Ziel dieser Arbeit ist es zu analysieren, inwiefern sich die Vereinigten Staaten von Amerika tatsächlich zu einer „Festung USA“ entwickelt haben. In Verbindung mit einer potenziellen Militarisierung der südwestlichen Grenze soll zudem aufgezeigt werden, welche Folgen dies für die Migration hat und ob man von einer erfolgreichen Strategie sprechen kann. Aufgrund der stark ausgeprägten, vorwiegend illegalen, mexikanischen Immigration und der gemeinsamen Grenze bezieht sich diese Arbeit schwerpunktmäßig auf die Beziehungen zwischen den USA und Mexiko. Hierbei besteht zudem die Frage, ob im Laufe der us-mexikanischen Geschichte eine Art Abhängigkeit von der Migration entstanden ist und was dies für die weitere Zukunft der USA bedeutet.
Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in drei Teilbereiche. Im ersten Teil soll ein kurzer Überblick über die Einwanderungspolitik der USA sowie die für die Militarisierung der Grenze und illegale Einwanderung relevanten Gesetze dargestellt werden. Der sich darauf anschließende Abschnitt beschäftigt sich sowohl mit den politischen, als auch wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den USA und Mexiko. Ziel ist es, durch die dargestellten Interdependenzen die Beweggründe der mexikanischen Migration zu verdeutlichen, bevor dann im dritten Teil die Strategien zur Verhinderung der Fluchtmigration dargestellt werden. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Entwicklungen an der us-mexikanischen Grenze, verbunden mit einem Anriss über die Bedeutung der mexikanischen Südgrenze innerhalb dieser Strategien, sowie den Folgen der beschriebenen Militarisierung. Im letzten Teil soll als Resultat der Arbeit, unter Berücksichtigung der analysierten Bereiche, die Frage nach einer „Festung USA“ beantwortet, sowie ein möglicher Ausblick auf die zukünftige Einwanderungspolitik der USA nach den Präsidentschaftswahlen am 4. November 2008 gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Einwanderungspolitik der USA
- Drei Modelle der amerikanischen Einwanderungspolitik
- Die wichtigsten Entwicklungen der Einwanderungspolitik seit 1965
- Immigration and Nationality Act
- Immigration Reform and Control Act
- Illegal Immigration Reform and Immigration Responsibility Act
- USA – Mexiko: Zwischen Eroberung, Ausbeutung und Abhängigkeit
- Vom Verlust des Territoriums zur antiamerikanischen Haltung
- Das Bracero Programm und seine Folgen
- NAFTA - Das Nordamerikanische Freihandelsabkommen
- Entstehung und Ziele der NAFTA
- Die Förderung der Maquiladora Industrie
- Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen
- Die wirtschaftliche Abhängigkeit von der Migration
- Strategien zur Bekämpfung der illegalen Migration
- Die Militarisierung der us-mexikanischen Grenze
- Entwicklungen seit den 1970er Jahren
- Militarisierung unter der Bush-Administration
- Die vorgezogene US-Grenze in Südmexiko
- Konsequenzen der Militarisierung für die Migranten
- Die Militarisierung der us-mexikanischen Grenze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der amerikanischen Einwanderungspolitik und deren Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen den USA und Mexiko. Sie analysiert die historischen Wurzeln der gegenwärtigen Situation und beleuchtet die Strategien zur Bekämpfung der illegalen Migration.
- Entwicklung der amerikanischen Einwanderungspolitik
- Die Beziehungen zwischen den USA und Mexiko im Kontext der Migration
- Das Bracero-Programm und seine langfristigen Folgen
- Die Auswirkungen des NAFTA-Abkommens auf die Migration
- Die Militarisierung der US-mexikanischen Grenze und ihre Konsequenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die historische Selbstwahrnehmung der USA als Einwanderungsland und stellt diese der aktuellen, restriktiveren Einwanderungspolitik gegenüber. Kapitel 2 analysiert verschiedene Modelle der amerikanischen Einwanderungspolitik und deren Entwicklung seit 1965. Kapitel 3 beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen den USA und Mexiko, beginnend mit dem Verlust mexikanischen Territoriums und den Folgen des Bracero-Programms sowie des NAFTA-Abkommens. Kapitel 4 befasst sich mit Strategien zur Bekämpfung illegaler Migration, insbesondere der Militarisierung der Grenze und ihren Auswirkungen auf Migranten.
Schlüsselwörter
Amerikanische Einwanderungspolitik, US-mexikanische Beziehungen, illegale Migration, Militarisierung der Grenze, NAFTA, Bracero-Programm, Maquiladoras, wirtschaftliche Abhängigkeit, nationale Sicherheit.
- Quote paper
- Susanne Nill (Author), 2008, Festung USA? US-Amerikanische Grenzpolitik zur Verhinderung mexikanischer Fluchtmigration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121341