Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Heuristiken und Urteilstechniken

Einblick in die Theorie der Urteilsbildung mit besonderem Fokus auf die verschiedenen Formen der mentalen Verkürzung

Title: Heuristiken und Urteilstechniken

Seminar Paper , 2009 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts in International Management (B.A.) Stephanie Rohac (Author)

Psychology - Social Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Tagtäglich werden Urteile gefällt. Sie verhelfen zu Entscheidungen und bilden damit einen wichtigen Teil von Entwicklung. Urteile sollen möglichst wenig fehlerbehaftet sein, schließlich sind die nachgelagerten Entscheidungen in vielen Fällen mit gewichtigen Konsequenzen verbunden. Selten ist der Fall, dass diese Urteilsprozesse sich durch Vollständigkeit und Transparenz auszeichnen. Vielmehr liegen nicht hinreichend zuverlässige statistische Daten, unzureichende Informationen, ein hoher Grad an Komplexität und Wirkungszusammenhängen sowie Zeitdruck vor. Diese allgegenwärtigen Rahmenbedingungen erschweren fundierte Urteile, während gleichzeitig ein Zwang zur Entscheidung besteht. Deshalb kann es sich in einigen Situationen als ökonomisch von Vorteil erweisen, Abkürzungen des Urteilsprozesses vorzunehmen. Allein die Vorstellung, im Vorfeld einer jeden Entscheidung langwierige Prüfungsprozesse aller möglichen Details durchzuführen, scheint paradox und völlig ineffizient. Stattdessen ist das Zurückgreifen auf mentale Abkürzungen ein Weg, der erheblich Aufwand ersparen kann.Die Betrachtung dieser mentalen Strategien und Abkürzungen von Urteilsprozessen bilden den Kern dieser Arbeit. Dabei erfolgt eine Konzentration auf die Beantwortung der folgenden Forschungsfragen: Wie entstehen Urteile? Was sind Urteilsheuristiken? Welche Bedeutung hat diese Art der Urteilsfindung? Welche Arten der Vereinfachungen respektive Abkürzungen können unterschieden werden und inwiefern beeinflussen diese das Urteil?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Wie einfach und schnell wir urteilen oder Wie wir einfach und schnell urteilen
  • Entstehung von Urteilen
  • Definition und Bedeutung von Urteilsheuristiken
  • Formen von Urteilsheuristiken
    • Verfügbarkeitsheuristik
    • Heuristik der Verankerung
    • Heuristik der Repräsentativität
      • Stichprobe repräsentativ für die Grundgesamtheit
      • Element repräsentativ für die Kategorie
      • Handlung repräsentativ für den Handelnden
      • Wirkung repräsentativ für die Ursache
      • Repräsentativität und Wahrscheinlichkeit
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit bietet einen Einblick in die Theorie der Urteilsbildung, insbesondere in mentale Abkürzungen (Heuristiken) dieses Prozesses. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung und Anwendungsszenarien dieser Heuristiken anhand von Beispielen und zielt darauf ab, das Bewusstsein für Chancen und Risiken solcher mentaler Abkürzungen zu schärfen, um die Qualität von Urteilen zu verbessern.

  • Mentale Abkürzungen (Heuristiken) bei der Urteilsbildung
  • Bedeutung und Anwendung von Urteilsheuristiken
  • Verschiedene Formen von Urteilsheuristiken (Verfügbarkeit, Verankerung, Repräsentativität)
  • Chancen und Risiken mentaler Abkürzungen
  • Verbesserung der Qualität von Urteilen und Entscheidungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Wie einfach und schnell wir urteilen oder Wie wir einfach und schnell urteilen Dieses Kapitel verdeutlicht die allgegenwärtige Notwendigkeit von Urteilen in verschiedenen Lebensbereichen (Politik, Finanzen, Personalwesen, Konsum) und die damit verbundenen Herausforderungen aufgrund unvollständiger Informationen, Komplexität und Zeitdruck. Es wird argumentiert, dass mentale Abkürzungen in solchen Situationen ökonomisch sinnvoll sein können.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Heuristiken und Urteilstechniken
Subtitle
Einblick in die Theorie der Urteilsbildung mit besonderem Fokus auf die verschiedenen Formen der mentalen Verkürzung
College
http://www.uni-jena.de/  (Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften)
Course
Differentielle Kommunikationspsychologie
Grade
1,0
Author
Bachelor of Arts in International Management (B.A.) Stephanie Rohac (Author)
Publication Year
2009
Pages
19
Catalog Number
V121471
ISBN (eBook)
9783640260928
ISBN (Book)
9783640260980
Language
German
Tags
Heuristiken Urteilstechniken Differentielle Kommunikationspsychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts in International Management (B.A.) Stephanie Rohac (Author), 2009, Heuristiken und Urteilstechniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121471
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint