Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Partizipationsmöglichkeiten im Bereich LSBTIQ*-Community. Durch welche Faktoren kann Diskriminierung entstehen?

Wie kann die Soziale Arbeit die Gleichbehandlung sexueller Minderheiten stärken und welche Möglichkeiten der Partizipation gibt es?

Title: Partizipationsmöglichkeiten im Bereich LSBTIQ*-Community. Durch welche Faktoren kann Diskriminierung entstehen?

Term Paper , 2021 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die verschiedenen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten werden in der Gesellschaft immer häufiger thematisiert. Nach der heteronormativen Denkweise wird davon ausgegangen, dass Sexualität ausschließlich zwischen zwei verschiedenen Geschlechtern stattfinden kann. Durch die Entwicklung des Begriffs LSBTIQ* wird die aktuelle Entwicklung der unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten sichtbar. Schließlich gibt es nicht mehr die eine heterosexuelle Orientierung und das eine weibliche beziehungsweise männliche Geschlecht. Die Entfaltung der verschiedenen sexuellen Orientierungen und Identitäten gestaltet sich als sehr vielfältig und interessant zugleich.

Auf der gesellschaftlichen Ebene existieren zu der Entwicklung noch viele ambivalente Denkweisen und Meinungen. Trotz der Abschaffung des Paragrafen 175 des Strafgesetzbuchs, in denen sexuelle Handlungen zwischen Personen männlichen Geschlechts unter Strafe standen, sind LSBTIQ* Personen noch häufig von Diskriminierungen, Vorurteilen und Stigma betroffen. Sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf struktureller Ebene gibt es noch immer Werte, Normen und Richtlinien, welche dazu führen, dass die LSBTIQ*-Community benachteiligt wird und zu einer Minderheitsgruppe in der Gesellschaft zählt.

Die Aktualität der fehlenden Akzeptanz und Toleranz hat in den letzten Jahren und Monaten immer häufiger dazu geführt, dass sich die LSBTIQ*-Community für eine Sensibilisierung der Problemstellung stark gemacht hat. Immer mehr Personen aus dem öffentlichen Bereich nutzen ihre Möglichkeiten, um die LSBTIQ*- Community zu unterstützen, damit diese trotz der Ausgrenzung einen Platz in der Gesellschaft finden können. Heutzutage engagieren sich verschiedene Organisationen für die Stärkung und die Weiterführung der Rechte dieser Personengruppe. Dazu zählen zusätzlich Interventionen der Sozialen Arbeit, um die Partizipation dieser Personengruppen zu ermöglichen.

Zu Beginn ist eine Definition des Begriffs LSBTIQ* erforderlich. Darauf aufbauend werden die aktuelle gesellschaftliche und rechtliche Situation dieser Personengruppe beleuchtet und zusätzliche Entstehungen von Diskriminierung erläutert. Argumentativ soll deutlich gemacht werden, welche Möglichkeiten die Öffentlichkeitsarbeit und Soziale Arbeit in Bezug auf die Partizipation der LSBTIQ*- Community haben und wie diese funktionieren können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition LSBTIQ*
    • Homosexualität und Bisexualität
    • Transgender
    • Intersexualität
    • Queer
  • Rechtliche und gesellschaftliche Ebene
    • Rechtliche Situation
    • Gesellschaftlicher Kontext
  • Partizipationsmöglichkeiten
    • Partizipation
      • Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit
    • Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Partizipation der LSBTIQ*-Community im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie analysiert die Faktoren, die zur Diskriminierung dieser Personengruppe führen, und beleuchtet Möglichkeiten zur Stärkung der Gleichbehandlung sexueller Minderheiten. Im Fokus steht die Frage, inwiefern die Soziale Arbeit über Ressourcen verfügt, um die Partizipation von LSBTIQ*-Personen zu ermöglichen.

  • Definition und Bedeutung des Begriffs LSBTIQ*
  • Analyse der rechtlichen und gesellschaftlichen Situation von LSBTIQ*-Personen
  • Identifizierung von Diskriminierungsfaktoren innerhalb der LSBTIQ*-Community
  • Untersuchung von Partizipationsmöglichkeiten für die LSBTIQ*-Community
  • Bewertung des Potenzials der Sozialen Arbeit zur Förderung der Gleichbehandlung und Partizipation von LSBTIQ*-Personen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der wachsenden Bedeutung der Thematik sexueller Orientierungen und Geschlechtsidentitäten in der heutigen Gesellschaft. Sie skizziert die Herausforderungen, die sich aus der fehlenden Akzeptanz und Toleranz für die LSBTIQ*-Community ergeben und verdeutlicht die Notwendigkeit von Interventionen der Sozialen Arbeit.

Kapitel 2 definiert den Begriff LSBTIQ* und stellt die verschiedenen sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten vor, die unter diesem Begriff zusammengefasst werden. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung von Homosexualität, Bisexualität, Transgender, Intersexualität und Queer sowie der Erklärung der Vielfalt innerhalb dieser Kategorien.

Kapitel 3 beleuchtet die rechtliche und gesellschaftliche Situation von LSBTIQ*-Personen. Es werden die aktuellen Gesetze und Rechtsnormen analysiert und gleichzeitig der gesellschaftliche Kontext, der von ambivalenten Denkweisen und Vorurteilen geprägt ist, beleuchtet.

In Kapitel 4 werden verschiedene Partizipationsmöglichkeiten für die LSBTIQ*-Community diskutiert, darunter die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit und die Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit. Es werden konkrete Beispiele und Strategien vorgestellt, die den Handlungsspielraum der Sozialen Arbeit in diesem Bereich aufzeigen.

Schlüsselwörter

LSBTIQ*, Diskriminierung, Gleichbehandlung, Partizipation, Soziale Arbeit, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, Öffentlichkeitsarbeit, Inklusion, Akzeptanz, Toleranz.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Partizipationsmöglichkeiten im Bereich LSBTIQ*-Community. Durch welche Faktoren kann Diskriminierung entstehen?
Subtitle
Wie kann die Soziale Arbeit die Gleichbehandlung sexueller Minderheiten stärken und welche Möglichkeiten der Partizipation gibt es?
College
University of Siegen
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
26
Catalog Number
V1214399
ISBN (PDF)
9783346645166
ISBN (Book)
9783346645173
Language
German
Tags
partizipationsmöglichkeiten bereich lsbtiq* community durch faktoren diskriminierung lsbtiq*-communitiy welche möglichkeiten gleichbehandlung minderheiten soziale arbeit partizipation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Partizipationsmöglichkeiten im Bereich LSBTIQ*-Community. Durch welche Faktoren kann Diskriminierung entstehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214399
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint