Ziel der Arbeit war es, die Besonderheiten und Feinheiten herauszuarbeiten, die bei der Bewertung von Erbbaurechten, und mit Erbbaurechten belasteten Grundstücken, zu beachten sind. Dabei wurde verdeutlicht, dass es sich beim Erbbaurecht um ein sehr vielseitiges und variables Recht handelt, dessen Bewertung immer an den jeweiligen Einzelfall angepasst werden muss. So müssen entsprechend alle relevanten Unterlagen wie der Erbbaurechtsvertrag, das Grundbuch und die Grundakte eingesehen werden, um eine entsprechende, auf den Einzelfall zugeschnittne Bewertung, vornehmen zu können. Eine standardisierte Bewertung für Erbbaurechte und mit Erbbaurechten belastete Grundstücke scheidet daher grundsätzlich aus.
In der Arbeit wurde schwerpunktmäßig auf die theoretisch-mathematische Methode und auf die Methode WertR eingegangen. Auf Grund der Kritik an den Verfahren wurde auch die alternative Methode nach Kröll für die Bewertung von Erbbaurechten bei Ertragsobjekten vorgestellt und erläutert.
Obwohl freie Sachverständige gegenüber den Gutachterausschüssen und Gerichts-sachverständigen in Ihrer Wahl frei sind eine andere, als die Bewertungsmethode nach WertR anzuwenden, sollten auch diese meiner Meinung nach vorrangig auf die WertR-Methode zurückgreifen. Dies, da trotz Kritik an der Methode nach WertR zumindest theoretisch alle wertbeeinflussenden Faktoren berücksichtigt werden. Des Weiteren wäre es angebracht, dass die Wertfaktoren der WertR bzgl. der Sachwertermittlung auf Ihre Aktualität hin überprüft, und ggf. angepasst werden. Ist im Rahmen einer Wertermittlung das Erbbaurecht eines Ertragswertobjektes zu bewerten, kann die vorgestellte Alternativmethode nach Kröll hierfür als dominierende Wertermittlungsmethode herangezogen, oder sollte zumindest zur Plausibilität neben Methode nach WertR gerechnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition, Geschichte, Arten, Merkmale des Erbbaurechts
- 2.1 Definition des Erbbaurechts
- 2.2 Geschichte des Erbbaurechts
- 2.3 Arten des Erbbaurechts
- 2.4 Merkmale des Erbbaurechts
- 3. Inhalte von Erbbaurechten
- 3.1 Gesetzliche Inhalte
- 3.2 Vertragliche Inhalte
- 4. Wertermittlung bei Erbbaurechten
- 4.1 Wertbeeinflussende Faktoren
- 4.1.1 Erbbauzins
- 4.1.2 Wertsicherungsklausel
- 4.1.3 Beschränkungen aus dem Erbbaurechtsvertrag
- 4.2 Probleme der Erbbaurechtsbewertung
- 4.3 Methoden der Erbbaurechtsbewertung
- 4.3.1 Theoretisch-mathematische Methode
- 4.3.2 Methode nach WertR
- 4.3.3 Alternative Methode nach Kröll
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit hat zum Ziel, die Bewertung von Erbbaurechten umfassend zu beleuchten. Sie soll die Besonderheiten und Herausforderungen der Wertermittlung von mit Erbbaurechten belasteten Grundstücken aufzeigen und verschiedene Bewertungsmethoden kritisch vergleichen. Die Arbeit dient als Einführung in die Thematik und soll ein tiefergehendes Verständnis für die komplexen Aspekte der Erbbaurechtsbewertung vermitteln.
- Definition und Charakteristika des Erbbaurechts
- Gesetzliche und vertragliche Inhalte von Erbbaurechten
- Wertbeeinflussende Faktoren bei der Erbbaurechtsbewertung
- Probleme und Herausforderungen bei der Wertermittlung
- Vergleich verschiedener Bewertungsmethoden (theoretisch-mathematische Methode, Methode nach WertR, alternative Methode nach Kröll)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wertermittlung von Erbbaurechten ein und begründet die Wahl dieses Themas für die Belegarbeit. Sie hebt die Besonderheiten der Bewertung im Vergleich zur üblichen Grundstücksbewertung hervor und gibt einen Ausblick auf den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, spezielle Feinheiten und Besonderheiten bei der Bewertung von Erbbaurechten zu beachten.
2. Definition, Geschichte, Arten, Merkmale des Erbbaurechts: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Erbbaurechts, beleuchtet seine historische Entwicklung und beschreibt verschiedene Arten von Erbbaurechten. Es werden die wesentlichen Merkmale des Erbbaurechts herausgestellt, um ein grundlegendes Verständnis für die rechtlichen und ökonomischen Aspekte zu schaffen. Die verschiedenen Arten von Erbbaurechten werden im Detail erklärt, wobei deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorgehoben werden. Dieses Kapitel legt den Fundament für das Verständnis der späteren Kapitel, die sich mit der Bewertung befassen.
3. Inhalte von Erbbaurechten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Erläuterung der Inhalte von Erbbaurechten. Es unterscheidet dabei zwischen gesetzlichen und vertraglichen Inhalten. Die gesetzlichen Inhalte werden im Kontext der relevanten Rechtsvorschriften erläutert, während die vertraglichen Inhalte die individuellen Vereinbarungen zwischen den Beteiligten hervorheben. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Bewertung des Erbbaurechts.
4. Wertermittlung bei Erbbaurechten: Dieses Kapitel ist der Kern der Arbeit und befasst sich ausführlich mit der Wertermittlung von Erbbaurechten. Es identifiziert zunächst wertbeeinflussende Faktoren wie den Erbbauzins, Wertsicherungsklauseln und Beschränkungen aus dem Erbbaurechtsvertrag. Anschließend werden die spezifischen Probleme bei der Wertermittlung von Erbbaurechten herausgestellt. Der Hauptteil dieses Kapitels widmet sich dem Vergleich verschiedener Bewertungsmethoden, darunter die theoretisch-mathematische Methode, die Methode nach WertR und eine alternative Methode nach Kröll. Jede Methode wird detailliert beschrieben, anhand von Beispielen veranschaulicht und kritisch bewertet. Der Vergleich der Methoden dient dazu, den Leser zu befähigen, die jeweils passende Methode je nach konkretem Fall zu wählen. Das Kapitel beleuchtet sowohl Stärken als auch Schwächen der verschiedenen Ansätze.
Schlüsselwörter
Erbbaurecht, Wertermittlung, Bodenwert, Verkehrswert, Erbbauzins, Wertsicherungsklausel, Bewertungsmethoden, WertR, theoretisch-mathematische Methode, Methode nach Kröll, rechtliche Aspekte, vertragliche Inhalte, Wertbeeinflussende Faktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Wertermittlung von Erbbaurechten
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Wertermittlung von Erbbaurechten. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung verschiedener Bewertungsmethoden und der Herausforderungen bei der Bewertung von mit Erbbaurechten belasteten Grundstücken.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika des Erbbaurechts, gesetzliche und vertragliche Inhalte von Erbbaurechten, wertbeeinflussende Faktoren bei der Bewertung (z.B. Erbbauzins, Wertsicherungsklauseln), Probleme und Herausforderungen bei der Wertermittlung, sowie einen detaillierten Vergleich verschiedener Bewertungsmethoden (theoretisch-mathematische Methode, Methode nach WertR, alternative Methode nach Kröll).
Welche Bewertungsmethoden werden verglichen?
Das Dokument vergleicht drei Bewertungsmethoden: die theoretisch-mathematische Methode, die Methode nach WertR und eine alternative Methode nach Kröll. Für jede Methode werden Beschreibungen, Beispiele und kritische Bewertungen geliefert, um die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze aufzuzeigen und die Auswahl der passenden Methode für den jeweiligen Fall zu erleichtern.
Welche Faktoren beeinflussen den Wert eines Erbbaurechts?
Der Wert eines Erbbaurechts wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter der Erbbauzins, Wertsicherungsklauseln und Beschränkungen aus dem Erbbaurechtsvertrag. Das Dokument beschreibt diese Faktoren detailliert und erklärt ihren Einfluss auf die Bewertung.
Welche Probleme gibt es bei der Wertermittlung von Erbbaurechten?
Die Wertermittlung von Erbbaurechten stellt besondere Herausforderungen dar. Das Dokument identifiziert und erläutert diese Probleme, um ein tiefergehendes Verständnis für die Komplexität der Bewertung zu vermitteln.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung des Dokuments ist es, die Bewertung von Erbbaurechten umfassend zu beleuchten, die Besonderheiten und Herausforderungen der Wertermittlung aufzuzeigen und verschiedene Bewertungsmethoden kritisch zu vergleichen. Es soll ein tiefergehendes Verständnis für die komplexen Aspekte der Erbbaurechtsbewertung vermitteln.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält Zusammenfassungen für jedes Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse prägnant darstellen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen: Erbbaurecht, Wertermittlung, Bodenwert, Verkehrswert, Erbbauzins, Wertsicherungsklausel, Bewertungsmethoden, WertR, theoretisch-mathematische Methode, Methode nach Kröll, rechtliche Aspekte, vertragliche Inhalte, Wertbeeinflussende Faktoren.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für alle gedacht, die sich mit der Bewertung von Erbbaurechten befassen, sei es aus akademischen oder beruflichen Gründen. Es dient als Einführung in die Thematik und soll ein fundiertes Verständnis der komplexen Zusammenhänge ermöglichen.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. (FH) - Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Christian Aumiller (Author), 2005, Bewertung von Erbbaurechten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121415