAS würden diese Frage bejahen. Doch wer sind die Lohas und woher kommen Sie? Was sind ihre Werte? Sind die LOHAS Zeichen eines Wertewandels oder nur ein kurzfristiger Trend? Diese Fragen bilden den Hintergrund meiner zentralen Forschungsfrage: „Welchen Einfluss haben die LOHAS auf unserer Gesellschaft, auf die Politik und wie prägen sie die Wirtschaft?“ Auf diese Frage möchte ich detailliert in der vorliegenden Arbeit eingehen. In dieser Hausarbeit werde ich mich auf Deutschland beziehen.
Im folgenden Kapitel werde ich die LOHAS charakterisieren und diese als Zielgruppe betrachten. Ebenfalls werde ich mich der Frage widmen: Was ist „grün“? Eine Partei, eine politische Richtung oder hat „grün“ mit dem Klimawandel und dem breiten Interesse an ökologischen Themen eine neue Bedeutung erhalten, die über die politische Richtung hinausgeht? Nach dieser ersten Orientierung und Einführung in das Thema in Kapitel 3, werde ich in Kapitel 4 den Konsum als eine Form der politischen Partizipation darstellen und auf den politischen Konsum eingehen. Daraus ergibt sich die Frage ob die LOHAS als ein neuer Akteur zu betrachten sind. In Kapitel 5 werde ich zu Beginn Werte, Wertewandel und Zeitgeist definieren. Am Ende des Kapitels wende ich mich der Frage zu, ob LOHAS als Zeichen eines Wertewandels gesehen werden können? Mit dieser Frage möchte ich zum letzten Kapitel überleiten, in dem ich meine oben genannte Forschungsfrage wieder aufgreife und mich mit Einflussmöglichkeiten der LOHAS auf die deutsche Gesellschaft auseinandersetze und konkrete Veränderungen innerhalb der Gesellschaft versuche offen zu legen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lifestyle of Health and Sustainability: Die LOHAS
- Definition und Charakterisierung der LOHAS
- Was ist „grün“? Eine Definition
- Zielgruppe: LOHAS – Nachhaltigkeit als Marketing Strategie?
- Konsum als eine Form der politischen Partizipation?
- Definition des politischen Konsums
- Die politische Partizipation der LOHAS
- Veränderung des Lebensstils als Zeichen eines Wertewandels?
- Werte, der Wertewandel und der Zeitgeist
- LOHAS als Zeichen eines Wertewandels?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) auf die deutsche Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Es wird analysiert, wer die LOHAS sind, welche Werte sie vertreten und ob sie einen Wertewandel repräsentieren oder nur einen kurzfristigen Trend darstellen.
- Charakterisierung der LOHAS und Definition des Begriffs „grün“.
- Konsum als Form der politischen Partizipation und die Rolle der LOHAS.
- Analyse des Wertewandels im Kontext des wachsenden ökologischen Bewusstseins.
- Bewertung der LOHAS als Indikator für gesellschaftliche Veränderungen.
- Der Einfluss der LOHAS auf Wirtschaft und Politik.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der LOHAS auf Gesellschaft, Politik und Wirtschaft vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 3 definiert und charakterisiert die LOHAS, beleuchtet unterschiedliche Strömungen innerhalb dieser Gruppe und diskutiert die Definition von „grün“ im Kontext des ökologischen Bewusstseins. Kapitel 4 behandelt den Konsum als Form politischer Partizipation und untersucht die Rolle der LOHAS in diesem Zusammenhang. Kapitel 5 erörtert Wertewandel und Zeitgeist und fragt nach dem Stellenwert der LOHAS als Indikator für gesellschaftliche Veränderungen.
Schlüsselwörter
LOHAS, Lifestyle of Health and Sustainability, nachhaltiger Lebensstil, ökologisches Bewusstsein, Wertewandel, politischer Konsum, Konsum als politische Partizipation, „grün“, Greenstyle, Neo-Ökos, gesellschaftlicher Wandel, Deutschland.
- Citar trabajo
- Lisa-Marie Wuttke (Autor), 2009, Der Klimawandel und das neue ökologische Bewusstsein – oder wird der Zeitgeist grün?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121325