Das psychologisch schwer zu definierende Konstrukt Altruismus sowie das damit zusammenhängende
prosoziale Verhalten steht im Mittelpunkt des jungen Wissenschaftszweiges
Altruismus-Forschung, der so divergierende Verhaltensweisen wie helping behavior, sharing
behavior, rescue behavior oder charitable behavior untersucht. Besonders problematisch ist,
daß spontanes, also nicht induziertes, altruistisches Verhalten empirisch nur unzureichend
festgehalten werden kann. Dennoch gibt es eine Reihe durchaus brauchbarer Meßinventare
für die Erfassung des Sozialverhaltens von Vorschulkindern. Ausgehend von einer, eine weitere
Operationalisierung erlaubenden, Rahmendefinition für Altruismus, werden verschiedene
Verhaltensweisen von Vorschulkindern anhand empirischer Beispiele vorgestellt. Aspekte der
Perspektivenübernahme, des Modellverhaltens und der Wechselwirkung mit aggressivem
Verhalten werden ebenso behandelt, wie der Einfluß von Leistung, Bedürftigkeit und Empathie.
Den Abschluß bildet eine Exkurs zum Thema helping behavior.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. ALTRUISMUS UND PROSOZIALES VERHALTEN
- 1.1.3 Entwicklungsschritte zum altruistischen Handeln
- 1.2. Perspektivenübernahme als Voraussetzung
- 1.3. Prosozialität und Modellernen
- 2. SKALEN ZUR BEOBACHTUNG DES SOZIALVERHALTENS
- 2.1. Der Beobachtungsbogen für Kinder im Vorschulalter / BBK
- 2.2. Das Altruismus-Beobachtungs-System / ABS
- 2.3. Die Skala zur Erfassung des Sozialverhaltens von Vorschulkindern / KSV
- 3. SHARING BEHAVIOR - DISTRIBUTIVE GERECHTIGKEIT
- 3.1. Gerecht urteilen und gerecht aufteilen
- 4. CHARITABLE BEHAVIOR - BEDÜRFTIGKEIT
- 4.1. Die Bedeutung der Empathie
- 5. EXKURS: HELPING BEHAVIOR - ERSTE HILFE-NOTFÄLLE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem psychologisch komplexen Konstrukt des Altruismus und dem damit verbundenen prosozialen Verhalten bei Kindern. Ziel ist es, verschiedene Facetten dieses Verhaltens anhand empirischer Beispiele und bestehender Beobachtungsinstrumente zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die zugrundeliegenden Mechanismen und Faktoren, die altruistisches Handeln beeinflussen.
- Definition und Operationalisierung von Altruismus
- Analyse verschiedener Formen prosozialen Verhaltens (Helping, Sharing, Rescue, Charitable Behavior)
- Rolle von Perspektivenübernahme, Modelllernen und Empathie
- Einfluss von Bedürfnissen und Leistung auf altruistisches Handeln
- Beobachtungsinstrumente zur Erfassung von Sozialverhalten bei Vorschulkindern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Altruismus und Prosoziales Verhalten: Dieses Kapitel beleuchtet die schwierige Definition von Altruismus in der Psychologie und diskutiert die Bandbreite prosozialen Verhaltens, welches von Helping Behavior bis hin zu Charitable Behavior reicht. Die Autoren betonen die Herausforderung, spontanes altruistisches Verhalten empirisch zu erfassen und präsentieren eine Rahmendefinition, die eine Operationalisierung ermöglicht. Die Definition umfasst das Vorhandensein von Adressaten in Not, deren Notlage wahrgenommen und verarbeitet wird, und die darauf folgende Handlung des Akteurs. Die Einordnung von Altruismus als nicht rein menschliche Fähigkeit wird ebenfalls diskutiert.
2. Skalen zur Beobachtung des Sozialverhaltens: Hier werden drei verschiedene Beobachtungsinventare vorgestellt, die zur Erfassung des Sozialverhaltens von Vorschulkindern eingesetzt werden können: Der Beobachtungsbogen für Kinder im Vorschulalter (BBK), das Altruismus-Beobachtungs-System (ABS) und die Skala zur Erfassung des Sozialverhaltens von Vorschulkindern (KSV). Diese Kapitel beschreibt die jeweiligen Instrumente und deren Eignung zur Dokumentation altruistischen Verhaltens bei Kindern. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser Skalen in der empirischen Forschung.
3. Sharing Behavior - Distributive Gerechtigkeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Teilen (Sharing Behavior) und die damit verbundenen Konzepte der Gerechtigkeit und gerechten Aufteilung von Ressourcen. Es wird untersucht, wie Kinder Gerechtigkeitskonzepte verstehen und anwenden und wie sich dies auf ihr Verhalten beim Teilen auswirkt. Empirische Beispiele veranschaulichen die komplexen Aspekte von Fairness und Gerechtigkeit im Kontext von Kindern.
4. Charitable Behavior - Bedürftigkeit: Der Schwerpunkt liegt hier auf dem altruistischen Verhalten, das durch die Bedürftigkeit anderer motiviert ist (Charitable Behavior). Die Bedeutung der Empathie als entscheidender Faktor für charitatives Handeln wird hervorgehoben. Es wird analysiert, wie Empathie das Verständnis für die Notlage anderer beeinflusst und somit das altruistische Handeln fördert. Der Zusammenhang zwischen Empathie und dem Verhalten von Kindern in bedürftigen Situationen wird erörtert.
5. Exkurs: Helping Behavior - Erste Hilfe-Notfälle: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Helping Behavior im Kontext von Erste-Hilfe-Notfällen bei Vorschulkindern. Es wird ein Einblick in die Notfallkompetenz von Kindern gegeben und untersucht, welche Faktoren ihr Handeln in solchen Situationen beeinflussen. Das Kapitel erweitert den Blick auf das altruistische Verhalten über die zuvor beschriebenen Kontexte hinaus, in eine Situation, die spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten erfordert.
Schlüsselwörter
Altruismus, Prosoziales Verhalten, Kinder, Empathie, Perspektivenübernahme, Modelllernen, Sharing Behavior, Charitable Behavior, Helping Behavior, Beobachtungsinstrumente, Sozialverhalten, Bedürftigkeit, Gerechtigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Altruismus und Prosoziales Verhalten bei Kindern
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über Altruismus und prosoziales Verhalten bei Kindern. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erforschung verschiedener Facetten prosozialen Verhaltens wie Helping, Sharing und Charitable Behavior, den zugrundeliegenden Mechanismen (Perspektivenübernahme, Modelllernen, Empathie) und der Verwendung von Beobachtungsinstrumenten zur Erfassung dieses Verhaltens bei Vorschulkindern.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Hauptthemen: die Definition und Operationalisierung von Altruismus, verschiedene Formen prosozialen Verhaltens (Helping, Sharing, Charitable Behavior), die Rolle von Perspektivenübernahme, Modelllernen und Empathie, den Einfluss von Bedürfnissen und Leistung auf altruistisches Handeln sowie Beobachtungsinstrumente zur Erfassung von Sozialverhalten bei Vorschulkindern. Ein Exkurs widmet sich dem Helping Behavior im Kontext von Erste-Hilfe-Notfällen.
Welche Beobachtungsinstrumente werden vorgestellt?
Der Text beschreibt drei Beobachtungsinventare zur Erfassung des Sozialverhaltens von Vorschulkindern: Der Beobachtungsbogen für Kinder im Vorschulalter (BBK), das Altruismus-Beobachtungs-System (ABS) und die Skala zur Erfassung des Sozialverhaltens von Vorschulkindern (KSV). Es wird jeweils auf die Anwendung und Eignung dieser Instrumente eingegangen.
Wie wird Altruismus definiert?
Der Text diskutiert die Herausforderungen bei der Definition von Altruismus und präsentiert eine Rahmendefinition, die eine Operationalisierung ermöglicht. Diese Definition beinhaltet das Vorhandensein von Adressaten in Not, deren Notlage wahrgenommen und verarbeitet wird, und die darauf folgende Handlung des Akteurs. Die Einordnung von Altruismus als nicht rein menschliche Fähigkeit wird ebenfalls diskutiert.
Welche Rolle spielen Empathie und Perspektivenübernahme?
Empathie und Perspektivenübernahme werden als entscheidende Faktoren für prosoziales Verhalten, insbesondere Charitable Behavior, hervorgehoben. Der Text analysiert, wie diese Fähigkeiten das Verständnis für die Notlage anderer beeinflussen und altruistisches Handeln fördern.
Welche Arten von prosozialem Verhalten werden unterschieden?
Der Text unterscheidet verschiedene Formen prosozialen Verhaltens: Sharing Behavior (Teilen), Charitable Behavior (altruistisches Handeln aus Mitgefühl), Helping Behavior (Hilfeverhalten, insbesondere im Kontext von Notfällen). Der Text analysiert diese Verhaltensweisen separat und im Zusammenhang miteinander.
Worum geht es im Kapitel "Sharing Behavior - Distributive Gerechtigkeit"?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Teilen von Ressourcen und die damit verbundenen Konzepte der Gerechtigkeit und gerechten Aufteilung. Es untersucht, wie Kinder Gerechtigkeitskonzepte verstehen und anwenden und wie sich dies auf ihr Verhalten beim Teilen auswirkt.
Worauf konzentriert sich das Kapitel über "Charitable Behavior - Bedürftigkeit"?
Dieses Kapitel behandelt altruistisches Handeln, das durch die Bedürftigkeit anderer motiviert ist. Die Bedeutung der Empathie als zentraler Faktor für charitatives Handeln wird hervorgehoben, und der Zusammenhang zwischen Empathie und dem Verhalten von Kindern in bedürftigen Situationen wird erörtert.
Was wird im Exkurs zu "Helping Behavior - Erste Hilfe-Notfälle" behandelt?
Der Exkurs erweitert den Blick auf altruistisches Verhalten auf Situationen, die spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten erfordern. Es wird die Notfallkompetenz von Vorschulkindern und die Faktoren, die ihr Handeln in solchen Situationen beeinflussen, untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Altruismus, Prosoziales Verhalten, Kinder, Empathie, Perspektivenübernahme, Modelllernen, Sharing Behavior, Charitable Behavior, Helping Behavior, Beobachtungsinstrumente, Sozialverhalten, Bedürftigkeit, Gerechtigkeit.
- Arbeit zitieren
- Mag. Arno Krause (Autor:in), Daniela Dorfer (Autor:in), 1996, Altruismus und prosoziales Verhalten bei Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121686