Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Archéologie

Vom Kastellvicus zur Provinzhauptstadt

Die Ausbaustufen des Forums und der öffentlichen Bauwerke von Augusta Vindelicum im ersten und zweiten Jahrhundert nach Christus

Titre: Vom Kastellvicus zur Provinzhauptstadt

Travail de Recherche , 2016 , 35 Pages , Note: 1,0

Autor:in: M.A. Christian Schaller (Auteur)

Archéologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auch wenn es im heutigen Stadtbild oft schwer vorstellbar ist, so galt das römische Augsburg in seiner Blütezeit als eine der wichtigsten Handelsmetropolen des Voralpenlandes. Als glanzvolle Hauptstadt der Provinz Raetien war die Siedlung das mit Abstand größte zivile Zentrum der Region und ein Mittelpunkt des gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Zusammenlebens in der Provinz.

In der vorliegenden Arbeit soll auf die verschiedenen Ausbaustufen und Raumkonzepte eingegangen werden, die das Herz der florierenden Siedlung erfuhr – von den Anfängen als Kastell vor dem Vierkaiserjahr bis zum prachtvollen Mittelpunkt der Provinzhauptstadt im zweiten Jahrhundert. Das römische Forum von Augusta Vindelicum soll dabei ebenso im Fokus stehen wie die zentralen, öffentlichen Gebäude.

Im Folgenden soll die Arbeit grob in die beiden Etappen des Ausbaus geteilt werden. Das erste Kapitel umreißt das historische Vorfeld bis zum Vierkaiserjahr des Jahres 69/70. Behandelt wird das Kastell, aber auch die Entwicklung des zivilen vicus soll angeschnitten werden. Das zweite Kapitel befasst sich einführend mit dem Ausbau des Forums und dessen Umgebung vom letzten Drittel des ersten Jahrhunderts bis in das zweite Jahrhundert hinein.

Hierbei wird auch ein geraffter Überblick zu der allgemeinen Stadtentwicklung miteingebunden. Anschließend erfolgt eine Binnengliederung in die verschiedenen Befundkomplexe, welche den postulierten Forumsbereich umgaben – zunächst der Platz an sich sowie folgend den südlich angrenzenden Statthalterpalast. Der letzte Unterpunkt befasst sich mit den öffentlichen Gebäuden, welche dieses Areal umgaben – also nicht direkt an das Forum grenzten, aber dennoch zum engeren Stadtkern zählen können und damit ohne Zweifel eine herausgehobene Rolle im gesellschaftlichen Leben der Siedlung spielten. Zu nennen wären hierbei die Markthalle im Norden, der Heilige Bezirk im Westen, die große Thermenanlage sowie kleinere Gebäudefunde. In diesem Zusammenhang soll auch kurz auf Gebäudetypen eingegangen werden, bei denen ein Befund zwar bislang ausblieb, deren Existenz von der Forschung allerdings als sehr wahrscheinlich angesehen wird. Ein Fazit rundet die Arbeit schließlich ab und trifft zusammenfassende Aussagen über die Dimensionen, Etappen und repräsentativ-stadtgeschichtlichen Sachverhalte des Forumsausbaus sowie der Gestaltung des Stadtkerns.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Vom Kastellvicus zur Provinzhauptstadt......
    • 2.1 Historisches Vorfeld – Kastell und Kastellvicus des ersten Jahrhunderts
    • 2.2 Ausbau und Blütezeit – das Forum von Augusta Vindelicum......
      • 2.2.1 Postuliertes Forumsareal
      • 2.2.2 Statthalterpalast
      • 2.2.3 Öffentliche Gebäude des Stadtzentrums..
        • 2.2.3.1 Markthalle…....
        • 2.2.3.2 Heiliger Bezirk……………………
        • 2.2.3.4 Thermenkomplex…....
        • 2.2.3.5 Andere Gebäudetypen .
  • 3. Fazit...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung des römischen Augsburg von einem Kastellvicus zur Provinzhauptstadt, mit besonderem Fokus auf die Ausbaustufen des Forums und der öffentlichen Gebäude im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. Ziel ist es, die verschiedenen Raumkonzepte und architektonischen Veränderungen aufzuzeigen, die das Herzstück der florierenden Siedlung von ihren militärischen Anfängen bis zur prachtvollen Provinzhauptstadt prägten.

  • Entwicklung des Kastells und des Kastellvicus im 1. Jahrhundert n. Chr.
  • Ausbau des Forums und dessen Umgebung im späten 1. und 2. Jahrhundert n. Chr.
  • Analyse der wichtigsten öffentlichen Gebäude im Stadtzentrum.
  • Rekonstruktion der Raumkonzepte und architektonischen Gestaltung des Forums und seiner Umgebung.
  • Die Bedeutung des Forums als zentrales Element im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben der Stadt.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die historische Vorgeschichte der römischen Siedlung Augsburg, mit einem Schwerpunkt auf das Kastell und die Entwicklung des Kastellvicus im 1. Jahrhundert n. Chr. Es werden die Anfänge der Siedlung sowie ihre militärische und zivile Nutzung im Detail beschrieben. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Expansion der Siedlung nach dem Vierkaiserjahr und die Entstehung des Forums von Augusta Vindelicum. Hierbei werden die architektonischen Gestaltungselemente des Forums und dessen Umgebung sowie die wichtigsten öffentlichen Gebäude des Stadtzentrums im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. näher untersucht.

Schlüsselwörter

Römisches Augsburg, Augusta Vindelicum, Kastellvicus, Forum, Provinzhauptstadt, Raetien, Stadtentwicklung, öffentliche Gebäude, Architektur, Archäologie.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vom Kastellvicus zur Provinzhauptstadt
Sous-titre
Die Ausbaustufen des Forums und der öffentlichen Bauwerke von Augusta Vindelicum im ersten und zweiten Jahrhundert nach Christus
Université
University of Augsburg  (Lehrstuhl für Klassische Archäologie)
Cours
Hauptseminar: Entdecke die griechische und römische Stadt!
Note
1,0
Auteur
M.A. Christian Schaller (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
35
N° de catalogue
V1215482
ISBN (PDF)
9783346642509
Langue
allemand
mots-clé
Kastell vicus Provinz Provinzhauptstadt Rom Römisches Reich Kaiserzeit Römische Kaiserzeit Augsburg Augusta Vindelicum Forum Platz Stadt Stadtentwicklung Bauwerke Repräsentation Blütezeit Markthalle Therme Tempel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Christian Schaller (Auteur), 2016, Vom Kastellvicus zur Provinzhauptstadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215482
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint