Eine Form des Absatzes von Gütern ist neben dem Absatz über Einzelhandelsbetriebsformen derjenige, welcher über den indirekten Absatzmittler Großhandel realisiert wird.
Die folgende Arbeit soll zuerst die verschiedenen Gesichtspunkte des Großhandels, bzw. seiner verschiedenen Ausprägungen im Allgemeinen, und im Folgenden die Umsetzung im Bereich der Kraftfahrzeugersatzteile und Komponenten, bzw. deren Vertrieb im freien deutschen Ersatzteilgroßhandel beleuchten.
Der gesamte Ersatzteilmarkt verzeichnet interessanterweise bereits seit einigen Jahren keine nennenswerten Umsatzzuwächse mehr. Jedoch entstehen kontinuierlich neue Vertriebswege durch den Verdrängungswettbewerb und das Zusammenwachsen von Großhändlern in Marktkooperationen sowie die daraus erfolgende Marktbereinigung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Der Großhandel
- Definition, sowie Vor- und Nachteile des Großhandels
- Einteilungskriterien und Ausformungen im Großhandel
- Die deutsche Aftermarket Distribution von Kraftfahrzeug Ersatzteilen
- Begriffsabgrenzung
- Allgemeine Vertriebsstrukturen
- Die Ersatzteildistribution im Detailüberblick
- Der lokale, regionale und überregionale Großhandel
- Der nationale Großhandel
- Bedeutung der Großhandelsstrukturen für den Teile- und Komponentenhersteller
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Großhandelsstrukturen im deutschen Kraftfahrzeugteilebereich. Sie beleuchtet die verschiedenen Ausprägungen des Großhandels allgemein und deren Umsetzung im Bereich der Kraftfahrzeugersatzteile und -komponenten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem freien deutschen Ersatzteilgroßhandel und dessen Bedeutung für den Markt.
- Definition und Charakteristika des Großhandels
- Einteilung und Strukturen des deutschen Kfz-Ersatzteilgroßhandels
- Verteilungsstrukturen im Aftermarket
- Bedeutung des Großhandels für Hersteller
- Marktentwicklung und Wettbewerb im Ersatzteilmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des indirekten Absatzes über den Großhandel ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel über den Großhandel definiert diesen und beschreibt seine Vor- und Nachteile sowie verschiedene Einteilungskriterien. Das Kapitel zur deutschen Aftermarket Distribution von Kraftfahrzeug Ersatzteilen beschreibt die Vertriebsstrukturen und die Rolle des lokalen, regionalen und nationalen Großhandels im Detail. Es wird auf die Bedeutung der Großhandelsstrukturen für den Teile- und Komponentenhersteller eingegangen.
Schlüsselwörter
Großhandel, Kraftfahrzeugteile, Aftermarket, Ersatzteildistribution, Vertriebsstrukturen, Kfz-Ersatzteile, Komponentenhersteller, Marktanalyse, Wettbewerb.
- Quote paper
- M.Sc., Dipl.-Kfm. (FH) Stephan Frenzel (Author), 2008, Die Großhandelsstrukturen im deutschen Kraftfahrzeugteilebereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121553